Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

IT-Sicherheit im Labor

Online

Die Anforderungen an eine moderne und digitalisierte Labor-Informatik sind vielfältig und reichen von Bedürfnissen der Effizienz und Bedienbarkeit (papierloses Labor, mobile Geräte, vereinfachter Datenaustausch, etc.) bis hin zu wachsenden Anforderungen aus Regulierungen und Dokumentationspflichten. Besonderes Augenmerk verdient die Frage nach einer Einführung von Cloud-basierten Komponenten und deren spezifischen Vor- und Nachteile.

GLP aktuell – Digitalisierung, Data Integrity & Inspektionstrends

Online

Wie alle Regularien unterliegt auch die Gute Labor Praxis einem kontinuierlichen Wandel und muss entsprechend dem wissenschaftlichen Fortschritt angepasst werden. Zum einen hat sich das Spektrum der GLP-pflichtigen Untersuchungen drastisch erweitert, zum anderen stellt die zunehmende Digitalisierung (Industrie 4.0) die Gute Labor Praxis vor neue Herausforderungen, wie z.B. bei der elektronischen Archivierung. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer neben theoretischen Inhalten die Möglichkeit erhalten, Qualitätssicherung in Praxisbeispielen zu erlernen. Zudem wird auch die Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungsaspekten besprochen. Das Seminar ist daher exakt auf die Aufgaben und Pflichten dieser GLP- Funktionen zugeschnitten.

610€

Umgang mit Risiken und Chancen – Risikobasierter Ansatz im Laboratorium

Online

Der risikobasierte Ansatz im Laboratorium beinhaltet die Identifizierung, Bewertung und Minimierung von Risiken, um die Qualität und Sicherheit von Laborprozessen zu gewährleisten. Gleichzeitig werden Chancen erkannt und genutzt, um das Labor effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Doch bereits die Einbindung der richtigen Personen beim Identifizieren und Beurteilung von Risikosituationen und Verbesserungspotenzialen, kann eine Herausforderung darstellen. Welche Herangehensweisen und Methoden zur Verfügung stehen, um daraus die richtigen Erkenntnisse und Maßnahmen abzuleiten, erfahren Sie in diesem Seminar.

610€

GxP im digitalen Umfeld – electronic Good Laboratory Practice (eGLP)

Online

Die Digitalisierung von Prozessen findet zunehmend auch in GxP-regulierten Bereichen statt. So wird die Verwendung computergestützter Systeme auch für GLP-Prüfeinrichtungen immer wichtiger. Ohne IT und elektronische Datenhaltung lassen sich heute keine GLP-Prüfungen mehr durchführen. Das OECD-Dokument Nr. 17 "Application of GLP Principles to Computerised Systems" setzt hier einen Standard, der auch auf andere GxP-Bereiche (z. B. GCP, "GCLP") und nach ISO/IEC 17025 oder ISO 15189 akkreditierte Stellen übertragbar ist. Das Seminar stellt Konzepte zu Kategorisierung, Validierung und Betrieb computergestützter Systeme (IT-Systeme) vor, beleuchtet die regulatorischen Anforderungen und behandelt viele praktische Aspekte beim Einsatz computerisierter Systeme unter GLP-Bedingungen.

610€

KI im Labor – Crashkurs Prompting

Online

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Arbeit in Labor, Analytik, Qualitätsmanagement und F&E grundlegend zu verändern. Seit der Einführung von ChatGPT 2022 haben viele erste Erfahrungen mit sogenannten Large Language Models (LLMs) gesammelt. Diese Modelle sind zwar nicht gleichzusetzen mit "der KI", bilden aber das sprachverstehende Rückgrat moderner KI-Systeme. Sie verfassen Texte, analysieren Inhalte, generieren Programmcode, geben Feedback und helfen sogar bei der Lösung komplexer Aufgaben - wenn man weiß, wie man mit ihnen arbeitet. Genau hier setzt das sogenannte Prompting an: Wer die richtigen Fragen stellt und präzise Anweisungen gibt, erhält nicht nur bessere Ergebnisse, sondern erschließt das volle

