Banner
Banner
Banner
Banner

analytik.de - Newsletter abonnieren


Wenn Sie die monatlich erscheinenden kostenlosen analytik.de - News erhalten möchten, hinterlassen Sie uns einfach Ihre E-Mail-Adresse. Schicken Sie hierfür bitte eine formlose E-Mail an
newsletter_abonnieren@analytik.de

Geben Sie hierbei bitte Ihre E-Mailadresse für den Newsletter an, falls diese von der Absende-Adresse abweicht. Weitere Angaben wie z.B. Namen sind freiwillig.

Die früheren Ausgaben des Newsletters finden Sie im Newsletter-Archiv.
analytik.de-News
analytik.de
analytik.de - News 04/2025 Bioanalytik und Life Sciences    



Guten Tag,

die Entschlüsselung der vollständigen Genome von sechs dem Menschen nah verwandten Primatenarten ermöglicht tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen und dient als Grundlage für künftige genetische Studien. Diese Meldung und weitere interessante Artikel finden Sie in unserer heutigen Ausgabe mit dem Schwerpunkt "Bioanalytik und Life Sciences".

Mit freundlichen Grüßen

Michael Auert

E-Mail an die Redaktion


In dieser Ausgabe:

Klick Aktuelles
Foto des Monats
Foto des Monats
Was ist das?
Die Auflösung gibt es bei Klick auf das Bild.
Klick Schwerpunktthema: Bioanalytik und Life Sciences
Klick Jobs
Klick Produkte + Neuheiten
Klick Laborgerätebörse
Klick Termine
   


   
  Aktuelles
   
  Aktuell
KlickMit Röntgenfluoreszenz ins Eozän
Ein Forschungsteam hat einen bedeutenden Fortschritt in der Untersuchung von Fossilien der Grube Messel erzielt. Durch die Anwendung der Röntgenfluoreszenz (XRF) konnten sie die chemische Zusammensetzung der einzigartigen Exponate analysieren, ohne diese zu beschädigen. Die chemische Analyse fossiler Weichteile kann wertvolle Erkenntnisse über die Biologie und Ökologie ausgestorbener Arten liefern.
     
  Aktuell
KlickNeue Methode zum Nachweis von Nanoplastik in Körperflüssigkeiten
Mikroplastik und Nanoplastik gelangen auf verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper. Während ein Großteil dieser Partikel wieder ausgeschieden wird, verbleibt ein Anteil in Organen, im Blut und anderen Körperflüssigkeiten. Ein Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, Nanoplastik in transparenten Körperflüssigkeiten nachzuweisen, zu quantifizieren und die chemische Zusammensetzung zu bestimmen.
     
 
KlickDIN-Handbuch "Konformitätsbewertung und Akkreditierung"
Das DIN-Handbuch bietet eine umfassende Sammlung internationaler Normen, die das Fundament für Konformitätsbewertung und Akkreditierung bilden. Es gibt eine systematische Einführung in das Akkreditierungs-Level-System, erklärt die Normen im Gesamtkontext und erläutert den rechtlichen Rahmen. Die Auswahl der Dokumente erfolgte durch Experten der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
     
 
KlickInnovation in der Sensorik für Umweltanalytik und Medizintechnik
Das Fraunhofer IPMS hat einen Fortschritt in der chemischen Flüssigkeitsanalytik erzielt. Durch eine deutliche Miniaturisierung der Elektronik zur Ansteuerung von Ionensensitiven Feldeffekttransistoren konnten die Herstellungskosten gesenkt und die Leistungsaufnahme reduziert werden. Diese neuartigen Elektroniken sind sowohl für den direkten Einsatz als auch für die Integration in bestehende Messsysteme geeignet.
     
 
KlickMarktübersicht Quadrupol-Massenspektrometer
Welches Quadrupol-Massenspektrometer passt zu Ihren Anforderungen? Die Laborpraxis stellt aktuelle Technologien vor und gibt Tipps für die Auswahl des nächsten QMS. Von der Wahl der Ionenquellen bis zu „weichen“ Aspekten wie Nachhaltigkeit und Wartung.
     

