Forschende haben untersucht, wie Zellen trotz uneinheitlicher Proteinproduktion gemeinsam eine geordnete Struktur außerhalb ihrer selbst erzeugen: die extrazelluläre Matrix (ECM)
MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften
22. August 2025
Forschende haben herausgefunden, dass Wasser, wenn es in MXene eingeschlossen ist, bei steigender Temperatur seine Struktur von Eisklumpen zu einem dünnen Film ändert und dabei einen reversiblen Übergang des MXene von einem Metall zu einem Halbleiter bewirkt.
Wie symbiotische Bakterien mit minimaler Erbinformation ihre Wirte bestmöglich unterstützen
21. August 2025
Obwohl sie nur über ein winziges Genom verfügen, können Symbionten der Schilfkäfer ihre Genaktivität flexibel an Entwicklungsstadien und Umgebungstemperaturen ihrer Wirte anpassen.
Enzyme in Aktion verfolgen – neue 5D-Kristallographie-Methode erfasst Proteindynamik bei physiologischen Temperaturen
21. August 2025
Forschende haben eine neue Methode entwickelt, die auch unter physiologisch relevanten Bedingungen zeitaufgelöste Strukturuntersuchungen von Proteinen über einen weiten Temperaturbereich hinweg ermöglicht.
Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
21. August 2025
Ein Engpass für die Wasserelektrolyse im Multi-Gigawatt-Maßstab sind die benötigten Katalysatoren, insbesondere Iridium ist ein extrem seltenes Element.