610€

Berliner Vorentscheid der 3-Minute-Thesis (3MT)

Berlin , Germany

Die 3MT ist ein Vortragswettbewerb für Forschende, der an der University of Queensland in Australien entwickelt wurde. Die Teilnehmenden müssen ihre eigene Forschung in maximal genau 3 Minuten möglichst anschaulich und verständlich vorstellen. Als Hilfsmittel sind lediglich ein Laserpointer und eine einzige PowerPoint Folie ohne Animationen erlaubt.

25. Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler:innen

Frankfurt am Main Frankfurt am Main, Germany

Am 05. und 05.11.2025 ist es wieder soweit! Die 25. Frankfurter Jobbörse findet wieder statt. Am Mittwoch, den 05.11. startet sie mit vielen verschiedenen Workshops und Seminaren. Auch gibt es das Angebot, eure Bewerbungsunterlagen und Lebensläufe von ausgebildeten Karriereberater:innen checken zu lassen.

Grundlagen der Laborstatistik

Online

n chemischen, biologischen, physikalischen und medizinischen Laboratorien werden Daten verschiedenster Art erhoben. Diese können systematischen Abweichungen wie auch zufälligen Streueinflüssen unterliegen. Für die Interpretation dieser Daten und die Beurteilung ihrer Aussagekraft ist in der Regel eine statistische Auswertung erforderlich. In diesem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen der dafür erforderlichen Laborstatistik behandelt. Sie lernen JASP kennen, eine benutzerfreundliche Open-Source-Software, die sich besonders gut für wissenschaftliche Studien und datenbasierte Projekte eignet. Die Software bietet eine intuitive Bedienoberfläche und eine Vielzahl statistischer Tests - von Grundlagen-Analysen bis zu komplexen Modellen. Voraussetzung für dieses Seminar ist die Installation der kostenlosen Statistiksoftware JASP.

1170€

Moderne Rietveld-Analyse in der praktischen Übung

Frankfurt am Main Frankfurt am Main, Germany

Die Rietveld-Analyse hat in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht, wobei laufend neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden die moderne Rietveld-Analyse in Theorie und Praxis anhand einer Reihe von ausgearbeiteten Beispielen näherzubringen. Nach dem Kurs sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, die Möglichkeiten und Grenzen der Methode zu kennen und einfache Rietveld-Analysen selbstständig durchführen zu können.

17th Rio Symposium on Atomic Spectrometry (17th RSAS)

São Pedro , Brazil

We are excited to announce the 8th Brazilian Meeting on Chemical Speciation (8th EspeQBrasil) and the 17th Rio Symposium on Atomic Spectrometry (17th RSAS), which will be held jointly at the beautiful Hotel Fazenda Fonte Colina Verde in São Pedro City, São Paulo State, Brazil. This event will bring together researchers, professionals, and experts from diverse fields to share the latest advancements and innovations in chemical speciation and atomic spectrometry.

Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren

Online

Das Seminar vermittelt das Grundlagenwissen zur Thematik, zeigt praktikable Wege zur Validierung und will die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Statistik-Grundkenntnisse sind von Vorteil.

Grundlagenkurs Emulsionstechnologie am Beispiel von Hautpflegeprodukten

Krefeld Krefeld

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über die Zusammensetzung, Eigenschaften, Herstellung und Untersuchung von Emulsionen im Bereich Kosmetik und Pharmazie mit dem Hintergrund, neue Produktentwicklungen und auftretende Probleme in Labor und Produktion schneller und gezielter handhaben zu können. Neben theoretischen Grundlagen wird Wert auf die Übung des Gelernten gelegt. Anhand ausgewählter Beispiele werden einige physikalisch-technische Untersuchungsmethoden (Mikroskopie, Rheologie) vorgestellt.

Nach oben scrollen