Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Euroanalysis 2025

Barcelona Catalunya, Spain

Das Motto der Konferenz lautet „Analytik 5.0: Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen“. Wie wir alle wissen, hat das aktuelle analytische Wissen viele technologische und methodische Barrieren durchbrochen, und es liegt nun in der Verantwortung unserer analytischen Gemeinschaft, all diese Fortschritte in den Dienst der von der Gesellschaft geforderten nachhaltigen Entwicklungsziele zu stellen. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Methoden und Technologien, die von kleinsten intelligenten Sensoren bis hin zu multimodalen und Hochdurchsatztechniken reichen, wird der Rahmen für die Analytik 5.0 zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens, zu einer verantwortungsvollen Produktion auf der Grundlage industrieller Innovationen sowie zum Umweltschutz und zum Schutz der

16th Polymer Meeting

Prag , Czech Republic

Die Themen der Konferenz decken alle Aspekte der Polymerforschung ab, insbesondere Chemie, physikalische Chemie und Physik, sowie Anwendungen von Polymeren in verschiedenen technologischen, industriellen und biomedizinischen Bereichen, einschließlich Fragen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Nutzung von Polymeren. Der Umfang der Konferenz folgt damit dem anhaltenden Trend in der Polymerwissenschaft, die immer mehr interdisziplinär wird. Sie bietet Gelegenheit für generationsübergreifende Kontakte und Präsentationen junger Wissenschaftler.

Pipetten-Training nach ISO 8655-10

Online

Bereits 2022 wurde die neue Norm zum Kalibrieren und Nutzen von Kolbenhubpipetten und weiterer Volumenmessgeräte auf internationaler Ebene veröffentlicht und in eine nationale DIN-Norm übertragen. Im Februar 2024 wurde ein weiterer Teil von der ISO veröffentlicht, in der regelmäßige theoretische Trainings und praktische Kompetenznachweise im Umgang mit Pipetten gefordert werden. Dieses Seminar deckt die Anforderungen der ISO 8655-10 ab, schult die Inhalte des Normteils und gibt darüber hinaus weitere Infos zur Nutzung von Pipetten.

390€

Labormanagement nach DIN EN ISO/IEC 17025

Online

Eine Akkreditierung ist heute oft Voraussetzung für die Anerkennung von Laborergebnissen. Gleichzeitig erhöht sie die Qualität und Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und erleichtert den Zugang zu Exportmärkten. Die "DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" ist im Bereich Prüfen und Kalibrieren der weltweit gültige Standard für die Laborakkreditierung. Alle Prüf- und Kalibrierlaboratorien, die am Nachweis ihrer Kompetenz und Unparteilichkeit und an der Anerkennung ihrer Ergebnisse interessiert sind, sollten daher nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 akkreditiert sein oder zumindest die Anforderungen dieser Norm kennen, verstehen und erfüllen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen eine Akkreditierungsexpertin

Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (m/w/d)

Online

Ziel dieses Kurses ist, die für Kaufleute und Ingenieur:innen in der chemischen Industrie und im Chemie-handel notwendigen grundlegenden Kenntnisse der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen allgemeine Gesetzmäßigkeiten erkennen und Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen verstehen können. Zudem wird auf den Umgang mit gefährlichen Stoffen hingewiesen und Fragen des Umweltschutzes werden erörtert. Ihr vorhandenes Basiswissen wird aufgefrischt und ergänzt.

5th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (5th ICCCM)

Garching , Germany

Die Konferenz soll ein inspirierendes Forum für Wissenschaftler aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie bieten, um Ergebnisse zu präsentieren, zu diskutieren und sich auf die kommenden Herausforderungen zu konzentrieren. Interdisziplinäre Vorträge aus allen Bereichen der Baustoffkunde werden die vielen verschiedenen Perspektiven des Themas aufzeigen.

27th International Symposium on Advances in Extraction Technologies ExTech 2025

Mülheim an der Ruhr , Germany

ExTech ist die führende internationale Fachtagung für Probenahme und Probenvorbereitung in der analytischen Chemie. Sie bringt Experten zusammen, um Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Mikroplastik, PFAS-Analyse, Automatisierung und mehr zu erkunden. Die von der GDCh organisierte Veranstaltung bietet Vorträge, Workshops und eine Ausstellung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie.

Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (m/w/d)

Online

Ziel dieses Kurses ist, die für Kaufleute und Ingenieur:innen in der chemischen Industrie und im Chemie-handel notwendigen grundlegenden Kenntnisse der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen allgemeine Gesetzmäßigkeiten erkennen und Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften von Stoffen verstehen können. Zudem wird auf den Umgang mit gefährlichen Stoffen hingewiesen und Fragen des Umweltschutzes werden erörtert. Ihr vorhandenes Basiswissen wird aufgefrischt und ergänzt.

Qualitätsbeauftragte:r im Labor

Online

QM-Beauftragte bzw. Qualitätsmanager:innen sind die zentralen Ansprechpartner:innen für alle Fragen, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems ergeben. Sie nehmen damit eine Schlüsselfunktion ein und benötigen eine solide Wissensgrundlage, um Ihren Aufgaben nachkommen zu können. Dieses Seminar vermittelt genau diese Wissensgrundlage. Nach Ende der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit an einer Prüfung teilzunehmen. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.

Methodenschulung Ionenchromatographie – Basiswissen IC

Online

Die Ionenchromatographie (IC) ist eine analytische Labormethode, die zur Trennung und Quantifizierung von geladenen Molekülen in einer Probe verwendet wird. Sie basiert auf der chromatographischen Trennung von Ionen in einer flüssigen Phase, die in Wechselwirkung mit der stationären Phase der Trennsäule treten und anschließend mit einem Detektor quantifiziert werden. Mit dieser Methode ist es beispielsweise möglich, die Bestimmung von Anionen wie Nitrat, Sulfat und Chlorid in Wasserproben, die Analyse von Kationen wie Natrium, Kalium und Calcium in Lebensmitteln sowie die Untersuchung von ionischen Verbindungen in pharmazeutischen Produkten durchzuführen. Dadurch wird die IC häufig in Branchen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittel-

610€

LAB-SUPPLY Chemnitz

Chemnitz , Germany

Die regionale Fachmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik, Laborchemikalien und Life Science! Laborfachmesse on Tour liefert aktuelle Trends Sie wollen sich über die neuesten Technologien in der Laborbranche umfassend und fachspezifisch informieren? Sie möchten Informationen einholen zu Herstellern von Laborgeräten, Laborzubehör und Laborausstattung und neue Kontakte herstellen? Sie haben Fragen zu bestimmten Techniken, Anwendungen, Methoden und Richtlinien oder wollen sich zu einem fachlichen Thema weiterbilden? Dann sind Sie bei der LAB-SUPPLY genau richtig. Der Eintritt zur Fachmesse ist für alle Besucher kostenfrei, ebenso die Teilnahme an den Fachvorträgen.

Nach oben scrollen