Fortbildungen
August 2025
Summer School 2025 Biotransformations
Join us for the Summer School Biotransformations, where leading experts and innovative minds from academia and industry come together to shape the future of biocatalysis and biotechnology.
September 2025
Mikrobiom-Analytik in der Praxis: Von der Probenahme bis zur Interpretation
Das Mikrobiom steht zunehmend im Fokus von Medizin, Umweltanalytik und Forschung. Neue Erkenntnisse zeigen fast täglich, wie Mikroorganismen unsere Gesundheit und ganze Ökosysteme beeinflussen. Dieses Seminar bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die Mikrobiom-Analytik: kompakt, verständlich und anwendungsorientiert.
Erfahren Sie, worauf es bei der Probenentnahme, Lagerung, Verarbeitung und Auswertung wirklich ankommt. Lernen Sie typische Herausforderungen und kritische Engpässe kennen – und wie Sie diese mit bewährten Strategien im Laboralltag meistern können.
Pipetten-Training nach ISO 8655-10
Bereits 2022 wurde die neue Norm zum Kalibrieren und Nutzen von Kolbenhubpipetten und weiterer Volumenmessgeräte auf internationaler Ebene veröffentlicht und in eine nationale DIN-Norm übertragen. Im Februar 2024 wurde ein weiterer Teil von der ISO veröffentlicht, in der regelmäßige theoretische Trainings und praktische Kompetenznachweise im Umgang mit Pipetten gefordert werden.
Dieses Seminar deckt die Anforderungen der ISO 8655-10 ab, schult die Inhalte des Normteils und gibt darüber hinaus weitere Infos zur Nutzung von Pipetten.
Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025
Eine Akkreditierung ist heute oft Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen. Gleichzeitig erhöht sie die Qualität und Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und erleichtert den Zugang zu Exportmärkten.
Die „DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ ist im Bereich Prüfen und Kalibrieren der weltweit gültige Standard für die Laborakkreditierung.
Alle Prüf- und Kalibrierlaboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03.
Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (m/w/d)
Ziel dieses Kurses ist, die für Kaufleute und Ingenieur:innen in der chemischen Industrie und im Chemie-handel notwendigen grundlegenden Kenntnisse der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen allgemeine Gesetzmäßigkeiten erkennen und Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen verstehen können. Zudem wird auf den Umgang mit gefährlichen Stoffen hingewiesen und Fragen des Umweltschutzes werden erörtert. Ihr vorhandenes Basiswissen wird aufgefrischt und ergänzt.
Qualitätsbeauftragte:r im Labor
QM-Beauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen sind die zentralen Ansprechpartner:innen für alle Fragen, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems ergeben. Sie nehmen damit eine Schlüsselfunktion ein und benötigen eine solide Wissensgrundlage, um Ihren Aufgaben nachkommen zu können. Dieses Seminar vermittelt genau diese Wissensgrundlage.
Nach Ende der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit an einer Prüfung teilzunehmen. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Methodenschulung Ionenchromatographie – Basiswissen IC
Die Ionenchromatographie (IC) ist eine analytische Labormethode, die zur Trennung und Quantifizierung von geladenen Molekülen in einer Probe verwendet wird. Sie basiert auf der chromatographischen Trennung von Ionen in einer flüssigen Phase, die in Wechselwirkung mit der stationären Phase der Trennsäule treten und anschließend mit einem Detektor quantifiziert werden. Mit dieser Methode ist es beispielsweise möglich, die Bestimmung von Anionen wie Nitrat, Sulfat und Chlorid in Wasserproben, die Analyse von Kationen wie Natrium, Kalium und Calcium in Lebensmitteln sowie die Untersuchung von ionischen Verbindungen in pharmazeutischen Produkten durchzuführen. Dadurch wird die IC häufig in Branchen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder der pharmazeutischen Industrie eingesetzt.
Das Seminar vermittelt das methodische Wissen und gibt einen anbieterneutralen Überblick zum Verständnis der Trennmethode.
Zu diesem Thema bieten wir auch ein Aufbau-Seminar an.
LC/MS
Die LC/MS (Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie) ist eine vielseitige und präzise Analysemethode, die in zahlreichen Branchen Anwendung findet – von der Pharmaindustrie über Lebensmittel- und Umweltanalytik bis hin zur klinischen Diagnostik. Diese Technik kombiniert die hohe Trennleistung der Flüssigkeitschromatographie mit der Sensitivität und Spezifität der Massenspektrometrie. Dadurch ermöglicht sie die zuverlässige Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von Verbindungen, selbst in komplexen Probenmatrices. Ob bei der Strukturaufklärung unbekannter Substanzen, der Überwachung von Spurenstoffen oder der Qualitätskontrolle: LC/MS ist heute ein unverzichtbares Werkzeug, das Labore dabei unterstützt, anspruchsvolle analytische Fragestellungen effizient zu lösen. Mit der richtigen Anwendung können Sie die Leistungsfähigkeit der LC/MS optimal nutzen und so Ihre Laborprozesse und Ergebnisse nachhaltig verbessern.
