Ihr erster Klick am Morgen!

Entdecken Sie aktuelle News, Fachbeiträge und Jobs aus Labor, Analytik und Biotechnologie.

.st1{display:none}News

Strategischer Dialog mit der Chemischen Industrie: Ergebnisse des ersten Treffens

Oracle, der ultraschnelle Fett-Analysator

Mars 6 iWave

EDGE Extraktionssystem

Pikometrische Spektroskopie von Wasserstoffmolekülen in atomaren Nanokavitäten

Bioinformatiker entwickeln Werkzeug zur besseren Evaluation von KI-Modellen

Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt

GPS für Proteine: Zellrezeptoren in Aktion beobachten

Alle News anseheN

.st1{display:none}Smart Deals des Monats

Thermo Scientific iCE 3000
Herstellerbezeichnung
44760
7.740,00 €
Ansehen
Inficon Fusion 2
Herstellerbezeichnung
44825
Ansehen
Knauer Azura UVD 2.1L
Herstellerbezeichnung
44857
3.200,00 €
Ansehen
Gerstel MPS2
Herstellerbezeichnung
44835
7.600,00 €
Ansehen
Chroma 6490
Herstellerbezeichnung
52933
8.988,00 €
Ansehen
MIULAB DEL-100
Herstellerbezeichnung
44757
2.985,00 €
Ansehen
Düperthal Typ 90 Compact LL
Herstellerbezeichnung
44873
1.300,00 €
Ansehen
Roche LightCyler 1536
Herstellerbezeichnung
44895
5.800,00 €
Ansehen
Spectro xSort xhh03
Herstellerbezeichnung
44855
11.600,00 €
Ansehen
Knauer Azura UVD 2.1L
Herstellerbezeichnung
44858
3.200,00 €
Ansehen
Zur Gerätebörse

.st1{display:none}Stellenanzeigen

weitere Stellenanzeigen

.st1{display:none}Firmenverzeichnis

Unternehmen suchen

.st1{display:none}Termine & Messen

Die regionale Fachmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik, Laborchemikalien und Life Science! Laborfachmesse on Tour liefert aktuelle Trends
  • Sie wollen sich über die neuesten Technologien in der Laborbranche umfassend und fachspezifisch informieren?
  • Sie möchten Informationen einholen zu Herstellern von Laborgeräten, Laborzubehör und Laborausstattung und neue Kontakte herstellen?
  • Sie haben Fragen zu bestimmten Techniken, Anwendungen, Methoden und Richtlinien oder wollen sich zu einem fachlichen Thema weiterbilden?
Dann sind Sie bei der LAB-SUPPLY genau richtig. Der Eintritt zur Fachmesse ist für alle Besuchenden kostenfrei, ebenso die Teilnahme an den Fachvorträgen.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die chemische und pharmazeutische Industrie grundlegend – von der Forschung und Lehre über die Produktentwicklung bis hin zur Produktion. Auf der VCW Jahrestagung 2025 beleuchten wir die Potenziale, Anwendungen und Herausforderungen von KI in der Branche: Wie kann KI Entwicklungsprozesse beschleunigen, Produktionskosten senken und Innovationszyklen verkürzen? Freuen Sie sich auf fundierte Einblicke von Expert:innen aus Wissenschaft, Beratung, Großkonzernen und Start-ups. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Forschung, bewährte Praxisbeispiele und strategische Perspektiven für die Zukunft
Der Umwelt zuliebe und wegen der rasanten Entwicklung der Gentechnik befindet sich der Pflanzenschutz derzeit stark im Umbruch. Das Symposium wird von der GDCh gemeinsam mit der DECHEMA und dem Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V. organisiert. Die Moderation der Veranstaltung wird in den Händen von Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Mitglied der Senior Chemists, liegen. Die Veranstaltung findet in der DECHEMA in Frankfurt statt und startet um 13:00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr Information finden Sie in Kürze über diese Website.
Alle Termine & Messen

.st1{display:none}Fortbildungen

Das Seminar vermittelt das Grundlagenwissen zur Thematik, zeigt praktikable Wege zur Validierung und will die Erfüllung von Akkreditierungsforderungen sicherstellen, sowie Probleme, Ursachen und Lösungsmöglichkeiten bei der Validierung in der Praxis aufzeigen. Statistik-Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über die Zusammensetzung, Eigenschaften, Herstellung und Untersuchung von Emulsionen im Bereich Kosmetik und Pharmazie mit dem Hintergrund, neue Produktentwicklungen und auftretende Probleme in Labor und Produktion schneller und gezielter handhaben zu können. Neben theoretischen Grundlagen wird Wert auf die Übung des Gelernten gelegt. Anhand ausgewählter Beispiele werden einige physikalisch-technische Untersuchungsmethoden (Mikroskopie, Rheologie) vorgestellt.
Die Sicherung der Qualität bzw. Validität der Ergebnisse ist essentiell für alle nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüf- und Kalibrierlaboratorien sowie alle nach DIN EN ISO 15189 akkreditierten medizinischen Laboratorien. Denn falsche oder zu ungenaue Ergebnisse können verheerende Folgen für Auftraggeber und die durchführenden Labore haben. Daher ist es wichtig, die passenden Werkzeuge zur Hand zu haben, mit denen die Qualität sichergestellt werden kann. Dieses Seminar bringt Sie auf den Stand der Technik qualitätssichernder Verfahren und schafft damit die Gundlage für eine erfolgreiche Akkreditierung.
Alle Fortbildungen
Nach oben scrollen