Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • LIMS-Forum 2025

    Mainz Mainz, Germany

    2025 findet die zentrale Veranstaltung für alle LIMS-Interessierte in Mainz statt. Die Tagung richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an fortgeschrittene LIMS-Nutzer:innen und bietet in der Kombination aus Ausstellung & Vorträgen einen besonderen Input. So nehmen Sie alles wissenswerte zum Thema Labor-Informations- und Management-Systeme mit. Ausstellende Firmen: >> Mehr erfahren

  • LIMS-Forum 2025

    Mainz Mainz, Germany

    2025 findet die zentrale Veranstaltung für alle LIMS-Interessierte in Mainz statt. Die Tagung richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an fortgeschrittene LIMS-Nutzer:innen und bietet in der Kombination aus Ausstellung & Vorträgen einen besonderen Input. So nehmen Sie alles wissenswerte zum Thema Labor-Informations- und Management-Systeme mit. Ausstellende Firmen: >> Mehr erfahren

  • Labotec

    Parma , Italy

    Labotec is the new, smart and unmissable Exhibition focused on laboratory and analysis, able to combine in just two days the discovery of the most innovative solutions and the most influencing trends. At Labotec, we believe innovation is the engine of progress. That's why we are dedicating all our efforts to create an environment that fosters the birth of new ideas, the sharing of best practices, and the development of strategic partnerships. Labotec is not just a place for business opportunities - it's a dynamic community of professionals united by the passion for technological innovation.

  • 2025 AIChE® Annual Meeting

    Boston MA, United States

    Die AIChE®-Jahrestagung 2025 vereint Forscher aus dem akademischen Bereich und der Industrie auf allen Karrierestufen, die nach Innovation und beruflicher Weiterentwicklung streben. Schließen Sie sich mit einem vielfältigen Publikum zusammen, um Einblicke in die neueste Forschung zu erhalten, sich mit Experten zu vernetzen und Ihre Karriere voranzutreiben.

  • Die neue IVDR – Inhaus-hergestellte Produkte („LDTs“): Was ist zu tun?

    Online

    Im Bereich der Medizinprodukte wurde durch die Medizinprodukteverordnung (MDR, (EU) 745/2017) und die In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR, (EU) 746/2017) der gesetzliche Rahmen in zweierlei Hinsicht deutlich stringenter gefasst: einerseits sind MDR und IVDR jetzt "europäische" Gesetze und müssen nicht mehr in nationales Recht umgesetzt werden und andererseits ist die Regelungstiefe deutlich erhöht. In diesem Seminar sollen diese Zusammenhänge auf Basis der IVDR vorgestellt werden und die zu ergreifenden Maßnahmen aufgezeigt werden, um auch in Zukunft rechtssicher Inhaus-Verfahren anbieten zu können.

  • REACH

    Köln , Germany

    Das Seminar betrachtet REACH in einem ganzheitlichen Sinn und orientiert sich dabei an den einzelnen Aspekten der REACH-Verordnung auf einem fortgeschrittenen Niveau. Die behördlichen Erwartungen – sowohl der die ECHA als auch nationaler Behörden wie der BAuA– sind konkreter geworden. Der bisher gewonnene Informationsstand soll noch deutlich verbessert werden. Hieraus ergeben sich kurz- und mittelfristige Anforderungen an die Industrie, beginnend mit der Evaluierung der Dossiers sowie breiter gefasst der vorhandenen Daten und Informationen.

  • IT-Sicherheit im Labor

    Online

    Die Anforderungen an eine moderne und digitalisierte Labor-Informatik sind vielfältig und reichen von Bedürfnissen der Effizienz und Bedienbarkeit (papierloses Labor, mobile Geräte, vereinfachter Datenaustausch, etc.) bis hin zu wachsenden Anforderungen aus Regulierungen und Dokumentationspflichten. Besonderes Augenmerk verdient die Frage nach einer Einführung von Cloud-basierten Komponenten und deren spezifischen Vor- und Nachteile.