Die Macht der KI im Labor – Einführung und Nutzen
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in Forschung und Technik zunehmend an Bedeutung. Sie verändert die Laborarbeit in rasantem Tempo und bietet immense Chancen wie auch neue Herausforderungen. Um nicht abgehängt zu werden, benötigen Fachkräfte aus Labor und Wissenschaft ein grundlegendes Verständnis der KI und ihrer spezifischen Anwendungen im Laborumfeld. Von der Probenahme über Analytik und Messtechnik bis hin zum Reporting kann KI eingesetzt werden, um Daten zu analysieren, Trends zu erkennen und Prognosen zu erstellen. Mit diesem Seminar wird die Basis gelegt, um das Thema KI fassen und verstehen zu können. Sie erhalten die Werkzeuge, um die Potenziale der KI in Ihrem Labor zu erkennen, nutzbar zu machen und sich auf die zukünftigen Entwicklungen vorzubereiten.
Erfolgreich auditieren
Dieses Training vermittelt einerseits das nötige Grundwissen für interne Audits und Lieferantenaudits entsprechend der internationalen Auditnorm DIN EN ISO 19011 und anderseits die psychologischen und kommunikativen Skills, denn Audits sind im Kern immer Gespräche zwischen Menschen.
Agiles Arbeiten im regulierten Umfeld
Die IT-Landschaften in Unternehmen entwickeln sich schnell, was es notwendig macht, schnell auf diese Veränderungen reagieren zu können. Agile Validierungsansätze haben sich in der Softwareentwicklung durchgesetzt, um häufige Änderungen erfolgreich zu bewältigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Geschäftsanforderungen klar verstanden werden. Dennoch neigen agile Ansätze in GxP-regulierten Umgebungen dazu, aufgrund falscher Annahmen nicht angewendet zu werden:
Entgegen der Meinung vieler geht es bei Agil NICHT um Chaos, Willkür und fehlende Dokumentation: In Wirklichkeit erfordert die erfolgreiche Anwendung agiler Methodik immer eine ebenso präzise Prozessdefinition für die Zusammenarbeit im Team, wie sie in einem klassischen V-Modell-Ansatz angewandt würde.
Grundlage eines erfolgreichen agilen Projektes unter GxP ist es, beide Bereiche kritisch zu beleuchten und zu verstehen.
Laborumzüge effizient planen und durchführen
Das Labor vergrößert sich oder zieht um. Dies ist ein großer logistischer Aufwand, der im Vorfeld gut geplant werden muss. Dabei gilt es nicht nur Großgeräte sicher zu verpacken und zu transportieren, sondern auch Chemikalien, Gefahrstoffe oder (Proben-)Materialien, ordnungsgemäß und unter besonderen Vorkehrungen vom alten in das neue Labor zu bringen.
Welche Planung und Besonderheiten ein Laborumzug mit sich bringt und wie er am besten organisiert und durchgeführt wird, sind nur einige Aspekte, die dieses Seminar thematisiert.
Methodenschulung Ionenchromatographie – Aufbauwissen IC
Die Ionenchromatographie (IC) ist eine analytische Labormethode, die zur Trennung und Quantifizierung von geladenen Molekülen in einer Probe verwendet wird. Sie basiert auf der chromatographischen Trennung von Ionen in einer flüssigen Phase, die in Wechselwirkung mit der stationären Phase der Trennsäule treten und anschließend mit einem Detektor quantifiziert werden. Mit dieser Methode ist es beispielsweise möglich, die Bestimmung von Anionen wie Nitrat, Sulfat und Chlorid in Wasserproben, die Analyse von Kationen wie Natrium, Kalium und Calcium in Lebensmitteln sowie die Untersuchung von ionischen Verbindungen in pharmazeutischen Produkten durchzuführen. Dadurch wird die IC häufig in Branchen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder der pharmazeutischen Industrie eingesetzt.
Das Seminar vermittelt das methodische Wissen und gibt einen anbieterneutralen Überblick zum Verständnis der Trennmethode.
Zu diesem Thema bieten wir auch ein Basis-Seminar an.
Nachhaltigkeit im Labor – Nutzen und Impulse
Kaum ein Thema ist langfristig wichtiger als Nachhaltigkeit. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit konkret im Labor? Welche Maßnahmen lassen sich umsetzen, ohne Siicherheit und Wirtschaftlichkeit zu gefährden? Diese Veranstaltung bietet praxisnahe Antworten und zeigt, wie Labore Nachhaltigkeit strategisch und operativ verankern können. Labore stehen besonders im Fokus, da sie einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch sowie potenziell schädliche Emissionen aufweisen. Gleichzeitig erfordert jedes Labor individuelle Lösungsansätze. Mit der Ecomapping-Methode erhalten die Teilnehmenden Einsicht in ein Tool, mit dem ein individueller Aktionsplan entwickelt und umgesetzt werden kann.
Nachhaltigkeit im Labor ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Nutzen Sie diese Veranstaltung, um praxisnahe Lösungen für Ihr Labor zu entwickeln!
Headspace-GC
Das Seminar wendet sich an alle Praktiker:innen, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse über die Headspace-Technik besitzen.
