Ihr erster Klick am Morgen!

Entdecken Sie aktuelle News, Fachbeiträge und Jobs aus Labor, Analytik und Biotechnologie.

.st1{display:none}News

Rutheniumkern in Form einer Kaffeebohne

analytica 2026 im Zeichen der digitalen Transformation

Lebensdauer von Elektrokatalysatoren verlängern

Rückblick auf das LIMS-Forum 2025

Winziger Metallbaustein entscheidet, ob Protein-Fabriken in Zellen reibungslos arbeiten

Voc4Cat – erstes digitales Wörterbuch der Katalyseforschung

Veränderungen eines Gens können psychische Erkrankungen verursachen

Bio-Methan und CO₂ direkt aus feuchtem Biogas gewinnen

Alle News anseheN

.st1{display:none}Smart Deals des Monats

Thermo Scientific iCE 3000
Herstellerbezeichnung
44760
7.740,00 €
Ansehen
Inficon Fusion 2
Herstellerbezeichnung
44825
Ansehen
Knauer Azura UVD 2.1L
Herstellerbezeichnung
44857
3.200,00 €
Ansehen
Gerstel MPS2
Herstellerbezeichnung
44835
7.600,00 €
Ansehen
Chroma 6490
Herstellerbezeichnung
52933
8.988,00 €
Ansehen
MIULAB DEL-100
Herstellerbezeichnung
44757
2.985,00 €
Ansehen
Düperthal Typ 90 Compact LL
Herstellerbezeichnung
44873
1.300,00 €
Ansehen
Roche LightCyler 1536
Herstellerbezeichnung
44895
5.800,00 €
Ansehen
Spectro xSort xhh03
Herstellerbezeichnung
44855
11.600,00 €
Ansehen
Knauer Azura UVD 2.1L
Herstellerbezeichnung
44858
3.200,00 €
Ansehen
Zur Gerätebörse

.st1{display:none}Stellenanzeigen

Veterinärmedizinisch.-techn. Assistent*in (m/w/d)

Freie Universität Berlin – Fachbereich Veterinärmedizin – Tierklinikum, Pferdeklinik
Berlin
Ansehen

SERVICETECHNIKER (m/w/d) zur Instandhaltung und Reparatur von Laborgeräten

Labexchange Service GmbH
Burladingen
Ansehen
weitere Stellenanzeigen

.st1{display:none}Firmenverzeichnis

Unternehmen suchen

.st1{display:none}Termine & Messen

Das 18. Dresdner Sensor-Symposium findet am 23. – 25. November 2026 im Dorint Hotel in Dresden statt.
Das 27. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ legt in diesem Jahr seine Schwerpunkte auf aktuelle Fragestellungen in den Bereichen Grundwasser und Boden. Die Bandbreite reicht von langfristigen Sanierungsentscheidungen, Nachhaltigkeitsaspekten, über Fortschritte mit konventionellen Verunreinigungen, Schadstofffahnen persistenter Verunreinigungen, Wechselwirkungen mit der der städtebaulichen Transformation/Planung bis hin zur Nutzung künstlicher Intelligenz.
Die MRS-Tagung ist das weltweit führende internationale wissenschaftliche Treffen für Materialforschung und präsentiert führende interdisziplinäre Forschung sowohl in grundlegenden als auch in angewandten Bereichen, die von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt vorgestellt werden. Die MRS-Herbsttagung bietet eine Kombination aus interdisziplinärer Spitzenforschung, innovativen Technologien und kollaborativem Networking mit den führenden Köpfen des Fachgebiets, was zu neuen Entdeckungen in Bereichen von Quantenmaterialien bis hin zu Energie und Nachhaltigkeit führt.
Alle Termine & Messen

.st1{display:none}Fortbildungen

Die Grundlagen eines jeden QM-Systems sind Dokumentationen, die in Form von Handbüchern, Verfahrensanweisungen, Prüfanweisungen, Standard-Arbeits-Anweisungen (SOPs: Standard Operating Procedures) vorliegen können. Beim Einstieg in verantwortliche Positionen (z.B. Prüfleitung, Laborleitung) oder Übernahme einer Funktion im QM-Team treten oft Unklarheiten bei Detailfragen auf. Auch bei der praktischen Umsetzung zeigen sich erfahrungsgemäß immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten. Das Seminar vermittelt deshalb umfassend und detailliert alle Aspekte der QM-Dokumentation, um den Teilnehmenden Wege aufzuzeigen, wie die Praktikabilität verbessert, der Dokumentationsaufwand gesenkt und gleichzeitig die Normkonformität sichergestellt werden kann.
Die Teilnehmenden erhalten einen praxisorientierten Überblick über Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung von verschiedenen QS-Systemen (GMP, GLP und DIN ISO) und werden mit den wichtigsten Elementen von Validierungsplänen und Berichten vertraut gemacht. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Schwachstellen bei internen und externen Audits in ihren Methodenvalidierungen zu erkennen. Eine QM-gerechte Dokumentation der Daten und eine optimale Präsentation werden ebenfalls vermittelt. Der Kurs schließt mit einer kurzen Erfolgskontrolle (Test) für die Teilnehmenden ab.
Die GC-MS (Gaschromatographie-Massenspektrometrie) ist eine etablierte und hochspezifische Analysenmethode, die vor allem für die Untersuchung flüchtiger und halbflüchtiger Substanzen eingesetzt wird. Sie kombiniert die Trennleistung der Gaschromatographie mit der hohen Empfindlichkeit und Selektivität der Massenspektrometrie. GC-MS kommt in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz: von der Umwelt- und Lebensmittelanalytik über forensische und pharmazeutische Untersuchungen bis hin zur Spurenstoffanalytik in Wasserproben.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah die wesentlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in GC-MS – von der Probenvorbereitung über die Geräteeinstellungen bis hin zur Auswertung. Profitieren Sie von der Erfahrung unseres Referenten Dr. Hans-Joachim Hübschmann. Teilnehmende können das Handbook of GC-MS von Dr. Hübschmann zu einem Sonderpreis erwerben – eine perfekte Ergänzung zum Seminarinhalt.
Alle Fortbildungen
Nach oben scrollen