  • GLP aktuell – Digitalisierung, Data Integrity & Inspektionstrends

    Online

    Wie alle Regularien unterliegt auch die Gute Labor Praxis einem kontinuierlichen Wandel und muss entsprechend dem wissenschaftlichen Fortschritt angepasst werden. Zum einen hat sich das Spektrum der GLP-pflichtigen Untersuchungen drastisch erweitert, zum anderen stellt die zunehmende Digitalisierung (Industrie 4.0) die Gute Labor Praxis vor neue Herausforderungen, wie z.B. bei der elektronischen Archivierung. Das Besondere an dieser Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer neben theoretischen Inhalten die Möglichkeit erhalten, Qualitätssicherung in Praxisbeispielen zu erlernen. Zudem wird auch die Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungsaspekten besprochen. Das Seminar ist daher exakt auf die Aufgaben und Pflichten dieser GLP- Funktionen zugeschnitten.

    610€
  • Umgang mit Risiken und Chancen – Risikobasierter Ansatz im Laboratorium

    Online

    Der risikobasierte Ansatz im Laboratorium beinhaltet die Identifizierung, Bewertung und Minimierung von Risiken, um die Qualität und Sicherheit von Laborprozessen zu gewährleisten. Gleichzeitig werden Chancen erkannt und genutzt, um das Labor effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Doch bereits die Einbindung der richtigen Personen beim Identifizieren und Beurteilung von Risikosituationen und Verbesserungspotenzialen, kann eine Herausforderung darstellen. Welche Herangehensweisen und Methoden zur Verfügung stehen, um daraus die richtigen Erkenntnisse und Maßnahmen abzuleiten, erfahren Sie in diesem Seminar.

    610€
  • GxP im digitalen Umfeld – electronic Good Laboratory Practice (eGLP)

    Online

    Die Digitalisierung von Prozessen findet zunehmend auch in GxP-regulierten Bereichen statt. So wird die Verwendung computergestützter Systeme auch für GLP-Prüfeinrichtungen immer wichtiger. Ohne IT und elektronische Datenhaltung lassen sich heute keine GLP-Prüfungen mehr durchführen. Das OECD-Dokument Nr. 17 "Application of GLP Principles to Computerised Systems" setzt hier einen Standard, der auch auf andere GxP-Bereiche (z. B. GCP, "GCLP") und nach ISO/IEC 17025 oder ISO 15189 akkreditierte Stellen übertragbar ist. Das Seminar stellt Konzepte zu Kategorisierung, Validierung und Betrieb computergestützter Systeme (IT-Systeme) vor, beleuchtet die regulatorischen Anforderungen und behandelt viele praktische Aspekte beim Einsatz computerisierter Systeme unter GLP-Bedingungen.

    610€
  • KI im Labor – Crashkurs Prompting

    Online

    Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Arbeit in Labor, Analytik, Qualitätsmanagement und F&E grundlegend zu verändern. Seit der Einführung von ChatGPT 2022 haben viele erste Erfahrungen mit sogenannten Large Language Models (LLMs) gesammelt. Diese Modelle sind zwar nicht gleichzusetzen mit "der KI", bilden aber das sprachverstehende Rückgrat moderner KI-Systeme. Sie verfassen Texte, analysieren Inhalte, generieren Programmcode, geben Feedback und helfen sogar bei der Lösung komplexer Aufgaben - wenn man weiß, wie man mit ihnen arbeitet. Genau hier setzt das sogenannte Prompting an: Wer die richtigen Fragen stellt und präzise Anweisungen gibt, erhält nicht nur bessere Ergebnisse, sondern erschließt das volle

    610€
  • Berliner Vorentscheid der 3-Minute-Thesis (3MT)

    Berlin , Germany

    Die 3MT ist ein Vortragswettbewerb für Forschende, der an der University of Queensland in Australien entwickelt wurde. Die Teilnehmenden müssen ihre eigene Forschung in maximal genau 3 Minuten möglichst anschaulich und verständlich vorstellen. Als Hilfsmittel sind lediglich ein Laserpointer und eine einzige PowerPoint Folie ohne Animationen erlaubt.

Nach oben scrollen