Der Laborleitung bietet die Erläuterung der verschiedenen, auf dem Markt befindlichen Techniken, eine Entscheidungshilfe bei der Anschaffung neuer Geräte.
Messmitteleignung und Prozessfähigkeit
Das Seminar befasst sich mit der Frage nach der Eignung von Messmitteln sowie deren Bewertung und orientiert sich an den Richtlinien des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und des VDA (Verband der Automobilindustrie). Ist die Auflösung des Messmittels ausreichend? Wie sind Genauigkeit und Präzision zu bewerten? Gibt es Probleme mit Linearität oder Stabilität? Sobald die Eignung des Messmittels nachgewiesen ist, kann die Datenerfassung beginnen, um zu untersuchen, ob der Herstellungsprozess die Kundenanforderungen erfüllt. Die Prozessfähigkeit wird über Cpk- und Ppk-Werte nachgewiesen. Dabei ist auch zu berücksichtigen, welche Art von Daten vorliegt und welche Verteilungsform die Grundgesamtheit hat.
Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen
Dieser Kurs zeigt auf, wie die Rheologie zur Entwicklung und Optimierung von dispersen Produkten (Cremes, Lacke …) effektiv genutzt werden kann. Die Rheologie bietet weitaus mehr an Möglichkeiten als die Messung von Fließkurven. Grundlagen und Praxisbeispiele helfen dem chemischorientierten Mitarbeiter im Entwicklungslabor oder in der Qualitätssicherung zu verstehen, wie die Rheologie als analytische Methode funktioniert und welche Informationen sie über den Aufbau von Emulsionen oder Suspensionen liefern kann.
Einführung in Next-Generation-Sequencing (NGS) für diagnostische Labore
Next-Generation-Sequencing (NGS) revolutioniert die molekulare Diagnostik: Durch die parallele Analyse tausender DNA- oder RNA-Fragmente lassen sich genetische Veränderungen präzise und umfassend erfassen.
Dieses Seminar vermittelt praxisorientiert die Grundlagen der NGS-Technologie, zeigt diagnostische Einsatzmöglichkeiten auf und gibt Einblicke in die Interpretation und Validierung von Sequenzdaten im Laboralltag.
Chromatographie Spezial: Stabilität von Analytmolekülen: Schwerpunkt: Hydrolyse
Sechs aufeinander aufbauenden Veranstaltungen bieten Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, fundiertes OC-Wissen mit der Chromatographie zu verbinden und sie mit zielgerichtetem Know-how zu Methodentransfer und Integration zu garnieren, um effizientere und nachhaltigere Lösungen für Ihre Analysen zu gewinnen. Lernen Sie von führenden Dozenten, wie Sie die Trennsäule Ihrer Wahl treffen, die Stabilität Ihrer Analytmoleküle bewerten und die Peakintegration mit der richtigen Methode meistern. Von der Theorie bis zur praktischen Anwendung werden Sie in diesen Seminaren alles erfahren, was Sie benötigen, um in der Welt der Analytik erfolgreich zu sein.
Forum Akkreditierung
Forum AKKREDITIERUNG – Der Treffpunkt für alle akkreditierten Prüf-, Kalibrier- und medizinischen Laboratorien!
Raman/IR-Spektroskopie in der chemischen Analytik und Prozesskontrolle
Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung der theoretischen und instrumentellen Grundlagen, der Struktur/Spektren-Korrelation sowie der Anwendungsmöglichkeiten der modernen Schwingungs-spektroskopie. Der Fokus auf praktische Beispiele wird dabei helfen, die am besten geeignete der jeweilen Techniken (Raman &MIR/NIR/FIR) für individuelle Probleme auszuwählen.
Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik
Der Kurs soll Ihnen einen Überblick über moderne Methoden zur Rückstandsanalytik von Pestiziden vermitteln sowie aktuelle Entwicklungen, Trends und Anwendungen aufzeigen. Aktuelle rechtliche Grundlagen und toxikologische Bewertungen sind ebenso Gegenstand der Diskussion. Der Kurs befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in der Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln. Diese Themen werden gemischt mit aktuellen Beiträgen zu neuen Rechtsbezügen, die für die Beurteilung von Rückständen in Lebensmitteln wichtig sind. Vertreter aus der Wirtschaft und von Behörden des Bundes kommen ebenso zu Wort wie Vertreter von Handelslaboren, die die Hauptlast der Rückstandsanalytik in Deutschland tragen.
Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik
Der Kurs soll Ihnen einen Überblick über moderne Methoden zur Rückstandsanalytik von Pestiziden vermitteln sowie aktuelle Entwicklungen, Trends und Anwendungen aufzeigen. Aktuelle rechtliche Grundlagen und toxikologische Bewertungen sind ebenso Gegenstand der Diskussion. Der Kurs befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in der Rückstandsanalytik von Pflanzenschutzmitteln. Diese Themen werden gemischt mit aktuellen Beiträgen zu neuen Rechtsbezügen, die für die Beurteilung von Rückständen in Lebensmitteln wichtig sind. Vertreter aus der Wirtschaft und von Behörden des Bundes kommen ebenso zu Wort wie Vertreter von Handelslaboren, die die Hauptlast der Rückstandsanalytik in Deutschland tragen.
