Sehr geehrte Damen und Herren,
Die ISO 15189 wurde einer Revision unterworfen, deren Entwurf seit Oktober 2021 vorliegt. Was das für die betroffenen Laboratorien bedeutet, finden Sie in diesem Newsletter. Weitere aktuelle und interessante Beiträge finden Sie in der heutigen Ausgabe mit dem Schwerpunkt "Akkreditierung".
Newsletter verpasst? Dann hier zu unserem Newsletter-Archiv!
Unser nächster Newsletter erscheint am 12. Mai 2022 mit dem Schwerpunktthema "Chromatographie".
Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken
Michael Auert
E-Mail an die Redaktion
|
|
|
|
 |
analytica conference: Die Highlights im Bereich Lebensmittelanalytik
Besuchen Sie die wissenschaftliche analytica Conference und erfahren Sie mehr über aktuelle Methoden in der Lebensmittelanalytik. Unter anderem werden international renommierte Wissenschaftler wie Prof. Dr. Michael Rychlik (Technische Universität München) über „Analyzing Emerging Hazards in Foods“ sowie Prof. Dr. Philippe Schmitt-Kopplin (Helmholtz Zentrum München) über „Novel Applications of Foodomics“ referieren.
Nutzen Sie die Zeit zum persönlichen Austausch auf der analytica conference, die vom 21.-23. Juni 2022 im ICM, gleich neben dem Messegelände stattfindet. Das aktuelle Programm finden Sie unter: Programm analytica conference | analytica. |
|
|
|
|
|
Anzeige |
 |
Kombinieren Sie Ihren Besuch auf der analytica 2022 mit einer Fortbildung von Klinkner & Partner zu spannenden Labor- und Analytik-Themen. Mit der Buchung eines Lab Innovations- oder Analytica Special-Seminars erhalten Sie zwei Tageskarten für den Besuch der analytica 2022 gratis.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neue Methode für bessere Analyse von Virengenomen
Oft unterscheiden sich Varianten von SARS-CoV-2 nur in winzigen Details. Deshalb ist eine möglichst exakte Darstellung des Genoms wichtig, um Virenstämme miteinander zu vergleichen. Bei herkömmlichen Methoden treten häufig Ablesefehler auf, die das Ergebnis verfälschen können. Eine neue Methode ermöglicht es, Sequenzen von Virengenomen auf neue Weise zu rekonstruieren. Unter anderem werden Ablesefehler frühzeitig erkannt und korrigiert. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Hyper-CEST NMR erklärt den Aufbau eines neuartigen Container-Moleküls
Ein Forschungsteam konnte mit Hilfe der Methode der Hyper-CEST NMR zwei bisher wenig erforschte Varianten eines Transportcontainertyps aus der Klasse der Metal Organic Polyhedra (MOP) darstellen. Diese Erkenntnis wollen die Forschenden nutzen, um einen neuen Typ von Kontrastmitteln in der MR-Tomographie zu entwickeln. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Molekulare Virologie
Susanne Modrow, Uwe Truyen, Hermann Schätzl
Das Standardwerk vermittelt einen Überblick über die bekannten humanpathogenen und tierpathogenen Viren,
2021, 855 Seiten, 79,99 Euro, Springer Spektrum, ISBN: 3662617803 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Tipps von Expert:innen zur Normrevision der ISO 15189
Die internationale Norm ISO 15189:2012 beschreibt die Anforderungen an die Qualität und Kompetenz medizinischer Laboratorien. Die Corona-Pandemie zeigte deutlich, wie wichtig ein hoher Qualitätsstandard ist. Die ISO 15189 wurde einer Revision unterworfen, deren Entwurf seit Oktober 2021 vorliegt. Die deutsche Version DIN EN ISO 15189:2021-11 ist seit November 2021 als Entwurf verfügbar mit Abstimmungstermin bis Januar.
Was auf die betroffenen Laboratorien zukommt, erfahren Sie hier. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
DAkkS weist auf Einhaltung der Wirtschaftssanktionen hin
Deutschland hat mit scharfen Wirtschaftssanktionen auf den Angriff Russlands auf die Ukraine reagiert. Die Sanktionen können auch Auswirkungen auf die Akkreditierung und die Arbeit akkreditierter Stellen haben. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH prüft die verhängten Sanktionen und die Auswirkungen auf ihre eigene Tätigkeit umfassend. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Was muss ein akkreditiertes Labor zur ISO/IEC 17025 Akkreditierung leisten?
Hier finden Sie die ISO/IEC 17025-Anforderungen, die an ein akkreditiertes Labor, an die dort beschäftigten Mitarbeiter sowie an das Management gestellt werden ebenso wie eine genaue Aufstellung aller ISO/IEC 17025-Anforderungen, um Kunden und Lieferanten gegenüber die Umsetzung der ISO/IEC 17025 als akkreditiertes Labor vorweisen zu können. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien – Eine Unentbehrlichkeit mit Nutzen und Risiken
Der Artikel dient der Sensibilisierung für Qualität in medizinischen Laboren zur Gewährleistung der Patientensicherheit durch eine kompetente Diagnostik am Patienten. Es wurde eine Literaturrecherche u. a. von Gesetzestexten, Normen sowie weiterführenden Dokumenten und Veröffentlichungen des QM durchgeführt sowie Erfahrungswerte von Vertretern unterschiedlicher Institutionen berücksichtigt.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
DIN veröffentlicht neue Norm DIN EN ISO 13485:2021-12
Ende 2021 veröffentlichte das Deutsche Institut für Normung (DIN) die Neuauflage. Damit einher gehen aktualisierte Anforderungen an Zertifizierungen im Bereich Qualitätsmanagementsysteme von Medizinprodukten. Akkreditierte Stellen, die in diesem Bereich tätig sind, müssen zur Umstellung ihrer Zertifikate auf die neue Norm ihre Akkreditierung ändern lassen. |
|
|
|
|
|
Anzeige |
 |
Das Forum AKKREDITIERUNG bringt Sie auf den neuesten Stand der Dinge in Sachen Laborakkreditierung. Wir haben Ihre Wunschthemen ins Programm aufgenommen, u.a.:
Elektronische Lenkung von QM-Dokumenten
Aktuelle Abweichungen bei DAkkS-Begutachtungen
Update zur "flexiblen Akkreditierung" (EA Dok. EA-2/15 M)
Tipps zur Vorbereitung auf die nächste DAkkS-Begutachtung
Termin 06.09. - 07.09.2022
|
|
|
|
| |
|