Banner
Banner
Banner
Banner

Volltextsuche

Dienstag, den 29. Oktober 2024 um 04:13 Uhr

Durch­bruch in der wis­sen­schaft­li­chen Bild­ge­bung: Neue Me­tho­de zur Mes­sung der Lu­mi­nes­zenz­lö­schung

Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach anzuwendende Technik nutzt marktübliche, kostengünstige Instrumente und ermöglicht so umfassende Untersuchungen der chemischen Prozesse in ökologischen und biologischen Systemen. So lässt sich beispielsweise die Sauerstoffdynamik mit wesentlich höherer zeitlicher und räumlicher Genauigkeit als bisher erfassen.

Nehmen wir als Beispiel Sauerstoff: Er ist ein zentrales Molekül des Lebens. Seine Wege detailliert zu verfolgen ist daher unverzichtbar, um die Dynamik von Ökosystemen zu verstehen. Optische Sensoren, die lumineszierende Farbstoffe verwenden, werden seit Langem zur Abbildung des Sauerstoffgehalts im Meer eingesetzt. Sauerstoff verkürzt die Dauer des Leuchtens der Farbstoffe, die somit Rückschlüsse auf die Sauerstoffkonzentration ermöglichen. Bislang waren für die Messung der Lumineszenzlöschung jedoch teure Spezialgeräte erforderlich, so dass die Technik für viele Forschungs- und Industrieanwendungen unerschwinglich war. Ein Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen hat in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinnen und Partnern nun eine zukunftsweisende Methode zur Darstellung der Löschung von Lumineszenzsignalen entwickelt. Die bahnbrechende Technik ermöglicht Hochgeschwindigkeitsmessungen der Lumineszenzabklingzeit, mit weitreichenden Konsequenzen auf Anwendungsbereiche der optischen Sensorik und chemischen Bildgebung.

Lumineszenz-Lebensdauer-Messung für jedermann

„Unsere neue integrierte Methode ermöglicht es Forschenden, Lumineszenzlöschung einfach und mit handelsüblichen Kamerasystemen zu bestimmen“, erklärt Soeren Ahmerkamp, der die Arbeiten am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen und am Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde durchführte. Eine Technik namens Frame-Straddling erlaubt es, kurze Lichtblitze mit einem präzisen Kameratiming zu synchronisieren, so dass zwei Bilder aufgenommen werden: Eines, das den anfänglichen Lichtblitz aufzeichnet, und ein weiteres, das den anfänglichen Lichtblitz und das länger anhaltende Nachleuchten misst. Aus der Differenz zwischen diesen Bildern lässt sich die integrierte Lumineszenz-Lebensdauer ablesen, sie liefert so eine genaue Ablesung auf Zeitskalen unter einer Millisekunde.

„Wir schaffen eine zugängliche Möglichkeit, Lumineszenz-Lebensdauern zu messen, was gemeinhin als Goldstandard in der optischen Sensorik gilt“, sagt Michael Kühl von der Universität Kopenhagen, Dänemark. „Mit der Frame-Straddling-Methode, die ursprünglich für Hochgeschwindigkeits-Durchflussmessungen entwickelt wurde, haben wir eine Technik gefunden, die mit einer Vielzahl handelsüblicher Kameras genutzt werden kann. Dadurch können mehr Labore hochauflösende Lebensdauermessungen durchführen.“

Neue Möglichkeiten für die chemische Bildgebung

Lumineszenzlöschung einfach und schnell messen zu können, eröffnet ganz neue Möglichkeiten für die chemische Bildgebung. Forschende können nun die Sauerstoffdynamik mit viel höherer zeitlicher und räumlicher Genauigkeit aufzeichnen. „Wir haben die Dynamik des Sauerstoffs in der Umgebung von Algen innerhalb einer Hundertstelsekunde verfolgt und sichtbar gemacht, wie sich sauerstoffverbrauchende Partikel durch das Wasser bewegen. Das zeigt klar das große Potenzial dieser Methode“, sagt Ahmerkamp. „Diese Methode ermöglicht tiefe Einblicke in die Veränderungen des Sauerstoffs im Meer, von der Skala mikroskopischer Partikel bis hin zu ganzen Ökosystemen.“

Schnellere Fortschritte in Wissenschaft und Industrie

Dieser neue Ansatz kann auch neue Anwendungen in den Umwelt- und Ingenieurwissenschaften und der Biomedizin anregen. Leicht verfügbare hochpräzise Messungen fördern neue experimentelle Ansätze, die das Tempo neuer Entdeckungen in diesen Bereichen beschleunigen.

„Wir wollten den Zugang zu einem leistungsstarken Analyseinstrument demokratisieren“, schließt Ahmerkamp. „Wir sind überzeugt, dass diese Methode es Forschenden möglich machen wird, komplexe chemische Wechselwirkungen einfacher und flexibler als je zuvor zu ergründen.“


Den ganzen Artikel finden Sie unter:

https://www.mpi-bremen.de/Durchbruch-in-der-wissenschaftlichen-Bildgebung-Neue-Methode-zur-Messung-der-Lumineszenzloeschung.html

Quelle: Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (10/2024)


Publikation:
Soeren Ahmerkamp, Cesar O. Pacherres, Maria Mosshammer, Mathilde Godefroid, Michael Wind-Hansen, Marcel Kuypers, Lars Behrendt, Klaus Koren, and Michael Kühl (2024): Novel Approach for Lifetime-Proportional Luminescence Imaging Using Frame Straddling. ACS Sensors (2024).
DOI: 10.1021/acssensors.4c01828 https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acssensors.4c01828

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.