Neuer Ansatz soll Erkenntnisse aus Tierexperimenten zuverlässiger machen
17. Juni 2025
Die Reproduzierbarkeit von auf Mausexperimenten basierenden medizinischen Forschungsergebnissenist oft problematisch, da Ergebnisse aus einem Labor nicht immer von anderen Arbeitsgruppen bestätigt werden können. Ein Forschungsteam hat nun eine potenzielle Lösung vorgestellt: Sie übertragen Labormäusen eine weitgehend natürliche Magen-Darm-Flora von wildlebenden Mäusen.Hier steht der Textauszug.
Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden
13. Juni 2025
Geochemiker gingen lange davon aus, dass essenzielle Spurenmetalle wie Eisen oder Zink, sobald sie sich im Tiefseesediment ablagerten, für das marine Leben an der Oberfläche unwiederbringlich verloren waren. Nun hat man festgestellt, dass diese Annahme nicht zutrifft.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Infektionsschutztextilien hat das biologische Prüflabor der DITF die antiviralen Aktivitäten mit Coronaviren untersucht.
Bisher unbekannte Art der Molekülbewegung entdeckt
11. Juni 2025
Dringen Gastmoleküle in Tröpfchen aus DNA-Polymeren ein, diffundieren sie nicht ungeordnet hindurch, sondern durchschneiden sie geordnet in einer scharfen, wellenartigen Front.
Grüne Energiezukunft: Seltene Erden aus Elektrolyseuren nachhaltig recyceln
11. Juni 2025
Ein Forschungsteam arbeitet an einer innovativen Methode, um Seltene-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoff-Elektrolysezellen zurückzugewinnen, dass sie direkt in neuen Zellen wiederverwendet werden können.