Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken

15. Oktober 2025

Grippe (Influenza) ist weit mehr als nur eine Erkältung – sie zählt zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit und fordert jährlich rund eine halbe Million Todesopfer. Besonders tückisch: Die Viren sind schon ansteckend, bevor überhaupt die ersten Symptome auftreten. Dennoch sind die gängigen Diagnosemöglichkeiten oft teuer, kompliziert und global nicht überall zugänglich.

Genau hier setzen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln an: Ein Team um Pharmazieprofessor Lorenz Meinel von der Universität Würzburg hat die technologische Grundlage für ein neuartiges Diagnostik-Tool entwickelt, das den Nachweis von Grippeviren schnell und einfach machen soll – und zwar mittels eines Kaugummis oder Lutschers. Diese Innovation verspricht eine simple Selbstdiagnostik, die die Art und Weise, wie wir Grippe erkennen, grundlegend verändern könnte.

Grippeinfektionen schnell und einfach erkennen

Das neue Diagnoseprinzip verspricht eine einfache, schnelle und kostengünstige Grippediagnostik für jedermann. Konkret soll ein Kaugummi oder Lutscher im Speichel infizierter Personen auf Grippeviren reagieren und einen Geschmacksstoff freisetzen. Bei Gesunden bliebe die Reaktion aus. So könnten Betroffene ihre Infektion innerhalb weniger Minuten erkennen – ganz ohne Labor, Strom oder medizinisches Personal. „Diese Strategie eröffnet neue Möglichkeiten für die weltweite Früherkennung und Bekämpfung der Influenza“, sagt Lorenz Meinel, der den Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Uni Würzburg leitet.

Geschmacksstoff plus virusspezifischer Baustein

Das neue Diagnose-Werkzeug basiert auf dem Sensormolekül Thymol (einem Naturstoff aus Thymian) und einem virusspezifischen Zuckerbaustein. Bei Kontakt mit aktiven Grippeviren setzen diese das Thymol frei, was im Mund einen klar erkennbaren Geschmack erzeugt. „Statt auf teure und komplizierte Testverfahren zu setzen, nutzen wir die natürliche Sensorik des Menschen – den Geschmack – als Werkzeug zur Früherkennung von Infektionen“, so Lorenz Meinel.

Das Prinzip ist flexibel anpassbar: Sowohl der Geschmacksträger (z. B. süß, bitter oder salzig – auch kindgerecht) als auch der Erkennungsbaustein können variiert werden. Dadurch lässt sich das System leicht auf unterschiedliche Krankheitserreger übertragen.

„Für andere Infektionen könnte beispielsweise der virusspezifische Zuckerbaustein durch ein bakterienspezifisches Peptid ersetzt werden. Die zugrunde liegende Funktionsweise bleibt dabei erhalten“, erklärt Professor Meinel. Die Methode eröffnet neue, niederschwellige Möglichkeiten für die Diagnostik viraler und bakterieller Infektionen – von Influenza bis hin zu zukünftigen, heute noch unbekannten Erregern.

Nächster Schritt: Konkrete Anwendungen entwickeln

Das Forschungsteam arbeitet nun mit dem Start-up FlareOn Biotech GmbH daran, die Sensoren in Kaugummis oder Lutscher zu integrieren und das System massenproduktionstauglich zu machen. Dieser Prozess wird voraussichtlich vier Jahre dauern. Die Entwickler sind überzeugt, dass sich derartige Anwendungen ideal für neuralgische Punkte wie Schulen, Kindergärten oder Altersheime eignen und in ärmeren Regionen zur Eindämmung von Infektionsherden entscheidend beitragen können.

Fernziel: Influenza-Verbreitung in Echtzeit verfolgen

Die Forschenden planen für die Zukunft: Sobald die Anwendung verfügbar ist, sollen Nutzer positive Testergebnisse freiwillig per Smartphone-App melden. Diese Daten würden ein einzigartiges Online-Lagebild zur Echtzeit-Verfolgung der Influenzavirus-Ausbreitung ermöglichen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz könnten dann Vorhersagen zu epidemischen oder pandemischen Entwicklungen getroffen werden. Dies würde Organisationen und Regierungen erlauben, frühzeitig Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

Quelle

Universität Würzburg (10/2025)

Publikation

A Viral Neuraminidase-Specific Sensor for Taste-Based Detection of Influenza. ACS Central Science, 1. Oktober 2025, Open Access, https://doi.org/10.1021/acscentsci.5c01179 

Nach oben scrollen