Anzeige
Tauchen Sie ein in die Welt der Chromatographie! In 6 Online-Sessions lernen Sie, die optimale Trennsäule zu wählen, Analytmoleküle auf Stabilität zu prüfen und Methoden gezielt zu integrieren. Profitieren Sie von praxisnaher Expertise führender Dozierenden und bringen Sie Ihre Analytik-Skills auf das nächste Level!
Weitere Informationen finden Sie hier

   
  Bioanalytik und Life Sciences
     
  Spezialthema
KlickNeuer Wirkstoff gegen weit verbreitetes Pflanzenvirus
Ein neuartiger Wirkstoff bietet zuverlässigen Schutz für Pflanzen vor dem Gurkenmosaikvirus, dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau. Der Wirkstoff besteht aus RNA-Bausteinen, die das Immunsystem der Pflanzen im Kampf gegen das Virus unterstützen. Selbst bei einer hohen Virenlast überlebten 80 bis 100 Prozent der behandelten Pflanzen eine Infektion im Labor. Nun soll diese Idee von der Laborumgebung in die Praxis übertragen werden.
     
  Spezialthema
KlickAtemtest im Taschenformat für Magenbakterien
Helicobacter-pylori-Infektionen können schwere Erkrankungen wie Magengeschwüre und Magenkrebs verursachen. Ein Forschungsteam hat ein neuartiges, kostengünstiges Sensorsystem entwickelt, das eine schnelle und mobile Analyse der Atemluft ermöglicht, um Helicobacter pylori nachzuweisen.
     
  Spezialthema
KlickEffiziente Medikamentenentwicklung mit weniger Mäusen
Neue Wirkstoffe wie Antikörper werden meist einzeln in Versuchstieren getestet. UZH-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, mit der rund 25 Antikörper gleichzeitig in einer einzigen Maus geprüft werden können. Das dürfte nicht nur die Forschungs- und Entwicklungspipeline neuer Medikamente beschleunigen, sondern auch die Anzahl Versuchstiere enorm verringern.
     
  Spezialthema
KlickErbgut von sechs Menschenaffenarten erstmalig vollständig entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat die vollständigen Genome von sechs dem Menschen nah verwandten Primatenarten entschlüsselt. Die Analysen ermöglichen tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen und dienen als Grundlage für künftige genetische Studien.
     
  Spezialthema
KlickForschungsteam verbessert Methode zur Herstellung von Designer-Proteinen
Proteine sind essenzielle Bausteine des Lebens, deren Vielfalt durch posttranslationale Modifikationen wie das Protein-Spleißen erweitert wird. Bei diesem Prozess werden Inteine entfernt, um die korrekte Proteinfaltung sicherzustellen. Forschende haben herausgefunden, dass Fehlfaltungen bei "gespaltenen Inteinen" die Spleißeffizienz im Labor beeinträchtigen können. Eine neue Methode soll diese Fehlfaltungen verhindern.
     


Anzeige
Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen Sie über ein umfassendes Verständnis der Guten Laborpraxis:
  • Sie können die relevanten Gesetze, Verordnungen und OECD-Dokumente zur GLP richtig interpretieren.
  • Sie kennen alle GLP-Funktionen mitsamt deren Aufgaben und Pflichten.
  • Sie wissen, wie Behördeninspektionen ablaufen und worauf dabei zu achten ist.
  • Sind Sie sattelfest, um GLP-Schlüsselfunktionen wie QS oder Prüfleitung zu übernehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier

   
  Jobs auf analytik.de
   
  Jobs
Klick Leitung (w/m/d) Labor für Trinkwasser und Umweltschutz
Stadtwerke Gütersloh GmbH
33330 Gütersloh
     
  Jobs
Klick Chemielaborant oder CTA (w/m/d)
TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
76139 Karlsruhe
     
     
  Spezialthema
KlickWeitere Jobs in der Analytik finden Sie in der Jobbörse auf analytik.de
Täglich aktualisiert: Über 1.500 Stellenangebote aus Labor, Analytik und Biotech
     

Anzeige
Mit den Premiumanzeigen oder Standard auf analytik.de und in diesem Newsletter:
Stellenanzeigen
  • Spezifische Zielgruppenansprache
  • Hohe Reichweite: Über 24.000 Empfänger des Newsletters
  • Top-Listing auf analytik.de vor allen anderen Jobeinträgen
  • In Ihrem Corporate Design mit Firmenlogo
Kontaktieren Sie uns: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

   
  Produkte + Neuheiten
   
 
Produktneuheit
KlickSMART 6 erzielt drastisch reduzierte Analysezeiten
Der schnellste Trockner der Welt von CEM nutzt Mikrowellen-und Halogen-Strahlung zur Feuchte-/Feststoff-Analyse.
   
