Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor – Grundlagen

Online

Ein fundiertes Verständnis wirtschaftlicher Prinzipien und eine effektive Kostenrechnung sind in der heutigen beruflichen Landschaft unerlässlich, unabhängig von der individuellen Qualifikation. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen sowie Forschungsinstitute und gemeinnützige Organisationen sehen sich gleichermaßen mit der Notwendigkeit konfrontiert, Budgets strategisch zu planen und effizient zu nutzen. Das Seminar "Wirtschaftlichkeit und Kostenrechnung im Labor" bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr kaufmännisches Wissen zu vertiefen und gezielte Einblicke in die entscheidenden Bereiche von Kostenrechnung, Investition und Controlling zu gewinnen. Optimieren Sie Ihren beruflichen Erfolg im Labor durch den Erwerb entscheidender kaufmännischer Fähigkeiten.

1170€

Herbstkolloquium Prozessanalytik 2025

Frankfurt am Main Frankfurt am Main, Germany

Wie hilft uns PAT die Transformation zu gestalten? Das 20. AK PAT Kolloquium steht im Zeichen von Transformation und künstlicher Intelligenz. Wie transformiert PAT die Zukunft und wie transformiert die Zukunft PAT. Wie begleitet und steuert PAT die Grüne Transformation? Welchen Impact hat AI auf die PAT? Wie erlebt Biotechnologie die PAT? Im Anschluss an unser Festkolloquium zum 20-jährigen Bestehen des AK PAT präsentieren und diskutieren wir dieses Jahr bei der DECHEMA in Frankfurt. In mehreren Sessions plus Round-Table-Diskussionen, Hersteller- und Poster-Ausstellungen zeigen wir Erfolgsprojekte aus Theorie und Praxis, Innovationen und lehrreiche Anwendungen. Freut Euch in diesem Jahr auf besondere

Aktuelle Trends der molekularbiologischen Lebensmittelanalytik

Freiburg Freiburg, Germany

Sie erhalten einen Überblick über die derzeitigen Anwendungen von molekularbiologischen Methoden in der Analytik von Lebensmitteln sowie deren Möglichkeiten und Grenzen. Darüber hinaus werden Ihnen die Trends bei der Anwendung der Methoden aufgezeigt. Bringen Sie auch Ihre eigene Fragestellungen aus der Praxis mit in den Kurs ein.

Qualitätsmanagement im analytischen Labor

Online

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen über die grundlegenden Anforderungen der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 an die Qualitätssicherung und die Qualitätslenkung im analytischen Laboratorium. Die Teilnehmenden werden mit den wichtigsten Elementen wie Referenzmaterialien, Messunsicherheit, Rückführung, Kalibrierung, Ringvergleichen, Qualitätsregelkarten und deren Anwendung vertraut gemacht. Durch den Vergleich von Akkreditierung, Zertifizierung und GLP-/GMP-Zulassung sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, für ihren eigenen Bereich die optimale Struktur des Qualitätsmanagements zu finden.

Anwenderkurs zur Mikrowellen-Aufschlusstechnik

Kamp-Lintfort Carl-Friedrich-Gauß-Str. 9, Kamp-Lintfort, Germany

Die CEM GmbH bietet in 2025 wieder Ausbildungs- und Anwenderkurse zur Mikrowellenaufschlusstechnik in den eigenen Firmenräumen in Kamp-Lintfort am Niederrhein an. Im Rahmen dieses Kurses werden die Teilnehmer/innen in den theoretischen Grundlagen und insbesondere in der Methodenentwicklung für mikrowellenassistierte Aufschlüsse geschult. Bei den praktischen Übungen in kleinen Gruppen können die Teilnehmer/innen eigene Proben zum Seminar mitbringen, die dann anhand der individuellen Problemstellungen bearbeitet werden. Das Ziel dieses Anwenderkurses ist das eigenständige Entwickeln von Aufschlussmethoden. Der Teilnehmerkreis richtet sich an Laboranten/innen, Ingenieure/innen, Chemiker/innen, etc. Der erste Seminartag beginnt um 13.30 Uhr, es kann also vorher die Anreise erfolgen. Am 2. Seminartag

Kostenloses WEBINAR: Veränderungen erfolgreich gestalten – Changemanagement und Fördermöglichkeiten

Online

Starten Sie durch: So setzen Sie Veränderungen nachhaltig um! Ob Digitalisierung, neue Prozesse oder Investitionen - Veränderungsprojekte scheitern: Rund 70 % aller Transformationen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Dieses Webinar zeigt Ihnen, wie Sie typische Fallstricke vermeiden, Ihr Team erfolgreich mitnehmen und Veränderungen strukturiert umsetzen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Förderprogramme mit bis zu 80 % Zuschuss für Ihre Vorhaben nutzen können.

RSC Chemical Nanoscience and Nanotechnology (CNN) Interest Group Annual Symposium

London London, United Kingdom

This annual flagship event of the RSC Chemical Nanoscience and Nanotechnology (CNN) Interest Group will cover recent developments in fundamentals and applications of novel nanomaterials. The meeting will provide a forum for nanoscience and nanotechnology researchers to engage and exchange information, discuss challenges and build networks.

LIMS-Demo-Days

Online

Das Betreiben eines LIM-Systems ist für viele Laboratorien obligatorisch. Es erleichtert die Prozesse im Labor und beschleunigt die Bearbeitung von Proben. Doch bis ein solches System im Labor in Betrieb geht und etabliert ist, steht noch vor der Implementierung ein Auswahlprozess an, in dem die geeignete Software gefunden werden muss. Durch die große Zahl der Anbieter auf dem Markt ist es nicht einfach, das passende Produkt für die eigenen Bedürfnisse im Labor zu finden. Mit den LIMS-Demo-Days geben wir Ihnen die Möglichkeit anhand eines Use-Case die verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen, den Auswahlprozess zu beschleunigen und die Anzahl der potentiellen

240€

LIMS-Demo-Days

Online

Das Betreiben eines LIM-Systems ist für viele Laboratorien obligatorisch. Es erleichtert die Prozesse im Labor und beschleunigt die Bearbeitung von Proben. Doch bis ein solches System im Labor in Betrieb geht und etabliert ist, steht noch vor der Implementierung ein Auswahlprozess an, in dem die geeignete Software gefunden werden muss. Durch die große Zahl der Anbieter auf dem Markt ist es nicht einfach, das passende Produkt für die eigenen Bedürfnisse im Labor zu finden. Mit den LIMS-Demo-Days geben wir Ihnen die Möglichkeit anhand eines Use-Case die verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen, den Auswahlprozess zu beschleunigen und die Anzahl der potentiellen

Single-Molecule Sensors and NanoSystems International Conference – S3IC 2026

Rom Rom, Italy

Sensor systems exhibit extraordinary sensitivity for detecting physical, chemical, and biological entities at the micro/nanoscale. The detection and analysis of molecules on miniature devices with many possible applications in health, environment, analysis, and security is particularly exciting. This conference will bring together researchers in the rapidly advancing field of Single Molecule Sensors and NanoSystems on January 19-21, 2026 in Rome. The conference focuses on the most recent advances in micro and nano-sensing techniques that have either demonstrated single-molecule detection or that can advance or contribute towards single-molecule detection capability on sensor chips in the longer term.

Nach oben scrollen