Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere
15. September 2025
Forschende haben herausgefunden, dass hochpathogene Vogelgrippeviren bestimmte Immunzellen infizieren und die Produktion von Typ-I-Interferon anregen, was eine überschießende Immunantwort auslöst und ihre besondere Gefährlichkeit erklärt.
Die Studie über dreieckige Eisenclustern kann langfristig dazu beitragen, die Effizienz und damit die Leistungsfähigkeit solcher Katalysatoren zu steigern und damit den Weg zu einer nachhaltigeren Ammoniakproduktion zu ebnen.
Forschende entwickeln innovative Diagnostik zur Erkennung von Antibiotika-Resistenzen bei bakterieller Infektion
11. September 2025
Ein neues Forschungsprojekt entwickelt ein mikrofluidisches Schnelltestsystem, das mithilfe von Kohlenstoff-Nanoröhrchen bakterielle Resistenzen in wenigen Minuten nachweisen soll, um der globalen Bedrohung durch antibiotikaresistente Bakterien entgegenzuwirken.
Forschende schlagen ein Verfahren vor, mit dem pflanzliche Roh- und Abfallstoffe in einem autarken Prozess unter milden Reaktionsbedingungen zu Methanol verarbeitet werden können.
Biomineralisation: Wie Schwämme ihre Kalknadeln bilden
11. September 2025
Forschende identifizieren Schlüsselproteine für die Biomineralisation bei Kalkschwämmen und finden Hinweise auf eine konvergente Evolution von Schwämmen und Korallen.
Forschenden ist es gelungen, einen Mini-Antikörper zu finden, mit dem ein Protein ausgeschaltet werden kann, das für die Herpesinfektion essenziell ist.