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen
Seit 60 Jahren sind Kolbenhubpipetten wichtige Werkzeuge in analytischen Laboren. Mitarbeitende aus chemischen, biologischen und medizinischen Laboratorien nutzen Kolbenhubpipetten im täglichen Gebrauch für Experimente, Studien und Analysen. Dennoch sind nicht allen Anwendern die Fehler, die bei einem Pipettiervorgang gemacht werden können, bewusst. Ferner ist nicht jede:r mit dem Vorgang der Kalibration von Kolbenhubpipetten vertraut.
Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Typen und Modelle, zeigt auf, wie Fehler im Alltag vermieden werden können, vermittelt Informationen zum Kalibrieren und informiert, wie Pipetten gewartet und gepflegt werden müssen, um die Nutzungsdauer zu verlängern.
Analytik – Organisch Chemisch verstehen
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen hinsichtlich von Substanzeigenschaften von Molekülen, um deren physikalisch-chemisches Verhalten im Rahmen von analytischen Aufgabestellungen der Chromatographie und Spektroskopie besser abschätzen und deuten zu können. Das Seminar eignet sich auch sehr gut zur Auffrischung von bereits erworbenem Wissen.
Oktober 2025
Fortgeschrittene praktische NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die grundlegende apparative Kenntnisse der NMR-Spektroskopie haben und soll exemplarisch einige fortgeschrittene Aufnahmetechniken vermitteln.
NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung
Der Kurs eignet sich für technische Mitarbeitende und Wissenschaftler:innen mit Grundkenntnissen in der NMR-Spektroskopie (s. Basiskurs 505). Der Kurs befähigt die Teilnehmenden zur selbstständigen Auswertung von ein- und zweidimensionalen 1H- und 13C-NMR-Spektren und zum Einsatz dieser Methoden in der Strukturaufklärung. Schwerpunkte der zahlreichen Übungen sind die Lösung stereochemischer Probleme mit 2D-NMR-Methoden, die quantitative NMR (qNMR), die Gemischanalytik und Datenbankanwendungen in der NMR-Spektrenauswertung, sowie die Auswertung von Heterokern NMR-Spektren (z.B. 15N, 19F, 31P).
Methodenschulung Gaschromatographie – Basiswissen GC
Gaschromatographie (GC) ist eine analytische Methode, die die präzise Trennung und Quantifizierung von Gasgemischen ermöglicht. Sie wird oft zur Bestimmung von Verunreinigungen, Identifizierung von Substanzen und zur quantitativen Analyse in Bereichen der Qualitätskontrolle, der Umweltüberwachung und der forensischen Analyse eingesetzt. Die Gaschromatographie ermöglicht eine hohe Auflösung und Empfindlichkeit, wodurch sie in Branchen wie beispielsweise der Lebensmittelindustrie, der Umweltanalytik und der pharmazeutischen Industrie unverzichtbar ist.
Diese Veranstaltung vermittelt das methodische Wissen und gibt einen anbieterneutralen Überblick zum Verständnis der Trennmethode.
Zu diesem Thema gibt es auch ein Aufbau-Seminar.
QM-Basiswissen für akkreditierte Labore
Qualität ist eine vorausgesetzte Anforderung an die Laborergebnisse für die Laborkunden. Welche Konzepte, Prozesse und Tätigkeiten hierzu in der Akkreditierungsnorm gefordert sind und wie sie in geeigneter Weise umgesetzt werden können, ist das Thema dieses Seminars. Dieses Seminar ist perfekt für neue Teammitglieder in Laboratorien, Entwicklungs- und Prüfbereichen.
Messunsicherheit
Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Das Seminar behandelt das Konzept der Messunsicherheit in Verbindung mit der ebenfalls in der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 beschriebenen Konformitätsbewertung und beschreibt Wege, wie man die Messunsicherheit aus Validierungs- bzw. Verifizierungsdaten sowie aus Qualitätsregelkarten und Ringversuchen praktisch ermitteln kann.
Exakt wägen und Waagen richtig prüfen
Die Einbindung von Waagen in Qualitätssicherungssysteme (z.B. DIN EN ISO 9001: 2015, GMP, GLP, ISO/IEC 17025) hat einen hohen Stellenwert. Das Prüfmittel Waage muss in angemessenen Intervallen auf richtige Funktion und Prozesstauglichkeit überprüft werden, Prüfergebnisse sind in geeigneter Form zu dokumentieren.
Umbau und Sanierung von Laborgebäuden
Das Seminar richtet sich an Bauherren, Planer und Labornutzer, die sich mit Sanierungsfragen auseinandersetzen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Abhängigkeiten im Sanierungsprozess zu schaffen und Hilfestellungen für fundierte Entscheidungen zu bieten.
KI im Labor – Effektive Nutzung von LLM in Labor und QM
Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT und ähnliche KI-Technologien, eröffnen neue Möglichkeiten für datengetriebene Prozesse in Laboren. Sie analysieren große Text- und Datensätze, liefern präzise Auswertungen und unterstützen fundierte Entscheidungen – von der automatisierten Dokumentation bis zur Optimierung komplexer Arbeitsabläufe.
