Wie Gasblasen die Wasserstoffproduktion beeinflussen
30. Mai 2025
Ein Forschungsteam hat Einblicke in das Innere der Wasserstoffblasen gewonnen und daraus neue Erkenntnisse für die Vorgänge im Elektrolyseur abgeleitet.
Pikometrische Spektroskopie von Wasserstoffmolekülen in atomaren Nanokavitäten
23. Mai 2025
Forschende haben mittels fortschrittlicher Spektroskopie sowohl Wasserstoff- als auch Deuterium-Moleküle in extrem kleinen Hohlräumen (Picokavitäten) beobachtet.
Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt
22. Mai 2025
Eine Studie ermittelt, wie empfindlich der in Böden gespeicherte organische Kohlenstoff auf schwankende Temperaturen und Veränderungen im Feuchtigkeitsgehalt reagiert.
Fast die Hälfte unserer DNA besteht aus Transposons, kurzen Abschnitten, die ihre Position im Genom verändern können. Diese "springenden Gene" verteilen sich dabei nicht zufällig, sondern treten oft in Clustern auf. Forschende haben jetzt den Mechanismus hinter dieser Gruppierung entschlüsselt.
Logistik der Zelle entschlüsselt: Erste umfassende Beschreibung chemischer Transportwege
21. Mai 2025
Ein internationales Forschungsprojekt zur Entschlüsselung des zellulären Transports chemischer Substanzen hat in vier Publikationen seinen Höhepunkt gefunden.
Keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Frequenzen
21. Mai 2025
Verursacht Mobilfunkstrahlung im 5G-Frequenzbereich Schäden an menschlichen Hautzellen? Bei einer Untersuchung konnten keine Anzeichen für zelluläre Schäden festgestellt werden.