Dieses Hin und Her hinterlässt eine Spur, nämlich in der Zusammensetzung der Wasserisotope in den Kristallen. Das sind unterschiedlich schwere Formen der Wassermoleküle, die die Forschenden nachweisen können. Festes, flüssiges oder gasförmiges Wasser enthält unterschiedliche Mengen von schweren und leichten Isotopen. Wenn sich also Eiskristalle in Gas auflösen oder neu bilden, verändert sich das Verhältnis von schweren zu leichten Isotopen, was die Forschenden Fraktionierung nennen. Isotope haben sich in der Analyse von allen möglichen Prozessen im hydrologischen Kreislauf und auch im atmosphärischen Wasserkreislauf bewährt.
Klimaspur in Eisbohrkernen
Diese neue Erkenntnis hat Folgen für die Interpretation von Eisbohrkernen und für globale Klimamodelle, berichten SLF-Forschende nun im Fachjournal The Cryosphere. Das Eis in Bohrkernen aus dem Polareis ist Hunderttausende Jahre alt. Mit Isotopenanalysen rekonstruieren Klimaforschende, die Temperaturen der Vergangenheit und integrieren sie in ihre Klimamodelle. Daraus hoffen sie, etwas über unsere klimatische Zukunft zu lernen. Bisher gingen sie davon aus, dass die Isotopenzusammensetzung in Eisbohrkernen direkt die historische Temperatur zum Zeitpunkt des Schneefalls widerspiegelt. Die neue Entdeckung könnte diese Annahme infrage stellen, weil die Sublimationsprozesse die Isotopenverhältnisse verändern.Die grössten Wasserspeicher der Erde sind die Eiskappen an den Polen. Dass der Wind dort riesige Mengen von Schnee nicht nur verlagert, sondern durch Sublimation und Resublimation zwischen Boden und Atmosphäre umlagert, hat einen grossen Einfluss auf die Wasserbilanz der Eismassen. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Vorhersagen über den Wasseraustausch und damit über das Klima in polaren Regionen zu verbessern. Deshalb planen die Forschenden nun, das neu entdeckte Phänomen tiefergehend zu untersuchen und in Klimamodelle zu integrieren.
Den Artikel finden Sie unter:
https://www.slf.ch/de/news/vom-winde-verweht-wind-baut-schneekristalle-um-und-klimamodelle/
Quelle: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (12/2024)
Publikation:
Wahl, S., Walter, B., Aemisegger, F., Bianchi, L., and Lehning, M. (2024) Identifying airborne snow metamorphism with stable water isotopes, The Cryosphere, 18, 4493–4515, https://doi.org/10.5194/tc-18-4493-2024.