Qualitätsmanagement-Seminare
Informationsmanagement im Labor
Analytikseminare
Das Portal für Labor-Digitalisierung
  Home arrow Newsletter Archiv arrow Newsletter-Archiv 2021 arrow analytik.de - News 03/2021 Chromatographie und Trenntechniken
Freitag, 29. September 2023
 
 
analytik.de
analytik.de - news
Foto des Monats
Bild des Monats
analytik.de - News 03/2021 Chromatographie und Trenntechniken
analytik.de-News


analytik.de


analytik.de - News 03/2021 Chromatographie und Trenntechniken  
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Corona-Forschung liefert zurzeit fast täglich neue Ergebnisse. So lässt sich beispielsweise der COVID-19-induzierte Stress mittels LC/MS quantifizieren, wie amerikanische Forscher herausgefunden haben. Diesen und weitere interessante Link- und Buchtipps finden Sie unter den aktuellen Meldungen und unter dem heutigen Schwerpunktthema Chromatographie und Trenntechniken.

Newsletter verpasst? Dann hier zu unserem Newsletter-Archiv!

Unser nächster Newsletter erscheint am 15. April 2021 mit dem Schwerpunktthema "Pharma und GMP/GLP".


Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken

Michael Auert

E-Mail an die Redaktion

In dieser Ausgabe:

Klick Aktuelles
Foto des Monats
Foto des Monats
Was ist das?
Die Auflösung gibt es bei Klick auf das Bild.
Klick Schwerpunktthema: Chromatographie und Trenntechniken
Klick Jobs
Klick Produkte + Neuheiten
Klick Laborgerätebörse
Klick Termine
   



   
  Aktuelles
   



  Meldungen KlickEuropäische Labore wollen Standards für Raman-Spektroskopie schaffen
Ist das Gewebe gesund oder krankhaft verändert? Wirkt das Antibiotikum gegen den Keim oder ist er dagegen resistent? Mithilfe der Raman-Spektroskopie lassen sich derartige Fragen schnell und präzise beantworten. Eine Herausforderung für den Einsatz der Analysemethode im klinischen Alltag besteht jedoch darin, dass die Ergebnisse empfindlich von den jeweiligen Messbedingungen abhängen. Ein europäischer Laborvergleich liefert nun Lösungsansätze.
     



  Meldungen KlickOrganische Moleküle in 3,5 Milliarden Jahre altem Gestein nachgewiesen
Ein Forschungsteam hat organische Moleküle und Gase nachgewiesen, die in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen eingeschlossen sind. Eine Hypothese besagt, dass frühestes Leben kleine organische Moleküle als Baustoffe und Energiequellen nutzte. Bisher konnte die Existenz solcher Bestandteile in frühen Lebensräumen auf der Erde nicht belegt werden. Die Studie zeigt, dass Lösungen aus archaischen hydrothermalen Quellen essenzielle Bestandteile enthielten, die eine Grundlage für das früheste Leben auf unserem Planeten bildeten.
     



  Meldungen KlickVirenfreie Luft durch neuartigen Raumlüfter
In geschlossenen Räumen ist die Corona-Gefahr besonders groß. Aerosole spielen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von SARS-CoV-2 und erhöhen die Konzentration der Corona-Viren in Büros und Co. Ein neuartiges Lüftungssystem von zwei Fraunhofer-Instituten filtert die Viren effizient aus der Raumluft, verbrennt sie kalt und lässt nichts anderes übrig als geringe Mengen an Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff.
     



  Meldungen KlickNot macht erfinderisch - Produktübersicht: Produkte für die SARS-CoV-2 Forschung
Um den Kampf mit SARS-CoV-2 auf Augenhöhe zu führen, müssen Forscher so viel Wissen wie möglich über das Virus erlangen. Zahlreiche, eigens für die SARS-CoV-2-Forschung entwickelte Produkte unterstützen sie dabei.
     



  Meldungen KlickQualitätskontrolle von Impfstoffen
In diesem Buch werden neben der Durchführung von analytischen Prüfungen verschiedenste qualitätsrelevante Aufgaben beschrieben.
Patric U. B. Vogel
2020, 56 Seiten, 14,99 €, Springer Spektrum, ISBN-10 : 3658318643
     

Anzeige
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Chromatographie vorgestellt. Dabei werden verschiedene chromatographische Trennverfahren sowie Begriffe im Bereich der Separation besprochen. Anhand von Übungen werden die theoretisch gesammelten Kenntnisse im praktischen Teil an den Geräten umgesetzt.
Termin: 05. - 06. Mai 2021, online
Weitere Informationen finden sie hier.




