Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen
16. September 2025
Forschende haben in Kollagenfibrillen, den grundlegenden Bausteinen des Bindegewebes, Fettmoleküle entdeckt und nachgewiesen, dass diese den Wassergehalt und die mechanischen Eigenschaften des Kollagens beeinflussen.
Molekulare Bionik: Der Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips
16. September 2025
Forschende haben herausgefunden, dass die schnelle und verlässliche Verarbeitung genetischer Informationen in menschlichen Stammzellen mit modernen Computerprozessen vergleichbar ist und daher als Vorlage für neuartige DNA-basierte Computerchips dienen könnte.
Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
16. September 2025
Mit der Kombination aus Spektromikroskopie und mikroskopischen Analysen gelang es, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen.
Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere
15. September 2025
Forschende haben herausgefunden, dass hochpathogene Vogelgrippeviren bestimmte Immunzellen infizieren und die Produktion von Typ-I-Interferon anregen, was eine überschießende Immunantwort auslöst und ihre besondere Gefährlichkeit erklärt.
Die Studie über dreieckige Eisenclustern kann langfristig dazu beitragen, die Effizienz und damit die Leistungsfähigkeit solcher Katalysatoren zu steigern und damit den Weg zu einer nachhaltigeren Ammoniakproduktion zu ebnen.
Forschende entwickeln innovative Diagnostik zur Erkennung von Antibiotika-Resistenzen bei bakterieller Infektion
11. September 2025
Ein neues Forschungsprojekt entwickelt ein mikrofluidisches Schnelltestsystem, das mithilfe von Kohlenstoff-Nanoröhrchen bakterielle Resistenzen in wenigen Minuten nachweisen soll, um der globalen Bedrohung durch antibiotikaresistente Bakterien entgegenzuwirken.