Sehr geehrte Damen und Herren,
falls die Lieferketten durch Corona in China und den Ukrainekrieg reißen sollten - bauen Sie sich Ihre HPLC-Anlage doch selbst: als Start finden Sie im Schwerpunktthema "Chromatographie" schon mal den Fraktionssammler aus Lego!
Newsletter verpasst? Dann hier zu unserem Newsletter-Archiv!
Unser nächster Newsletter erscheint am 09. Juni 2022 als Spezial-Newsletter zur analytica.
Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken
Michael Auert
E-Mail an die Redaktion
|
|
|
|
|
analytica 2022 - Weltleitmesse für Laboranwender - 21. - 24.06.2022
Mehr als 850 Aussteller werden auf der Weltleitmesse für Labortechnik, Instrumentelle Analytik und Biotechnologie erwartet: Internationale und nationale Marktführer wie Thermo Fisher, Agilent, Perkin Elmer, WALDNER Laboreinrichtungen, EVIDENT EUROPE (Olympus) und viele weitere informieren Sie umfassend zu ihren neuesten Geräten und Lösungen für Laboranwender aus dem gesamten Spektrum der Laborwelt. Mehrere Weltpremieren werden in den fünf Messehallen erwartet. Ein umfassendes wissenschaftliches Konferenzprogramm sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm, mit Arbeitsschutzthemen, einer Sonderschau zur digitalen Transformation sowie weitere Highlights runden das Programm ab.
Lösen Sie Ihren Online-Gutschein ein oder kaufen Sie ein Ticket unter: https://analytica.de/de/besucher/tickets-preise/ |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sonderschau "Digital Transformation" - täglich ab 10 Uhr in Halle B2
In der Sonderschau "Digital Transformation“ / Labor 4.0" erfahren Besucher, wie sich Labors fit für morgen machen. Hier stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data, digitale Lösungen und smarte Vernetzung im Fokus. Komplexe ganzheitliche Automatisierungskonzepte und effiziente Schnittstellenlösungen liefern Antworten auf neue Herausforderungen wie den Umgang mit riesigen Datenmengen sowie die Digitalisierung von Laborprozessen und -strukturen. Die Sonderschau findet täglich ab 10:00 Uhr in Halle B2, Stand B2.525 mit integriertem Forum statt. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Live-Vorträge und -Vorführungen zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit - Halle B1
Wissenstransfer, Best-Practice-Tipps und direkten Austausch bietet auch das Forum Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Der Messepartner asecos gibt dort wertvolle Tipps rund ums Thema Laborsicherheit zeigt in eindrucksvollen Vorführungen, welche Unfälle passieren können, wenn Sicherheitsvorkehrungen etwa beim Umfang mit Gefahrstoffen nicht beachtet werden. Arbeitsschutzexperten geben wertvolle Praxistipps, wie sich der Laboralltag sicher und effizient gestalten lässt welche Gefahren das Handling von Lithium-Ionen Batterien im Labor birgt und wie diese am besten gelagert werden. |
|
|
|
|
|
Anzeige |
 |
Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der analytica 2022 mit einer Fortbildung von Klinkner & Partner zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines Lab Innovations- oder Analytica Special-Seminars erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der analytica 2022 gratis.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Lebensmittel und Alltagsprodukte: Worüber ist die Bevölkerung besorgt?
Als größte gesundheitliche Risiken werden aktuell bestimmte Nährstoffe wie Zucker, Fett oder Salz angesehen. Mit großem Abstand rangiert auf Platz zwei eine ungesunde Lebensweise und Ernährung, gefolgt von Risiken durch ungenügende Verbraucherinformationen, unerwünschte Stoffe und Rauchen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen BfR-Verbrauchermonitors, eine regelmäßige Bevölkerungsbefragung des BfR. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Forensik: Wo ein Protein, da ein Täter
Um ein Verbrechen aufzuklären, kann jede winzige Spur entscheidend sein: ein Haar, ein Fingerabdruck, ein paar Tropfen Körperflüssigkeit. Dazu muss ermittelt werden, um welche Körperflüssigkeit es sich handelt. Ein Team der RUB hat ein neues Verfahren entwickelt, um verschiedene Körperflüssigkeiten auseinanderzuhalten. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Alte DNA beleuchtet Ursprünge der Awaren
Die Awaren beherrschten fast 250 Jahre lang weite Teile Mittel- und Osteuropas. Als belegt gilt, dass sie im sechsten Jahrhundert unserer Zeit aus Zentralasien kamen, doch ihre Herkunft blieb antiken Autoren und modernen Historikern gleichermaßen ein Rätsel. Nun hat ein Forschungsteam bestehend aus Genetikern, Archäologen und Historikern die ersten alten Genome aus den bedeutendsten Stätten der Awaren-Elite aus dem heutigen Ungarn untersucht. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
WHO veröffentlicht den Entwurf eines neues Kapitels zum Thema Chromatographie
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen englischsprachigen Entwurf zur Aufnahme in das internationale Arzneibuch (The International Pharmacopoeia) veröffentlicht. Das neue Kapitel Chromatography soll die bisherigen Kapitel zur Dünnschichtchromatographie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie ersetzen. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Das HPLC-Labor der Zukunft – wie wird es aussehen?
Die Digitalisierung macht auch vor der HPLC nicht halt, und sie wird die etablierte Trenntechnik smarter machen. Der aktuelle Stand der Entwicklungen zeigt bereits jetzt einen Trend hin zu unterstützenden Systemen, die Fehler vermeiden und die Wirtschaftlichkeit steigern. Vollautomatisierte Prozesse sind in vielen Bereichen jedoch aus Kostensicht selbst auf längere Zeit nicht absehbar. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Buchtipp: Practical Chromatography
Jose Barnett
Dieses Buch erläutert die Konzepte und innovativen Modelle rund um die zukünftigen Entwicklungen in der Chromatographie.
2022, 239 Seiten, 126,44 €, Larsen and Keller Education, 164172630X
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abluftfilter in der HPLC - ein Faktencheck
Ist die Luft rein? In den HPLC-Labors müssen Abfälle von Eluenten sicher gesammelt werden. Damit aus diesen Sammelgefäßen keine gesundheitsschädlichen Dämpfe entweichen, bieten zahlreiche Hersteller auf Aktivkohle basierende Abluftfilter an. Ein Faktencheck. |
|
|
|
| |
|