Die Stärken von LLM werden auch im Qualitätsmanagement ausgespielt. Dort erstellen und aktualisieren KI-Tools Dokumente wie SOPs oder Auditberichte automatisiert und unterstützen Auditoren bei Planung und Berichterstellung. Zudem erleichtert eine QM-KI die Suche in großen und/oder komplexen Dokumentationen, und sie beantwortet Fragen ohne zeitaufwendige Recherchen.
Das Seminar zeigt praxisnah wie KI in Laborprozessen und in QM-Landschaften integriert werden kann: von automatisierten Plausibiliätsprüfungen bis hin zu innovativen Dokumentationslösungen.Rechtspflichten und Haftung der Laborleitung
Zum Berufsalltag von Laborleitungen gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management auch das Einhalten und Überwachen von Vorschriften, Vorgaben und Rechtsnormen. Dabei trägt die Laborleitung die Verantwortung, dass in ihrem Bereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen.
In der Veranstaltung wird aufgezeigt, welche Regelungen von der Laborleitung umgesetzt werden müssen, in welcher Form und wo Handlungsspielräume bleiben. Dabei werden auch Fragen zur Haftung der Laborleitung sowie personal- und arbeitsrechtliche Aspekte erläutert.
Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling
Verstehen Sie die Kaufleute in Ihrem Beruf? Das ist nicht immer einfach, denn betriebswirtschaftliche Begriffe und Konzepte unterscheiden sich grundlegend von naturwissenschaftlich, medizinisch, pharmazeutisch bzw. biologisch/chemisch geprägten Tätigkeitsfeldern im Unternehmen. Lernen Sie an einem Tag die wichtigen Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaft und des Controllings kennen, so dass Sie in der Lage sind, auf Augenhöhe zu kaufmännischen Fragen rund um die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität mitzudiskutieren.
Methodenschulung Gaschromatographie – Aufbauwissen GC
Gaschromatographie GC ist eine analytische Methode, die eine präzise Trennung und Quantifizierung von Gasgemischen ermöglicht. Sie wird häufig zur Bestimmung von Verunreinigungen, Identifizierung von Substanzen und zur quantitativen Analyse in Bereichen der Qualitätskontrolle, der Umweltüberwachung und der forensischen Analyse eingesetzt. Die GC ermöglicht hohe Auflösung und Empfindlichkeit, wodurch sie vielen Branchen unverzichtbar ist.
Das Seminar vermittelt das methodische Wissen und gibt einen anbieterneutralen Überblick zum Verständnis der Trennmethode.
Zu diesem Thema bieten wir auch ein Basis-Seminar an.
Führung und Teamleitung
Aufgaben und Rolle einer Führungskraft unterscheiden sich grundsätzlich von denen einer operativ tätigen Person. Wenn mit der Beförderung auf eine Führungsposition der Rollenwechsel nicht vollzogen wird, können Frustration und Schlechtleistung sowohl bei den Beschäftigen als auch bei der Führungskraft selbst daraus erwachsen. Mit der Veranstaltung können sich Nachwuchskräfte auf die Weiterentwicklung vorbereiten. Aber auch erfahrene Führungspersonen können im Rahmen des Seminars ihr Verhalten mit einem Ideal-Konzept abgleichen und Entwicklungsfelder identifizieren.
Labormanagement nach DIN EN ISO 15189
Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Eine erfolgreiche Akkreditierung auf der Basis der DIN EN ISO 15189:2023 „Medizinische Laboratorien – Anforderungen an die Qualität und Kompetenz“ ist für humangenetische Untersuchungen im Rahmen von Abstammungsgutachten beispielsweise eine rechtliche Voraussetzung um als Laboratorium auf diesem Gebiet tätig zu werden. Alle medizinischen Laboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen.
In diesem Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO 15189:2023.
Effiziente Labororganisation durch LIMS
In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen generellen Überblick über moderne Labor-Informatik mit Fokus auf LIM-Systeme, sondern es werden auch regulatorische Anforderungen sowie die Vorgehensweise zur LIMS-Auswahl adressiert und Hinweise auf eine optimale LIMS-Einführung gegeben.
Effektive Nutzung von Labor- und Prüfdaten durch Data Analytics und Data Mining
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie aus Ihren im Labor gewonnenen Daten durch den Einsatz von grafischen Analysen, Hypothesentest, Regression, und multivariater Statistik bis hin zu Maschinellem Lernen und KI wertvolle Erkenntnisse gewinnen können. Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Analysemethoden vorgestellt. Sie erarbeiten sich die Verfahren, Funktionsweisen und Anwendungen und lernen, wie Sie die Ergebnisse korrekt interpretieren. Machen Sie sich fit für die Anforderungen der modernen Datenanalyse und setzen Sie statistische Methoden effektiv in Ihrem Arbeitsalltag ein, um konkrete Mehrwerte für Ihr Labor und Ihre Auftraggeber zu schaffen.
Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Zum Berufsalltag von Laborleiterinnen und Laborleitern gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften bzw. Rechtsnormen. Die Funktion der Laborleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie dafür Sorge trägt, dass in ihrem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen.
Basiswissen GxP
GxP bezeichnet zusammenfassend Richtlinien der „Guten Praxis“ insbesondere in der Pharmazie und der pharmazeutischen Chemie.
Das „G“ steht für „Gut(e)“ und das „P“ für „Praxis“, das „x“ in der Mitte wird durch die jeweilige Abkürzung für den spezifischen Anwendungsbereich ersetzt:
-
- Good Manufacturing Practice (GMP)
- Good Laboratory Practice (GLP)
- Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)
KI im Labor – Labor- und Analysedaten effizient managen und Mehrwerte schaffen
Dieses Seminar vermittelt, wie
-
- KI gezielt in verschiedenen Bereichen der Analytik und Messtechnik eingesetzt werden kann.
- Sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) das volle Potenzial Ihrer Labordaten ausschöpfen können.
- Sie aus Ihren Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die nicht nur die Laborprozesse verbessern, sondern auch Mehrwerte für Kunden schaffen, und wie Sie neue Geschäftsmodelle daraus erschließen können.
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001
Das Seminar gibt einen Überblick zum Aufbau und Inhalt der DIN EN ISO 9001:2015. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Prozessorientierung, was nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Prozess- und Reklamationskosten, motivierteren Mitarbeitenden und zufriedeneren Kunden führt. Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmenden Tipps für die Dokumentenerstellung, den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Verbesserung der Akzeptanz eines QM-Systems.
Chromatographie Spezial: Problematische Analyten in der HPLC
Sechs aufeinander aufbauenden Veranstaltungen bieten Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, fundiertes OC-Wissen mit der Chromatographie zu verbinden und sie mit zielgerichtetem Know-how zu Methodentransfer und Integration zu garnieren, um effizientere und nachhaltigere Lösungen für Ihre Analysen zu gewinnen. Lernen Sie von führenden Dozenten, wie Sie die Trennsäule Ihrer Wahl treffen, die Stabilität Ihrer Analytmoleküle bewerten und die Peakintegration mit der richtigen Methode meistern. Von der Theorie bis zur praktischen Anwendung werden Sie in diesen Seminaren alles erfahren, was Sie benötigen, um in der Welt der Analytik erfolgreich zu sein.
LIMS-Forum 2025
2025 findet die zentrale Veranstaltung für alle LIMS-Interessierte in Mainz statt. Die Tagung richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an fortgeschrittene LIMS-Nutzer:innen und bietet in der Kombination aus Ausstellung & Vorträgen einen besonderen Input. So nehmen Sie alles wissenswerte zum Thema Labor-Informations- und Management-Systeme mit.
Ausstellende Firmen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
November 2025
Die neue IVDR – Inhaus-hergestellte Produkte („LDTs“): Was ist zu tun?
Im Bereich der Medizinprodukte wurde durch die Medizinprodukteverordnung (MDR, (EU) 745/2017) und die In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR, (EU) 746/2017) der gesetzliche Rahmen in zweierlei Hinsicht deutlich stringenter gefasst: einerseits sind MDR und IVDR jetzt „europäische“ Gesetze und müssen nicht mehr in nationales Recht umgesetzt werden und andererseits ist die Regelungstiefe deutlich erhöht.
In diesem Seminar sollen diese Zusammenhänge auf Basis der IVDR vorgestellt werden und die zu ergreifenden Maßnahmen aufgezeigt werden, um auch in Zukunft rechtssicher Inhaus-Verfahren anbieten zu können.
IT-Sicherheit im Labor
Die Anforderungen an eine moderne und digitalisierte Labor-Informatik sind vielfältig und reichen von Bedürfnissen der Effizienz und Bedienbarkeit (papierloses Labor, mobile Geräte, vereinfachter Datenaustausch, etc.) bis hin zu wachsenden Anforderungen aus Regulierungen und Dokumentationspflichten.
Besonderes Augenmerk verdient die Frage nach einer Einführung von Cloud-basierten Komponenten und deren spezifischen Vor- und Nachteile.
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren
Das Seminar vermittelt das Grundlagenwissen zur Thematik, zeigt praktikable Wege zur Validierung und will die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Statistik-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Fehlersuche und Fehlervermeidung in der GC
Sie haben bereits Erfahrung in der GC-Analytik? Dann vertiefen Sie mit uns Ihr Wissen durch praxisnahe Beispiele in der Fehlersuche bei gaschromatographischen Analysen. Wir bieten Ihnen Entscheidungshilfen und Werkzeuge an, die bei der täglichen Arbeit im Umgang mit der GC helfen. So können Sie Fehler am Gerät und im Chromatogramm schnell erkenne und vermeiden werden. Analog zu dem Seminar ‚Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC‘ werden die GC-relevanten systematischen und methodischen Fehler erarbeitet und besprochen.
