LIMS steht für Labor-Informations- und Management-System. Diese Kategorie von Softwaresystemen befasst sich mit der Datenverarbeitung im analytischen Labor.[1] Es handelt sich um Software-basierten Labor- und Informations- Managementsysteme, die Eigenschaften haben, die die Operation eines modernen Labors unterstützen. LIMS Systeme werden teilweise auch Labor-Informationssystem (LIS) oder Labor-Managementsystem (LMS) bezeichnet.
Haupteigenschaften der LIMS sind unter anderem die Unterstützung von Arbeitsabläufen und der Datenverfolgung, eine flexible Architektur, Schnittstellen zum Austausch von Daten mit anderen Systemen.
LIMS haben sich über die Jahre von einem einfachen Verfolgungstool (Tracking) für zu testende Proben zu Enterprise Resource Planning (ERP) tools entwickelt, mit denen viele Aspekte der Laborinformatik abgedeckt werden.[2]
Die Aufgaben von LIMS leiten sich im Wesentlichen aus der Chemometrik her. Es werden unterschiedliche Prinzipien gemäß der zu begleitenden Prozesskette umgesetzt. In der Regel werden zwei Systemstränge umgesetzt:
- Messstrang (Messgeräte, Aufnahme und Speicherung der Messwerte aus Sensoren und DFÜ...)
- Kontrollstrang (mathematische Verarbeitung und Auswertung der Messdaten, Probenmanagement, Abrechnung usw.)
LIMS bestehen damit aus mindestens den Grundmodulen Messwerterfassung und Messwertauswertung.
Prozessbasierte LIM-Systeme sollten grundlegend an den analytischen Phasen ausgerichtet sein:
- Präanalysephase
- Analysephase
- Postanalysephase
Die prozessbasierte Charakteristik eines Systems ist hier im informationstechnischen Kontext zu verstehen und resultiert für LIMS in spezifischen Prozessen je analytischer Phase.
LIMS haben damit von der Registrierung des Probeneingangs über die Kontrolle und Begleitung des gesamten Messprozesses bis zur wirtschaftlichen Auswertung der Untersuchung eine lückenlose Prozesskette zu realisieren, was oft genug nicht ohne weiteres gelingt. LIMS können auch als verteilte Systeme realisiert werden, wenn z. B. Messcontainer extern genutzt werden oder mobile Messsysteme verwendet werden.
Ein heutiges LIMS kann in manchen Fällen sehr viele Teile eines Labors oder einer Produktionseinheit abbilden. Es macht sich dabei die Aufteilung in statische und dynamische Daten zunutze. Weitere nicht außer Acht zu lassende Systeme wie Chromatographie-Datensysteme sowie die Anbindung von Instrumenten neben weiteren Schnittstellen sind ebenfalls zu erwähnen.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel LIMS aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Die hier dargstellte Version des Artikels wurde am 26. Oktober 2018 um 19:42 Uhr auf Wikipedia veröffentlicht.