Neue Erkenntnisse zu den molekularen Ursachen von Long-COVID
14. November 2025
Forschende konnten mithilfe von Einzelzell-Transkriptomik und zellbiologischen Modellen die zellulären und molekularen Mechanismen entschlüsseln, die den langwierigen Beschwerden des Post-COVID-Syndroms zugrunde liegen.
Langlebige Kondensstreifen meistens in natürlichen Eiswolken gebildet
13. November 2025
Forschungsteam identifiziert häufige Umgebungsbedingungen bei der Entstehung von Kondensstreifen und liefert erste Anhaltspunkte für deren Einfluss auf das Klima.
Ionenrecycling zur Erforschung der schwersten Elemente
12. November 2025
Am CERN wurde eine neuartige Methode entwickelt, um chemische Eigenschaften und Reaktionsfähigkeit der superschweren Elemente am Ende des Periodensystems besser zu verstehen.
Asymmetrische Wechselwirkungen bewirken robuste gemeinsame Bewegung von Partikeln
11. November 2025
Nicht-reziproke Wechselwirkungen sind ein universelles physikalisches Prinzip, das zur Schaffung von Ordnung und der Erzeugung stabiler kollektiver Bewegungen molekularer Partikel in komplexen Umgebungen führt, wodurch natürliche Phänomene in lebenden Systemen besser modelliert und verstanden werden können.
Eine internationale Studie, basierend auf den Ergebnissen der zwei weltweit größten Neutrino-Experimente, soll neue Erkenntnisse zur Lösung des Rätsels liefern, warum Materie im Universum gegenüber Antimaterie dominiert.
Menschliche Plazenta von uralter viraler DNA geprägt
10. November 2025
Ein internationales Forschungsteam, darunter Forschende haben herausgefunden, dass alte virale DNA einen möglichen Hinweis zur Früherkennung des Präeklampsie-Risikos bei Müttern liefern könnte.
Neue Methode vergleicht KI-generierte Proteinsequenzen mit natürlich vorkommenden. Damit lassen sich funktions- und strukturgebende Aminosäuren genauer bestimmen als bisher.