Chromatographische Methoden richtig validieren Fortgeschrittenenkurs
Validierung ist wichtig, aber auch teuer. Das Ziel dieses Kurses ist es, eine praxisnahe Validierung aufzuzeigen, die den behördlichen/betrieblichen Anforderungen genügt, effizient ist und damit bezahlbar bleibt. Die einzelnen Validierungselemente werden ausführlich erläutert. Das Erlernte wird in mehreren Gruppenarbeiten vertieft. Die Schwerpunkte liegen in einer ‚richtigen‘ Durchführung und in der Vermeidung typischer Fehler. Am zweiten Tag geht es um die Beantwortung von häufig auftretenden Fragen, wie z. B.: Sind die Werte dieser zwei Messserien vergleichbar? Befindet sich in meiner Kalibrierung ein Ausreißer oder ist es eine ’normale‘ Abweichung in der Nähe der Bestimmungsgrenze? Welche typischen Fehler werden immer wieder gemacht?
Methodenschulung PCR – Basiswissen
Die Polymerase-Kettenreaktion PCR ist eine Schlüsseltechnologie der modernen Molekularbiologie und Analytik. Sie ermöglicht die Amplifikation spezifischer DNA-Abschnitte und wird in zahlreichen Anwendungsbereichen wie Forschung, Diagnostik, Umweltanalytik und Qualitätskontrolle eingesetzt.
Das Seminar vermittelt ein Grundwissen über die Funktionsweise der modernen PCR, ihrer Bestandteile und der wichtigsten Parameter, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Weiterhin werden Grundlagen zu modernen Derivaten der PCR angesprochen.
Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme
Die Teilnehmenden erhalten einen praxisorientierten Überblick über Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung von verschiedenen QS-Systemen (GMP, GLP und DIN ISO) und werden mit den wichtigsten Elementen von Validierungsplänen und Berichten vertraut gemacht. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Schwachstellen bei internen und externen Audits in ihren Methodenvalidierungen zu erkennen. Eine QM-gerechte Dokumentation der Daten und eine optimale Präsentation werden ebenfalls vermittelt. Der Kurs schließt mit einer kurzen Erfolgskontrolle (Test) für die Teilnehmenden ab.
Dezember 2025
Aktuelle Trends der molekularbiologischen Lebensmittelanalytik
Sie erhalten einen Überblick über die derzeitigen Anwendungen von molekularbiologischen Methoden in der Analytik von Lebensmitteln sowie deren Möglichkeiten und Grenzen. Darüber hinaus werden Ihnen die Trends bei der Anwendung der Methoden aufgezeigt. Bringen Sie auch Ihre eigene Fragestellungen aus der Praxis mit in den Kurs ein.
Qualitätsmanagement im analytischen Labor
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen über die grundlegenden Anforderungen der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 an die Qualitätssicherung und die Qualitätslenkung im analytischen Laboratorium. Die Teilnehmenden werden mit den wichtigsten Elementen wie Referenzmaterialien, Messunsicherheit, Rückführung, Kalibrierung, Ringvergleichen, Qualitätsregelkarten und deren Anwendung vertraut gemacht. Durch den Vergleich von Akkreditierung, Zertifizierung und GLP-/GMP-Zulassung sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, für ihren eigenen Bereich die optimale Struktur des Qualitätsmanagements zu finden.
Anwenderkurs zur Mikrowellen-Aufschlusstechnik
Die CEM GmbH bietet in 2025 wieder Ausbildungs- und Anwenderkurse zur Mikrowellenaufschlusstechnik in den eigenen Firmenräumen in Kamp-Lintfort am Niederrhein an.
Im Rahmen dieses Kurses werden die Teilnehmer/innen in den theoretischen Grundlagen und insbesondere in der Methodenentwicklung für mikrowellenassistierte Aufschlüsse geschult. Bei den praktischen Übungen in kleinen Gruppen können die Teilnehmer/innen eigene Proben zum Seminar mitbringen, die dann anhand der individuellen Problemstellungen bearbeitet werden. Das Ziel dieses Anwenderkurses ist das eigenständige Entwickeln von Aufschlussmethoden.
Der Teilnehmerkreis richtet sich an Laboranten/innen, Ingenieure/innen, Chemiker/innen, etc.
Der erste Seminartag beginnt um 13.30 Uhr, es kann also vorher die Anreise erfolgen. Am 2. Seminartag endet die Veranstaltung um 14.00 Uhr, so das anschliessend die Heimfahrt angetreten werden kann.
Carl-Friedrich-Gauß-Str. 9 D-47475 Kamp-Lintfort
Filtrationstechniken im bio-pharmazeutischen Prozess (Tangential-Fluß-Filtration – Direkt-Fluß-Filtration)
Das Seminar richtet sich an erfahrene und neue Mitarbeiter:innen in der biotechnologischen Prozessentwicklung und Produktion, die Filtrationstechniken zur Aufreinigung einsetzen.
