Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Effektive Nutzung von Labor- und Prüfdaten durch Data Analytics und Data Mining

Online

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie aus Ihren im Labor gewonnenen Daten durch den Einsatz von grafischen Analysen, Hypothesentest, Regression, und multivariater Statistik bis hin zu Maschinellem Lernen und KI wertvolle Erkenntnisse gewinnen können. Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Analysemethoden vorgestellt. Sie erarbeiten sich die Verfahren, Funktionsweisen und Anwendungen und lernen, wie Sie die Ergebnisse korrekt interpretieren. Machen Sie sich fit für die Anforderungen der modernen Datenanalyse und setzen Sie statistische Methoden effektiv in Ihrem Arbeitsalltag ein, um konkrete Mehrwerte für Ihr Labor und Ihre Auftraggeber zu schaffen.

Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Online

Zum Berufsalltag von Laborleiterinnen und Laborleitern gehört neben den Tätigkeiten in Führung und Management das Einhalten und Überwachen von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Vorschriften bzw. Rechtsnormen. Die Funktion der Laborleitung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie dafür Sorge trägt, dass in ihrem Verantwortungsbereich Prozesse vorschriftsmäßig ablaufen.

KI im Labor – Labor- und Analysedaten effizient managen und Mehrwerte schaffen

Online

Dieses Seminar vermittelt, wie KI gezielt in verschiedenen Bereichen der Analytik und Messtechnik eingesetzt werden kann. Sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) das volle Potenzial Ihrer Labordaten ausschöpfen können. Sie aus Ihren Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die nicht nur die Laborprozesse verbessern, sondern auch Mehrwerte für Kunden schaffen, und wie Sie neue Geschäftsmodelle daraus erschließen können.

Basiswissen GxP

Online

GxP bezeichnet zusammenfassend Richtlinien der "Guten Praxis" insbesondere in der Pharmazie und der pharmazeutischen Chemie. Das "G" steht für "Gut(e)" und das "P" für "Praxis", das "x" in der Mitte wird durch die jeweilige Abkürzung für den spezifischen Anwendungsbereich ersetzt: Good Manufacturing Practice (GMP) Good Laboratory Practice (GLP) Good Clinical Laboratory Practice (GCLP) Das Seminar vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Good Practices.

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001

Online

Das Seminar gibt einen Überblick zum Aufbau und Inhalt der DIN EN ISO 9001:2015. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Prozessorientierung, was nachweislich zu einer kontinuierlichen Verbesserung aller Unternehmensabläufe, zu sinkenden Prozess- und Reklamationskosten, motivierteren Mitarbeitenden und zufriedeneren Kunden führt. Mit anschaulichen Beispielen und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmenden Tipps für die Dokumentenerstellung, den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Verbesserung der Akzeptanz eines QM-Systems.

Chromatographie Spezial: Problematische Analyten in der HPLC

Online

Sechs aufeinander aufbauenden Veranstaltungen bieten Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, fundiertes OC-Wissen mit der Chromatographie zu verbinden und sie mit zielgerichtetem Know-how zu Methodentransfer und Integration zu garnieren, um effizientere und nachhaltigere Lösungen für Ihre Analysen zu gewinnen. Lernen Sie von führenden Dozenten, wie Sie die Trennsäule Ihrer Wahl treffen, die Stabilität Ihrer Analytmoleküle bewerten und die Peakintegration mit der richtigen Methode meistern. Von der Theorie bis zur praktischen Anwendung werden Sie in diesen Seminaren alles erfahren, was Sie benötigen, um in der Welt der Analytik erfolgreich zu sein.

19th International Conference on Molecular Magnetism (ICMM)

Bordeaux , France

Seit 1989 widmet sich diese internationale Konferenz dem molekularen Magnetismus und den auf Molekülen basierenden Magneten, die ein sehr stark interdisziplinäres Forschungsgebiet darstellen und international renommierte Wissenschaftler (zwischen 300 und 500) aus verschiedenen Bereichen wie Chemie (im weitesten Sinne: organische, anorganische, Koordinations-, Materialchemie...), Physik, Oberflächenphysik, Theorie und sogar auf Molekülen basierenden Geräten (Spintronik, molekulare Elektronik) zusammenbringen.

LIMS-Forum 2025

Mainz Mainz, Germany

2025 findet die zentrale Veranstaltung für alle LIMS-Interessierte in Mainz statt. Die Tagung richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an fortgeschrittene LIMS-Nutzer:innen und bietet in der Kombination aus Ausstellung & Vorträgen einen besonderen Input. So nehmen Sie alles wissenswerte zum Thema Labor-Informations- und Management-Systeme mit. Ausstellende Firmen: >> Mehr erfahren

2025 AIChE® Annual Meeting

Boston MA, United States

Die AIChE®-Jahrestagung 2025 vereint Forscher aus dem akademischen Bereich und der Industrie auf allen Karrierestufen, die nach Innovation und beruflicher Weiterentwicklung streben. Schließen Sie sich mit einem vielfältigen Publikum zusammen, um Einblicke in die neueste Forschung zu erhalten, sich mit Experten zu vernetzen und Ihre Karriere voranzutreiben.

Die neue IVDR – Inhaus-hergestellte Produkte („LDTs“): Was ist zu tun?

Online

Im Bereich der Medizinprodukte wurde durch die Medizinprodukteverordnung (MDR, (EU) 745/2017) und die In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR, (EU) 746/2017) der gesetzliche Rahmen in zweierlei Hinsicht deutlich stringenter gefasst: einerseits sind MDR und IVDR jetzt "europäische" Gesetze und müssen nicht mehr in nationales Recht umgesetzt werden und andererseits ist die Regelungstiefe deutlich erhöht. In diesem Seminar sollen diese Zusammenhänge auf Basis der IVDR vorgestellt werden und die zu ergreifenden Maßnahmen aufgezeigt werden, um auch in Zukunft rechtssicher Inhaus-Verfahren anbieten zu können.

IT-Sicherheit im Labor

Online

Die Anforderungen an eine moderne und digitalisierte Labor-Informatik sind vielfältig und reichen von Bedürfnissen der Effizienz und Bedienbarkeit (papierloses Labor, mobile Geräte, vereinfachter Datenaustausch, etc.) bis hin zu wachsenden Anforderungen aus Regulierungen und Dokumentationspflichten. Besonderes Augenmerk verdient die Frage nach einer Einführung von Cloud-basierten Komponenten und deren spezifischen Vor- und Nachteile.

Validierung / Verifizierung von Mess- und Prüfverfahren

Online

Das Seminar vermittelt das Grundlagenwissen zur Thematik, zeigt praktikable Wege zur Validierung und will die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Statistik-Grundkenntnisse sind von Vorteil.

Nach oben scrollen