Derzeit läuft die Überarbeitung der DIN EN ISO 9001. Ein erster Entwurf ist bereits erschienen, die Veröffentlichung der neuen Fassungen ist für Ende 2026 geplant. Im Gegensatz zur weitreichenden Revision von 2015 zielen die kommenden Änderungen auf spezifische Präzisierungen ab, um die Norm anwendungs- und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Was ändert sich konkret?
Die Überarbeitung konzentriert sich darauf, einzelne Aspekte zu schärfen und die Zukunftsfähigkeit der Norm zu sichern. Obwohl die grundlegenden Anforderungen der ISO 9001 weiterhin relevant bleiben, soll die neue Version an bestimmten Stellen mehr Klarheit schaffen, beispielsweise durch zusätzliche Erläuterungen oder Anhänge. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die getrennte Betrachtung von Risiken und Chancen. Während das Qualitätsmanagement traditionell stark auf die Risikominimierung fokussiert ist, soll die neue Norm Unternehmen dazu anregen, das Potenzial von Chancen stärker zu nutzen. Dies könnte die Rolle von Qualitätsmanagern im Unternehmen verändern und ihnen eine neue Perspektive eröffnen.
Klimawandel als relevanter Faktor
Ein wichtiges neues Thema, das in Audits eine Rolle spielen wird, ist der Klimawandel. Abschnitt 4.1 der Norm, der das Verständnis der Organisation und ihres Kontextes behandelt, wird um die Anforderung erweitert, die Relevanz des Klimawandels für das Unternehmen zu bestimmen. Auch in Abschnitt 4.2 gibt es eine entsprechende Ergänzung. Unabhängig davon, ob der Klimawandel als direkt relevant für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) angesehen wird, betrifft er das QMS spätestens durch gesetzliche oder kundenspezifische Anforderungen.
Chance für das eigene Qualitätsmanagement
Die Revision der Norm bietet eine gute Gelegenheit, das eigene QMS auf seine Wirksamkeit zu überprüfen. Unternehmen sollten sich fragen, welche Veränderungen in ihrer Realität eingetreten sind und ob ihr QMS diese bereits abbildet. Der neu gestaltete Anhang der ISO 9001 könnte hierbei nützliche Impulse liefern. Es wird empfohlen, sich intensiv mit dem Thema Chancen auseinanderzusetzen und den Austausch mit Fachexperten und fachfremden Kollegen zu suchen.
Hier sind die relevantesten Änderungen in den Abschnitten 4 bis 7 der kommenden DIN EN ISO 9001:
Abschnitt 4: Kontext der Organisation
In diesem Abschnitt wurde der im Jahr 2024 erschienene Nachtrag zum Klimawandel integriert. Abschnitt 4.2 nennt den Klimawandel nun explizit als relevantes externes Thema. Dies ist zwar keine neue Anforderung, dient aber als Klarstellung, um den Einfluss der Organisation auf den Klimawandel und ihren möglichen Beitrag zu den UN-Klimazielen hervorzuheben.
Abschnitt 5: Führung
Hier gibt es zwei wichtige Neuerungen. Zuerst wurde in Abschnitt 5.1.1 die „Förderung einer Qualitätskultur und ethischen Verhaltens“ neu aufgenommen, um die Einstellung und Werte einer Organisation stärker zu betonen. Darüber hinaus stellt eine neue Anforderung in Abschnitt 5.2.1 eine Verbindung zwischen der Kontextanalyse und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens her, indem sie die Relevanz des Kontextes für die strategische Ausrichtung hervorhebt.
Abschnitt 6: Planung
Der Abschnitt 6.1, der sich mit dem Umgang mit Risiken und Chancen befasst, wurde in zwei separate Unterabschnitte aufgeteilt: „Maßnahmen zum Umgang mit Risiken“ und „Maßnahmen zum Umgang mit Chancen“. Dieser Schritt soll die Unterscheidung zwischen Risiken und Chancen erleichtern. Damit können Unternehmen nun gezielte Maßnahmen zur Risikominimierung planen und gleichzeitig unabhängig davon aktiv nach neuen Chancen suchen. Außerdem wurde Abschnitt 6.3 um erweiterte Planungsanforderungen ergänzt.
Abschnitt 7: Unterstützung
In Abschnitt 7.3 „Bewusstsein“ wurde die Anforderung „Qualitätskultur der Organisation und ethisches Verhalten“ hinzugefügt. Dies ergänzt die neuen Anforderungen in Abschnitt 5.1.1 und unterstreicht die Wichtigkeit einer solchen Kultur im gesamten Unternehmen. Zusätzlich sollen neue Anmerkungen in verschiedenen Abschnitten (5.1.1, 8.2, 8.3.1, 8.3.3, 8.5.1, 9.3.2 und 10.2.1) die Interpretation der Norm für Nutzer erleichtern.
Fazit
Da die inhaltlichen Änderungen im neuen Entwurf (DIS) überschaubar sind, wird für Unternehmen voraussichtlich kein nennenswerter Mehraufwand entstehen. Bei zukünftigen Audits wird jedoch die Bewertung der Qualitätskultur und des ethischen Verhaltens eine spannende Rolle spielen.
Die Prüfung der dokumentierten Informationen wird sich ebenfalls verändern: Der Fokus liegt nun stärker darauf, ob diese Informationen als Nachweis für die Umsetzung und Wirksamkeit dienen, anstatt nur ihre reine Existenz zu überprüfen.
DIN EN ISO 9001:2025-09 – Entwurf