Februar 2026
Labormanagement nach DIN EN ISO 15189
Die Akkreditierung ist heute vielfach Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen, denn sie zeigt dem Auftraggeber, dass es sich um ein kompetentes, unparteiliches und vertrauenswürdiges Labor handelt. Eine erfolgreiche Akkreditierung auf der Basis der DIN EN ISO 15189:2023 „Medizinische Laboratorien – Anforderungen an die Qualität und Kompetenz“ ist für humangenetische Untersuchungen im Rahmen von Abstammungsgutachten beispielsweise eine rechtliche Voraussetzung um als Laboratorium auf diesem Gebiet tätig zu werden. Alle medizinischen Laboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen.
In diesem Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin alle wesentlichen Inhalte der DIN EN ISO 15189:2023.
März 2026
Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling
Verstehen Sie die Kaufleute in Ihrem Beruf? Das ist nicht immer einfach, denn betriebswirtschaftliche Begriffe und Konzepte unterscheiden sich grundlegend von naturwissenschaftlich, medizinisch, pharmazeutisch bzw. biologisch/chemisch geprägten Tätigkeitsfeldern im Unternehmen. Lernen Sie an einem Tag die wichtigen Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaft und des Controllings kennen, so dass Sie in der Lage sind, auf Augenhöhe zu kaufmännischen Fragen rund um die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität mitzudiskutieren.
Führung und Teamleitung
Aufgaben und Rolle einer Führungskraft unterscheiden sich grundsätzlich von denen einer operativ tätigen Person. Wenn mit der Beförderung auf eine Führungsposition der Rollenwechsel nicht vollzogen wird, können Frustration und Schlechtleistung sowohl bei den Beschäftigen als auch bei der Führungskraft selbst daraus erwachsen. Mit der Veranstaltung können sich Nachwuchskräfte auf die Weiterentwicklung vorbereiten. Aber auch erfahrene Führungspersonen können im Rahmen des Seminars ihr Verhalten mit einem Ideal-Konzept abgleichen und Entwicklungsfelder identifizieren.
Effiziente Labororganisation durch LIMS
In diesem Kurs erhalten Sie nicht nur einen generellen Überblick über moderne Labor-Informatik mit Fokus auf LIM-Systeme, sondern es werden auch regulatorische Anforderungen sowie die Vorgehensweise zur LIMS-Auswahl adressiert und Hinweise auf eine optimale LIMS-Einführung gegeben.
Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Zum Berufsalltag von Laborleiterinnen und Laborleitern gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften bzw. Rechtsnormen. Die Funktion der Laborleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie dafür Sorge trägt, dass in ihrem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen.
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen
Seit 60 Jahren sind Kolbenhubpipetten wichtige Werkzeuge in analytischen Laboren. Mitarbeitende aus chemischen, biologischen und medizinischen Laboratorien nutzen Kolbenhubpipetten im täglichen Gebrauch für Experimente, Studien und Analysen. Dennoch sind nicht allen Anwendern die Fehler, die bei einem Pipettiervorgang gemacht werden können, bewusst. Ferner ist nicht jede:r mit dem Vorgang der Kalibration von Kolbenhubpipetten vertraut.
Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Typen und Modelle, zeigt auf, wie Fehler im Alltag vermieden werden können, vermittelt Informationen zum Kalibrieren und informiert, wie Pipetten gewartet und gepflegt werden müssen, um die Nutzungsdauer zu verlängern.
Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren
Das Seminar vermittelt das Grundlagenwissen zur Thematik, zeigt praktikable Wege zur Validierung und will die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Statistik-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Masterkurs für den fortgeschrittenen GC-MS Anwender
Das Seminar will erweiterte Möglichkeiten der GC-MS-Analytik aufzeigen und zu einzelnen Aspekten wie Parameterwahl, Geräteüberprüfung und Unterhalt Empfehlungen und Testmethoden vermitteln.
Probleme bei der Spektrenidentifizierung und mögliche Lösungen werden ebenfalls diskutiert sowie Unterschiede zwischen verschiedenen Konstruktionen.
Mitarbeitende von Laboren, die die GC/MS-Kopplung in z.B. der Umweltanalytik, der Lebensmittel- und Getränkesicherheit, der Drogenanalytik, bei Dopingkontrollen oder in der klinischen Labordiagnostik z.B. für Tumormarker und in der forensischen Toxikologie anwenden.
LC-MS-Kopplung Basiskurs
Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in LC-MS zu vermitteln und über praktische Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.
April 2026
Basiswissen GxP
GxP bezeichnet zusammenfassend Richtlinien der „Guten Praxis“ insbesondere in der Pharmazie und der pharmazeutischen Chemie.
Das „G“ steht für „Gut(e)“ und das „P“ für „Praxis“, das „x“ in der Mitte wird durch die jeweilige Abkürzung für den spezifischen Anwendungsbereich ersetzt:
-
- Good Manufacturing Practice (GMP)
- Good Laboratory Practice (GLP)
- Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)
Messunsicherheit
Die Kenntnis der Messunsicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen in Forschung, in der Industrie und im grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Das Seminar behandelt das Konzept der Messunsicherheit in Verbindung mit der ebenfalls in der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 beschriebenen Konformitätsbewertung und beschreibt Wege, wie man die Messunsicherheit aus Validierungs- bzw. Verifizierungsdaten sowie aus Qualitätsregelkarten und Ringversuchen praktisch ermitteln kann.