Sehr geehrte Damen und Herren,
Nachhaltigkeit und Laborarbeit sind nicht immer leicht zusammenzubringen. In der Flüssigchromatographie ist dies eine besondere Herausforderung, da kommerzielle Labore große Mengen giftiger Lösungsmittel für ihre HPLC-Anlagen verwenden. Einer der "grüneren" Lösungsansätze für die Chromatographie ist die zentrifugale Partitionschromatographie. Lesen Sie mehr dazu im heutigen Schwerpunktthema Chromatographie.
Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken
Michael Auert
E-Mail an die Redaktion
|
|
|
|
 |
Alternative zum Antikörpernachweis
Forschende haben einen elektronischen Biosensor entwickelt, der mit Hilfe von DNA-Aptameren und ohne weiteren Reagenszusatz Biomarker für Krankheiten in Vollblut nachweisen kann. Die synthetischen DNA-Stränge erkennen den Biomarker genauso gut wie Antikörper, sind aber einfacher herzustellen und besser anpassbar. Der neue Sensor wies geringste Mengen eines Markerproteins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Einfacher Farbtest auf Lebensmittelkontamination durch eine Nukleinsäuresonde
Eine Forschungsgruppe hat einen einfachen Farbtest auf Lebensmittelkontaminationen mit Salmonellen entwickelt. Kernstück des Tests ist eine neuartige Nukleinsäuresonde, die durch ein Enzym, eine RNase dieser Bakterienart, spezifisch gespalten wird. Somit ist der Aufbau eines einfachen, portablen Testsystems auf Salmonellen mit kolloidalem Gold als Farbnachweis möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neues Mikroelektroden-Array-System
Ein Wissenschaftlerteam hat ein neuartiges Mikroelektroden-Array-System (Mesh-MEA) entwickelt, das nicht nur optimale Wachstumsbedingungen für humane Hirnorganoide schafft, sondern auch berührungslose elektrophysiologische Messungen während der gesamten Wachstumsphase ermöglicht. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Produktübersicht: Wasser- und Schüttelwasserbädern
Es gibt kaum ein Gefäß, das man nicht in ein Wasserbad tauchen könnte, um den Inhalt bei einer konstanten Temperatur zu inkubieren. Zu den exotischeren gehören große Trommeln mit speziellen Folien für die Wasserbad-PCR. Das Laborjournal hat eine Produktübersicht zusammengestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ionenchromatographie bringt Licht in die Glyphosatanalyse
Die Ionenchromatographie ist eine Technik, die sich für die Analyse von Herbiziden wie Glyphosat eignet, da sie deren Metaboliten mit hoher Empfindlichkeit, Selektivität und Genauigkeit nachweisen kann. Forschende fassen die Literaturdaten der letzten 22 Jahre in einem Übersichtsartikel zusammen. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wenn die Probleme aus dem Vial kommen
Der Fall: Sie konnten für bestimmte Probleme (Geisterpeaks, Tailing etc.) die Vials als Ursache identifizieren. Und dies obwohl an der Methode eigentlich "nichts" geändert wurde. An was sollten Sie dabei denken? Die Antwort finden Sie im HPLC-Tipp des Monats von Dr. Stavros Kromidas. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Der Schlüssel zur grünen, präparativen Chromatographie
Nachhaltigkeit und Laborarbeit sind nicht immer leicht zusammenzubringen. Für die Chromatographie, gerade in präparativen Anwendungen, gibt es aber in vielen Fällen eine Alternative zur herkömmlichen HPLC: die zentrifugale Partitionschromatographie. Was sie zu einer "grüneren" Methode macht, lesen Sie hier. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zukunftsperspektiven der UHPLC: Immer besser durch noch kleiner?
Die HPLC ist eine etablierte und ausgereifte Trenntechnik, für die eine erfolgreiche Weiterentwicklung zur Ultra-Hochdruckflüssigkeitschromatographie erreicht wurde. Sind weitere Drucksteigerungen so einfach möglich oder können noch höhere Leistungsniveaus nur mit neuen Ansätzen erreicht werden? |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Essentials in Modern HPLC Separations
Ein aktuelles, kompaktes Nachschlagewerk über den chromatographischen Prozess zur optimalen Analyse schwieriger Proben mit moderner HPLC.
Seban C. Moldoveanu, Victor David
2. Auflage 2022, 716 Seiten, 164,24 €, Elsevier, ISBN-10: 0323911773
|
|
|
|
|
|
Anzeige |
Starten Sie Ihre Mitarbeitersuche mit einem Jobinserat Premium oder Standard auf dem Jobportal von www.analytik.de und in diesem Newsletter: |
|
|
- Individuelles Layout Ihrer Anzeige (z.B. Corporate Design)
- Präsentation auf der Hauptseite analytik.de mit Firmenlogo
- Toplisting in der Rubrik "Jobs" vor allen Gratiseinträgen
- erscheint zusätzlich auch auf wissenschaftler.de und chemiker.de, den Jobportalen für die Wissenschaft
- Laufzeit 6 Wochen
- als Premium Plus oder Standard Plus mit zusätzlicher Listung (inkl. Firmenlogo) in einem analytik.de-Newsletter
|
|
Sprechen Sie uns an: Telefon +49 (0) 681 982 10 - 13, E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
|
|
|
|
|
Wasser 2023
15. - 17.05.2023, Augsburg
Biosensors 2023
05.- 08.06.2023, Busan, KOR
Future Labs LIVE 2023
31.05. - 02.06.2023, Basel
LAB-SUPPLY Berlin
13.06.2023, Berlin
VUP-Jahrestagung 2023
15. - 15.06.2023, Berlin
HPLC 2023
18. - 22.06.2023, Düsseldorf |
|
|
|
|
 |
jobvector career day
15.06.2023, online |
|
|
|
|
 |
Der nächste analytik.de - Newsletter
15.06.2023 mit dem Schwerpunktthema "Kalibrierung, Validierung, Qualifizierung"
Präsentieren Sie Ihren Veranstaltungshinweis auf analytik.de und im analytik.de-Newsletter
|
|
|
|
| |
|