Handbuch für nachhaltige und digitale Berufsausbildung

27. Oktober 2025

Das Fraunhofer IAO hat ein neues Handbuch entwickelt, das Auszubildende fit für Nachhaltigkeitsthemen und Zukunftstechnologien machen soll. Es bietet Lehrkräften und Ausbildern praxisnahe Wege durch zwei ausgewählte Module: „Grundlagen der Nachhaltigkeit“ und „Umgang mit VR-/AR-Technologien“, die sich für vielfältige Schulungsformate eignen.

Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 in Deutschland und bereits 2040 in Baden-Württemberg erfordert von produzierenden Unternehmen nicht nur die Anpassung von Technologien und Prozessen, sondern auch die gezielte Qualifizierung ihrer Beschäftigten für ressourcenschonende Produktion. Diese Notwendigkeit trifft auf einen angespannten Arbeitsmarkt: Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, Fachkräfte mit den passenden Kompetenzen zu finden. Laut DIHK-Fachkräftereport kann fast die Hälfte der Unternehmen offene Stellen nicht langfristig besetzen, wobei die Knappheit bei dual ausgebildeten Fachkräften in der Industrie besonders hoch ist (etwa 60 Prozent). Die Dringlichkeit wird dadurch unterstrichen, dass rund 80 Prozent der Personalverantwortlichen erwarten, dass Klima- und Umweltschutz ihre Arbeit in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen wird.

FECycle-Handbuch liefert Kompetenzen für Klimaschutz

Um ambitionierte Klimaschutzprojekte erfolgreich umzusetzen, sind gut ausgebildete Fachkräfte unerlässlich. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg betont daher die entscheidende Rolle der dualen Ausbildung für das Gelingen der Energiewende und die Förderung der Klimaneutralität. Absolventen der dualen Ausbildung können dank ihrer Kombination aus Theorie und Praxis wichtige Beiträge zur Entwicklung und Implementierung klimafreundlicher Lösungen leisten. Vor diesem Hintergrund haben das Fraunhofer IAO und das Fraunhofer IRB im öffentlich geförderten Projekt FECycle ein neues Mini-Handbuch entwickelt. Es beinhaltet zwei praxisnahe Module zu den Themen „Grundlagen der Nachhaltigkeit“ und „Umgang mit VR-/AR-Technologien“.

„Mit dem Handbuch geben wir Lehrkräften und Ausbilderinnen und Ausbildern Werkzeuge an die Hand, um junge Menschen für Nachhaltigkeit und digitale Technologien zu sensibilisieren. Unser Anspruch war, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Kompetenzen aufzubauen, die unmittelbar in der Praxis anwendbar sind.“ Projektleiter Adrian Barwasser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO

Das Konzept und die dazugehörigen Unterlagen wurden bereits erfolgreich bei IMS Gear erprobt, wobei Auszubildende, Lehrkräfte, Ingenieure und Nachhaltigkeitsmanager einbezogen waren. Die Publikation bietet leicht verständliche Erklärungen, konkrete Umsetzungsvorschläge sowie direkt einsatzbereite Lehr- und Lernmaterialien. Diese ermöglichen eine flexible Ergänzung bestehender Ausbildungsprogramme um optionale Themenbausteine. Obwohl ursprünglich für Industriemechaniker in Baden-Württemberg konzipiert, eignen sich die Materialien ebenso für andere Ausbildungsberufe, Schulformen und Unternehmen.

Vom Lehrplan zur Zukunftskompetenz

Ein wesentliches Ziel des Projekts ist die Steigerung der Attraktivität von Ausbildungsbetrieben. Angesichts des Wettbewerbs um Nachwuchskräfte nutzen laut aktueller DIHK-Ausbildungsumfrage bereits 30 Prozent der Unternehmen neue Lehr- und Lernkonzepte, wobei das Thema Nachhaltigkeit für die Generation Z zentral ist. Fabrice Waldraff, dualer Student bei IMS Gear, hebt das Potenzial der VR- und AR-Technologien hervor: Er berichtet, dass diese Technologien einen nachhaltigen und effizienten Wissensaustausch ermöglichen, indem sie die Unterstützung direkt an den Maschinen gewährleisten, anstatt Experten reisen zu lassen. Er sieht darin ein enormes Potenzial für die Ausbildung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung praxisnah zu verknüpfen.

Praxisnah und individuell

Das Handbuch ermöglicht es Betrieben und Schulen, ihre Lehrinhalte flexibel anzupassen, indem sie aus insgesamt zehn ergänzenden Themenmodulen – zwei im Handbuch und acht weitere online – bedarfsgerecht Elemente auswählen können. Dies bringt mehrfachen Nutzen: Auszubildende erhalten eine zusätzliche Qualifikation in Zukunftsthemen, Lehrkräfte profitieren von einer Arbeitserleichterung durch die bereitgestellten Materialien, und Unternehmen verfolgen eine nachhaltige Strategie zur Bewältigung des Fachkräftemangels. „Die ausgearbeiteten Unterlagen sind eine enorme Unterstützung für unsere Schulungen – vielseitig einsetzbar, praxisnah und von hoher Qualität. Wir sind sehr dankbar für diese wertvolle Hilfe“, fasst Uwe Wälde die Ergebnisse des Projektes zusammen.

Quelle

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (10/2025)

Nach oben scrollen