Sehr geehrte Damen und Herren,
die Molekulardynamiken von komplexen Proteinen mittels hochauflösender NMR-Spektroskopie und aufwendigen Computersimulationen entschlüsseln - wie das geht und weitere interessante Nachrichten finden Sie in unserem Themenschwerpunkt Spektroskopie und Kopplungstechniken.
Beachten Sie auch unseren topaktuellen Bericht von der Akkreditierungskonferenz der DAkkS.
Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken
Michael Auert
E-Mail an die Redaktion
|
|
|
|
 |
Bericht von der Akkreditierungskonferenz AKKKO23
Pfeiffer mit 3 F! Das kennen wir aus der Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann. Jetzt kennen wir auch die AKKKO mit 3 K!
Am 11. + 12. September 2023 fand in Berlin die nun als AKKKO vermarktete siebte Akkreditierungskonferenz der DAkkS statt. Hier finden Sie unseren Bericht. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Virus wird in der menschlichen Zelle aktiv durch Veränderung seiner DNA-Verpackung
Forscherende haben die frühe Infektion menschlicher Zellen mit Adenoviren mittels hochauflösender Mikroskopie und Genomstruktur-Analysen zeitlich verfolgt. Die Untersuchungen lieferten detaillierte Einblicke in die Verpackung des Virus mit dem pVII-Protein. Nach der Infektion wird die Organisation der Virenverpackung auf dem Weg von der Zelloberfläche in den Zellkern dynamisch verändert, um das Auslesen der viralen Information zu ermöglichen. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wie Pilzinfektionen eine Blutvergiftung auslösen
Eine Blutvergiftung durch eine Pilzinfektion ist eine lebensbedrohliche Gefahr. Forschende haben einen Mechanismus entdeckt, der einem Hefepilz dazu verhilft, sich einfacher innerhalb des Körpers zu verbreiten. Eine Hauptrolle spielt dabei ausgerechnet das Immunsystem. Diese Erkenntnisse könnten neue Therapiewege für Blutvergiftungen durch Hefepilze, aber auch für andere innere Pilzinfektionen eröffnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ein neues Ribozym für die Erforschung der RNA-Welt
Wichtiger Fortschritt für die RNA-Forschung: Ein Forschungsteam hat ein neues Ribozym entdeckt, das im Zusammenspiel mit einem neu entwickelten Cofaktor RNA-Moleküle in lebenden Zellen markieren kann. |
|
|
|
|
|
Anzeige |
Die Provadis Weiterbildung bietet Seminare in flexiblen, bedarfsgerechten und zielgruppenadäquaten Formaten. Wir machen Sie fit für Ihre Aufgaben im analytischen Labor und vermitteln Rechtssicherheit für Ihr reguliertes Arbeitsumfeld.
Stöbern Sie auf unserer Website in den Bereichen "Labor und Analysentechnik", "Qualität und Compliance" und "Inhouse-Programme" nach unseren Seminaren und Angeboten.
Unser Seminarprogramm 2024 ist online -
werfen Sie einen Blick auf unser Angebot unter https://seminare.provadis.de/ und planen Sie ganz entspannt Ihre Weiterbildung für 2023.
|
|
|
|
|
|
 |
Molekulardynamiken komplexer Proteine entschlüsseln
Welche möglichen räumlichen Strukturen können komplexe Proteine einnehmen? Diese Frage beantworten Konstanzer Biophysiker:innen am Beispiel von Ubiquitin-Dimeren durch eine neuartige Kombination hochauflösender NMR-Spektroskopie mit aufwendigen Computersimulationen. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Quantensensorik eröffnet neue Möglichkeiten für die Infrarot-Spektroskopie
Mit einer Kombination aus Fourier-Transform-Analyse und Quanten-Effekt lassen sich die Spektraleigenschaften verschiedener Stoffe schnell und genau detektieren. Dr. Chiara Lindner hat in ihrer Promotion am Fraunhofer IPM ein Quanten-Fourier-Transform-Spektrometer entwickelt, das genau dies kann - und zwar mit nur einem Millionstel der Lichtintensität klassischer Spektrometer. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bestimmung von Mikroplastik textilen Ursprungs mittels TED-GC/MS
Dass Textilien während des Waschens Mikroplastik freisetzen, wurde in zahlreichen Studien dokumentiert. Allerdings bezweifeln Forschende das Ausmaß der tatsächlichen Belastung in Ermangelung einer Vergleichbarkeit der Arbeiten. Um Sicherheit zu erlangen, schlagen sie eine harmonisierte Messmethodik vor, mit der Thermischen Extraktions- und Desorptions-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (TED-GC/MS) als zentraler Analysetechnik. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Coronavirus: Neue Nachweismethode mittels MALDI-TOF-Massenspektrometrie
Handelsübliche Massenspektrometer können das Coronavirus SARS-CoV-2 zuverlässig nachweisen. Forschende haben hierfür eine neue Methode entwickelt. Dabei kommen Geräte zum Einsatz, die ohnehin in Krankenhäusern und Laboren für den Nachweis von Bakterien- und Pilzinfektionen genutzt werden. Die neue Methode lässt sich auch leicht auf andere Erreger anpassen und könnte so bei künftigen Pandemien helfen. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Emerging Food Authentication Methodologies Using GC/MS
Dieses Buch bietet einen Überblick über bestehende und neue Gaschromatographie/ Massenspektrometrie (GC/MS)-basierte Methoden zur Authentifizierung und Betrugserkennung in allen wichtigen Lebensmittelgruppen und Getränken.
Kristian Pastor
1. Auflage 2023, 363 Seiten, 176,12€, Springer, ISBN-10: 3031302877 |
|
|
|
|
|
Anzeige |
Das Forum AKKREDITIERUNG ist konzipiert für alle, die QUALITÄT im akkreditierten Labor großschreiben. Erfahren Sie Wichtiges und Aktuelles in Fachvorträgen. Tauschen Sie sich mit DAkkS-Begutachtenden und anderen akkreditierten Stellen aus. Lernen Sie, wie die Tücken der Akkreditierung pragmatisch gelöst werden können. Diskutieren Sie mit über all die Themen, die akkreditierten Laboren immer wieder begegnen.
Termin: 10. - 11.10.2023, online |
|
|
|
|
Anzeige |
Starten Sie Ihre Mitarbeitersuche mit einem Jobinserat Premium oder Standard auf dem Jobportal von www.analytik.de und in diesem Newsletter: |
|
|
- Individuelles Layout Ihrer Anzeige (z.B. Ihr Corporate Design)
- Präsentation mit Firmenlogo auf der Hauptseite analytik.de
- Toplisting in der Rubrik "Jobs" vor allen Gratiseinträgen
- Laufzeit 6 Wochen
- Die Anzeige erscheint zusätzlich auch auf wissenschaftler.de und chemiker.de, den Jobportalen für die Wissenschaft
- als Premium Plus oder Standard Plus mit zusätzlicher Listung (inkl. Firmenlogo) in einem analytik.de-Newsletter
|
|
Sprechen Sie uns an: Telefon +49 (0) 681 982 10 - 13, E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Blade: Mikrowellen-Aufschluss in nur 5 Minuten
Das Blade setzt einen neuen Gold-Standard hinsichtlich Schnelligkeit, Einfachheit und Bedienerkomfort. Hinzu kommt die einzigartige Beobachtung der Aufschlussreaktion mit der eingebauten Kamera zur Optimierung des Aufschlusses.
|
| |
|