  Präsentieren Sie Ihre neuen Produkte im analytik.de-Newsletter und auf www.analytik.de
   

   
  Labexchange, der führende Anbieter von gebrauchten Labor- und Analysesystemen
 
 
Laborgerätebörse
KlickID: 45107, Beckmann Coulter Kühlzentrifuge Avanti JXN-26
15.200,00 EUR zzgl. MwSt.
   
 
Laborgerätebörse
KlickID: 45078, Agilent DNA-Fragmentanalyzer 5200
31.800,00 EUR zzgl. MwSt.
   
 
Laborgerätebörse
KlickID: 43927,Waters Acquity LCMS
35.500,00 EUR zzgl. MwSt.
   
 
Laborgerätebörse
KlickID: 43752, Perkin Elmer Clarus 680/SQ8T GCMS
36.500,00 EUR zzgl. MwSt.
   
 
Laborgerätebörse
KlickID: 44097, Agilent 1200 HPLC
18.700,00 EUR zzgl. MwSt.
     

   
  Termine
     
    KlickInternationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
03. - 08.05.2025, Frankfurt am Main

Klick Swiss Biotech Day 2025
05. - 06.05.2025, Basel, CH

Klick37. Control
06. - 09.05.2025, Stuttgart

KlickSelf-Assembly and Supramolecular Chemistry (GRS)
10. - 11.05.2025, Les Diablerets, CH

KlickLAB-SUPPLY Hannover
21.05.2025, Hannover

KlickWasser 2025
26. - 28.05.2025, Münster
     
    Präsentieren Sie Ihren Veranstaltungshinweis auf analytik.de und im analytik.de-Newsletter
     
   
Der nächste analytik.de - Newsletter erscheint am 22.05.2025 mit dem Schwerpunktthema "Laborautomatisierung und Künstliche Intelligenz"


     


Laborgerätebörse
PIP-A
LCM
Klinkner & Partner

Fortbildung

Erfolgreich auditieren
28. - 30.04.2025

Der Weg zur agilen und digitalen Organisation - Kompetenzen und Methoden
29. - 30.04.2025

GLP für Prüfpersonal
und Prüfleitung
05.05.2025

Aktuelle GLP Trends
06.05.2025

Laborteams erfolgreich motivieren und führen
07. - 08.05.2025

Pipetten-Training
nach ISO 8655-10
08.05.2025

Rechtssicherheit im Labor
09. + 16.05.2025

Basiswissen Betriebswirtschaft
und Controlling
12.05.2025

Messunsicherheit
12. - 13.05.2025

Führung und Teamleitung
13.05.2025

Effiziente Labororganisation
durch LIMS
14.05.2025

Projektmanagement kompakt
15.05.2025

Mess- und Prüfmittelüberwachung - Volumenmessmittel und Klimamonitoring
15.05.2025

Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
16.05.2025

Computer-System-Validierung (CSV)
19. - 20.05.2025

Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen
21.05.2025

Fortbildung 2025

Lehrgänge
Dr. Klinkner & Partner GmbH

Der analytik.de - Newsletter ist ein Service der

Labprocure GmbH
Bruckstr. 58
D-72393 Burladingen
Telefon: +49 (0) 7475 915 79 44
Geschäftsführer - Dr. Wolfgang J. Kuster
Amtsgericht Stuttgart HRB 765074
USt-IdNr. DE 318 123 256
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Impressum
Datenschutz
Kontakt

Zum Abbestellen dieses Newsletters klicken Sie bitte auf folgenden Link:
abbestellen

Verantwortlich für die Herausgabe des kostenlosen Newsletters von analytik.de ist ab sofort die Labprocure GmbH. Der Newsletter "analytik.de" wird wie gewohnt im Sinne seines ursprünglichen Zwecks weitergeführt. Ihre persönlichen Daten werden selbstverständlich weiterhin gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und geschützt.
Um unsere Newsletter auch weiterhin erhalten zu können, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit für Auskünfte rund um Ihre Daten zur Verfügung. Sollten Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich jederzeit abmelden – ebenso einfach ist die erneute Anmeldung, falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder dafür entscheiden. Informationen zum Datenschutz und zum Datenschutzbeauftragten finden Sie auf www.analytik.de.

Für Werbekunden:


Klick Werbung in analytik.de-News












[E-Mail]






Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.