EDGE Extraktionssystem

28. Mai 2025

CEM GmbH

Neuartige Lösemittelextraktion: EDGE – klein, einfach, automatisiert, schnell und wenig Lösemittelverbrauch

Das EDGE Extraktionssystem von CEM ist für die schnelle automatisierte Lösemittel-Extraktion von Proben entwickelt worden. Damit werden unterschiedliche Proben schnell in nur 5 min. extrahiert. Die Extraktionen im EDGE werden unter Druck bei definierten Temperaturen durchgeführt, was zu einer starken Beschleunigung der Reaktionskinetik führt. Neben dieser schnelleren Desorption der Analyten von der flüssigen oder festen Matrix erfolgt das Aufheizen und Abkühlen der Probe durch ein spezielles Verfahren in wenigen Sekunden.

EDGE Extraktionssystem

Wie funktioniert das EDGE?

Die Extraktionszelle Q-Cup enthält am Boden eine leicht auswechselbare poröse Q-Disk. In dieses Q-Cup wird die zu untersuchenden Probe eingefüllt und das Q-Cup in den Autosampler platziert. Der Greifarm befördert das Q-Cup in die Probenkammer und dann wird der Q-Cup automatisch druckdicht abgeschlossen. Nach Hinzufügen des Lösungsmittels wird die Zelle bei erhöhtem Druck auf eine definierte Temperatur schnell aufgeheizt und wenige Minuten lang bei konstanten Bedingungen gehalten, damit die Analyten aus der Probe dispersiv herausgelöst werden. Der Lösemittelextrakt wird durch die Q-Cup Disk automatisch gefiltert, anschließend abgekühlt und ins Probenglas überführt.

EDGE Extraktionssystem

Die beschleunigte Lösemittelextraktion ist erheblich schneller als Soxhlet, Ultraschall, klassische ASE, QuEChERS oder andere konventionelle Extraktionsmethoden und braucht dabei viel weniger Lösemittel bei gleichzeitig wesentlich geringerem Arbeitsaufwand. Der Platzbedarf des EDGE entspricht ca. einem DIN A 3 Blatt, das Gerät ist also sehr klein und kann praktisch überall aufgestellt werden, auch außerhalb eines Abzuges.

EDGE Extraktionssystem

Typische Anwendungen

Umweltanalytik

  • PCBs, PAKs, Dioxine und Furane, KWs, EOX, PCP aus Boden, Klärschlamm, Flugasche, Altholz, Klärschlamm, Bauschutt

Polymere/Chemie

  • Diverse Kunststoffadditive (Weichmacher, PETS, Irganox, Irgafos…) aus Kunststoffen
  • Öle/Fette aus Verpackungskunststoffen
  • Mineralöl-Weichmacher aus Elastomeren
  • Etherlösliche Bestandteile aus Kunststoffen
  • Polybromierte Flammschutzmittel
  • Beiprodukte aus Farbpigmenten
  • Biozide aus Farbdispersionen
  • Vernetzungsgrad von Kunststoffen
  • Beschichtungen/Veredelungen (z. B. Paraffin, Wachs) von Garnen und Textilien

Lebensmittel

  • Fettextraktion aus Lebensmitteln zur gravimetrischen Fettgehaltsbestimmung
  • Fettextraktion aus Lebensmitteln zur anschließenden Bestimmung von FAME, 3-MCPD…
  • Pestizide und Herbizide in Lebensmitteln und Pflanzen (Saft, Kräuter, Pflanzen…)
  • Beschleunigte QuEChERS Methode

Konsumgüter

  • PAK aus Tattoo Farbe
  • Spielzeug

Arbeitsschutz

  • Luftbestandteile an Harz gebunden (XAD Harze)
  • PAKs aus PUF Schaumstoff-Stopfen

Pharma- und Naturprodukte

  • Wirkstoffe, Pharmazeutische Verabreichungssysteme und Verpackungen

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.cem.de/produkte/edge/

Kontakt

CEM Mikrowellen-Labortechnik GmbH
Carl-Friedrich-Gauß-Straße 9
D – 47475 Kamp-Lintfort
info@cem.de
http://www.cem.de

Nach oben scrollen