     


   
  Schwerpunktthema: Chromatographie und Trenntechniken
     






  Spezialthema KlickNeuer Chromatograph zur Untersuchung von Polyolefinen
Materialprüfung von Kunststoffen ist wichtig, besonders bei sicherheitsrelevanten Bauteilen oder Kunststoffen zur Lebensmittelverpackung. Um selbst temperaturbeständige Polyolefine gut analysieren zu können, haben Fraunhofer Forscher einen neuen Chromatographen entwickelt, der mit seinem IR- und UV-Detektor das gesamte Spektrum der Schwingungsspektroskopie vereint.
     



  Spezialthema KlickBewertung von COVID-19-induziertem Stress mit LC/MS
Amerikanische Forscher verwendeten Ultrahochleistungs-Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie, um Isoprostane im Abwasser zu analysieren und Veränderungen des oxidativen Stresses menschlicher Populationen während der COVID-19-Pandemie zu bewerten.
Den Artikel finden Sie unter dem Link auf Seite 6.
     



  Spezialthema KlickIst ein zusätzliches Entgasen notwendig?
Im HPLC-Umfeld wird immer wieder die Frage diskutiert, ob denn für das Entgasen der mobilen Phase der eingebaute Degasser ausreicht. Oder ist ein zusätzliches Entgasen im Ultraschallbad sinnvoll oder notwendig? Die Antwort finden Sie im HPLC-Tipp im März von Dr. Stavros Kromidas.
     



  Spezialthema KlickMarktübersicht Chromatographie-Software
In dieser Übersicht stellen Anbieter Chromatographie-Software-Lösungen mit den jeweils wesentlichen technischen Daten vor.
     



  Spezialthema KlickKünstliche Intelligenz produziert Spitzenvorhersage in Perfektion
Eine Gemeinschaftsstudie wendete Modelle der Künstlichen Intelligenz an, um die HPLC-Retentionszeit von Isoquercitrin, einer bioaktiven Verbindung in Koriander, vorherzusagen: zwei nichtlineare KI-basierte Modelle, sowie ein klassisches multilineares Regressionsmodell (MLR).
     

Anzeige
Das Modul Gaschromatographie für Einsteiger ist zugeschnitten auf Labormitarbeiter, die bisher noch nicht mit dieser Technik gearbeitet haben. Es vermittelt ein Grundverständnis von der Messtechnik.
Termin: 17. Juni 2021, online
Das Modul Gaschromatographie für Fortgeschrittene vermittelt die Wirkung der einzelnen Systemparameter, Gerätepflege und Wartung, sowie Troubleshooting. Die Teilnehmer bekommen ein vertieftes Verständnis von Messmethodenentwicklung inkl. Verifizierung und Validierung.
Termin: 24. Juni 2021, online
Das Modul Gaschromatographie für Spezialisten zeigt, wie spezielle Techniken der Probenvorbereitung und / oder Kopplungen mit anderen Systemen helfen, bestehende Methoden effektiver zu machen oder Systeme an neue analytische Herausforderungen anzupassen.
Termin: 01. Juli 2021, online



   
  Jobs auf analytik.de
   



  Jobs KlickLaborant (m/w/d) Umweltanalytik Nasschemie
Institut Dr. Nowak GmbH & Co. KG
28870 Ottersberg
     



  Jobs KlickProjektmanager / Projektkoordinator Analytik (m/w/d)
Glatt GmbH
79589 Binzen
     



  Jobs KlickChemielaboranten Analytik (m/w/d)
Glatt GmbH
79589 Binzen
     



  Jobs KlickTechnischer Mitarbeiter Probenahme (m/w/d)
Berghof Analytik und Umweltengineering GmbH
09131 Chemnitz
     



     



  Spezialthema KlickDie Jobbörse auf analytik.de
Täglich aktualisiert: über 1.500 Stellenangebote aus Labor, Analytik und Biotech
     

Anzeige
Starten Sie Ihre Mitarbeitersuche mit einem Jobinserat Premium- oder Premium Plus auf dem Jobportal von www.analytik.de und in diesem Newsletter:

Stellenanzeigen
  • Individuelles Layout Ihrer Anzeige (z.B. Corporate Design)
  • Präsentation auf der Hauptseite analytik.de mit Firmenlogo
  • Toplisting in der Rubrik "Jobs" vor allen Gratiseinträgen
  • erscheint zusätzlich auch auf wissenschaftler.de und chemiker.de, den Jobportalen für die Wissenschaft
  • Laufzeit 6 Wochen
  • als Option Premium-Plus zusätzlich Listung in einem analytik.de-Newsletter mit Firmenlogo
Sprechen Sie uns an: Telefon +49 (0) 681 982 10 - 13, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Weitere Informationen finden Sie hier.


