Fast alle heute eingesetzten LEDs benötigen Leuchtstoffe auf Basis Seltener Erden. Forschende haben gezeigt, dass auch das Element Mangan grundsätzlich für solche Anwendungen geeignet ist.
Der Physiker Peter Baum von der Universität Konstanz erhielt für die Entwicklung neuartiger Methoden in der ultraschnellen Elektronenmikroskopie einen Advanced Grant.
Wie chemische Bindungen entstehen: Physiker beobachten Energiefluss in Echtzeit
18. Juni 2025
Eine neue Methode ermöglicht mittels Heliumtröpfchen und Laserpulsen den gezielten Start chemischer Prozesse. So werden Einblicke in den Energie- und Ladungstransfer bei der Entstehung von Bindungen möglich.
Neuer Ansatz soll Erkenntnisse aus Tierexperimenten zuverlässiger machen
17. Juni 2025
Die Reproduzierbarkeit von auf Mausexperimenten basierenden medizinischen Forschungsergebnissenist oft problematisch, da Ergebnisse aus einem Labor nicht immer von anderen Arbeitsgruppen bestätigt werden können. Ein Forschungsteam hat nun eine potenzielle Lösung vorgestellt: Sie übertragen Labormäusen eine weitgehend natürliche Magen-Darm-Flora von wildlebenden Mäusen.Hier steht der Textauszug.
Wie in der Tiefsee Spurenelemente rezykliert werden
13. Juni 2025
Geochemiker gingen lange davon aus, dass essenzielle Spurenmetalle wie Eisen oder Zink, sobald sie sich im Tiefseesediment ablagerten, für das marine Leben an der Oberfläche unwiederbringlich verloren waren. Nun hat man festgestellt, dass diese Annahme nicht zutrifft.