   
  Produkte + Neuheiten


   



 
Produktneuheit
KlickNeues Mikrowellen-Aufschlussgerät Mars 6 iWave
Mikrowellen-Aufschlüsse zur anschließenden spektrometrischen Elementanalyse sind im modernen Laboralltag tägliche Praxis. Das Mars 6 iWave setzt einen neuen Standard hinsichtlich des Bedienerkomforts und der Leistungsfähigkeit!
   
   
  KlickPräsentieren Sie Ihre neuen Produkte im analytik.de-Newsletter und auf www.analytik.de
   


   
  Laborgerätebörse
 



 
Laborgerätebörse
KlickID: 35125, Elga Reinstwassersystem Purelab Option-Q7
1.840,00 EUR zzgl. MwSt.
   



 
Laborgerätebörse
KlickID: 36338, INESA N4S Spektralphotometer
2.295,00 EUR zzgl. MwSt.
   



 
Laborgerätebörse
KlickID: 31826, Agilent HPLC-System 1100
13.900,00 EUR zzgl. MwSt.
   



 
Laborgerätebörse
KlickID: 33353, Sartorius Sicherheits-Wägekabine SWC/1200T
9.120,00 EUR zzgl. MwSt.
   



 
Laborgerätebörse
KlickID: 35653, Leica Cryostat CM 3050 S
9.800,00 EUR zzgl. MwSt.
     


   
  Termine
 
  Termin Klick Blocklehrgang: Geprüfte/r Qualitätsmanager/in Labor
22. - 26.03.2021, online
     
    KlickJCF Frühjahrssymposium 2021
29.03. - 01.04.2021, online

Klick54th Annual International Meeting of the ESR Spectroscopy Group of Royal Society of Chemisty
12. - 16.04.2021, online

Klick7. Mitteldeutsche Laborkonferenz
15. - 16.04.2021, online

Klick34th European Immunogenetics and Histocompatibility Conference
21. - 23.04.2021, online
     
  Termin Klickjobvector career day
29.04.2021, online
     
  Termin KlickErfolgreiche Laborakkreditierung
05. - 07.05.2021, online
     
   
KlickTerminkalender auf analytik.de

KlickIhr Veranstaltungshinweis auf analytik.de und im analytik.de-Newsletter





Laborgerätebörse
Gerstel
Dr. Klinkner & Partner GmbH
Dr. Klinkner & Partner GmbH
Dr. Klinkner & Partner GmbH
PPTRL
Klinkner & Partner

Fortbildung 2021

Blocklehrgang: Geprüfte/r Qualitätsmanager/in Labor
22. - 26.03.2021

Prüfmittelüberwachung in der Wägetechnik
23.03.2021

Projektmanagement in Labor, Wissenschaft und Technik
24. - 25.03.2021

Risikobasiertes Denken im Qualitätsmanagement
12.04.2021

Auditvorbereitung für Auditierte
13.04.2021

DIN EN ISO 15189:2014 - Aktuelle Anforderungen und Umsetzung
14. - 15.04.2021

Rohdaten im Griff: Management und Integration von Messdaten
20. - 21.04.2021

LIMS- und IT-Projekte planen
22. - 23.04.2021

Messunsicherheit und Validierung
26. - 27.04.2021

Resilienz am Arbeitsplatz stärken
27.04.2021

Data-Mining in Labordaten - Messergebnisse intelligent auswerten
28. - 29.04.2021

Excel-Anwendungen richtig erstellen, validieren und verifizieren
29. - 30.04.2021

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
03. - 04.05.2021

Erfolgreiche Laborakkreditierung
05. - 07.05.2021

Alle Termine
2021


jobvector
Dr. Klinkner & Partner GmbH
Dr. Klinkner & Partner GmbH

Zum Umbestellen dieses Newsletters auf eine neue E-Mail-Adresse klicken Sie bitte auf folgenden Link:
umbestellen

Zum Abbestellen dieses Newsletters klicken Sie bitte auf folgenden Link:
abbestellen

E-Mail an die Redaktion

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16, D-66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 982 10 - 0
Geschäftsführer - Dr. Roman Klinkner
Amtsgericht Saarbrücken - HRB 10136
USt-IdNr. DE161609463
St-Nr. 040/107/07221
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können

Impressum
Datenschutz


Für Werbekunden:

 

Klick Werbung in analytik.de-News












[E-Mail]






 
 
  Top
LogIn