Kalibrierservice
QM-Seminare
Analytik-Seminare
Das Portal für Labor-Digitalisierung
  Home arrow Aktueller Newsletter
Freitag, 24. März 2023
 
 
analytik.de
analytik.de - news
Foto des Monats
Bild des Monats
Aktueller Newsletter
analytik.de-News
analytik.de
analytik.de - News 03/2023 Pharma und GxP    

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Photopharmakologie ist ein neuer Bereich der Medizin, dem eine große Zukunft vorausgesagt wird. Hier werden Wirkstoffe gezielt mit Licht an- oder abgeschaltet. Lesen Sie mehr dazu in unserem Themenschwerpunkt "Pharma und GxP".


Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken

Michael Auert

E-Mail an die Redaktion

In dieser Ausgabe:

Klick Aktuelles
Foto des Monats
Foto des Monats
Was ist das?
Die Auflösung gibt es bei Klick auf das Bild.
Klick Schwerpunktthema: Pharma und GxP
Klick Jobs
Klick Produkte + Neuheiten
Klick Laborgerätebörse
Klick Termine
   


   
  Aktuelles
   
  Aktuell KlickPFAS: Wo sie stecken, warum sie problematisch sind
Eine aktuelle Recherche zeigt, dass sich an mehr als 1500 Orten in Deutschland Poly- und Perfluoralkylsubstanzen PFAS nachweisen lassen. Allen PFAS gemeinsam ist, dass sie extrem stabile Kohlenstoff-Fluor-Bindungen enthalten. Sie verschmutzen nicht nur dauerhaft Wasser und Boden, sondern reichern sich über die Nahrung und verbrauchernahe Produkte auch in Mensch und Tier an.
     
  KlickHalogenanalytik für die Umwelt
Umweltanalytik und präventive Analytik: Über die Summenparameter AOX und EOX lassen sich Aussagen über die Belastung von Wässern und Böden mit organisch gebundenen Halogenen treffen und auch präventiv zum Schutz von Umwelt und Lebewesen Risiken bewerten.
     
  Spezialthema KlickErhöhte Infektiosität neu auftretender SARS-CoV-2-Varianten erklärt
Ein Forschungsteam hat die Anbindung verschiedener Varianten des Coronavirus an lebende Zellen untersucht und dabei herausgefunden, dass die Delta- und Omikron-Varianten stärker und länger haften als der ursprüngliche Wuhan-Stamm des Virus. Mit dieser Entdeckung erklären sie die erhöhte Infektiosität und Widerstandsfähigkeit gegen das Immunsystem des Wirts, die bei den neueren Corona-Varianten auftreten.
     
  Aktuell KlickMethode zur Analyse komplizierter, winziger Kristalle gefunden
Die atomare Struktur fester Stoffe kann oft schnell, einfach und sehr präzise mit Hilfe von Röntgenstrahlung analysiert werden. Dies setzt aber voraus, dass Kristalle der entsprechenden Substanzen vorliegen. Eine Arbeitsgruppe entwickelte Methoden, um dies auch für sehr kleine, mit bloßem Auge nicht erkennbare Kristalle zu ermöglichen.
     
     

Anzeige
Der Lehrgang richtet sich an alle, die ein vertieftes Verständnis der Guten Laborpraxis anstreben, z.B. IT-Personal, das in GLP-Prüfeinrichtungen oder für GLP-Kunden tätig ist, Auftraggeber (Sponsoren) von GLP-Prüfungen, Archivverantwortliche oder neue Mitarbeitende in GLP-zertifizierten Prüfeinrichtungen. Praxiserfahrene Referenten und Referentinnen aus Industrie und Hochschule behandeln alle wichtigen Themen der Guten Laborpraxis systematisch, umfassend und aktuell.

   
  Pharma und GxP
     
  Spezialthema KlickNeues Aide-Mémoire "Überwachung computergestützter Systeme"
Ein wesentliches Dokument des Qualitätssicherungssystems der GMP-Behörden ist das Aide-Mémoire. Hierbei handelt es sich um einen Katalog von Vorgaben, Fragen und Empfehlungen, der der Harmonisierung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer GMP-Inspektion dient. Das Aide-Mémoire rangiert in seiner Bedeutung unterhalb der Verfahrensanweisungen.
     
  Spezialthema KlickMedikamente mit Licht an- und abschalten
Mithilfe eines Freie-Elektronen-Röntgenlasers und einer Synchrotron Lichtquelle haben Forschende einen Film gedreht, der der Entwicklung einer neuen Art von Medikamenten einen entscheidenden Schub geben könnte. Den Fortschritt erzielten sie auf dem Gebiet der Photopharmakologie, mit der sich Wirkstoffe herstellen lassen, die sich gezielt mit Licht aktivieren oder inaktiveren lassen.
     
  Spezialthema KlickGMP im Labor: Die Gute Herstellungspraxis im Labor praktisch umgesetzt
Nadine Frankenberg
Das Buch beschäftigt sich mit der Umsetzung von GMP-Anforderungen in der Laborpraxis und präsentiert eine Grundlage für die Etablierung eines GMP-konformen Qualitätssystems.Hierbei werden die speziellen Bedürfnisse im Laboralltag beleuchtet und praktische Lösungsansätze geboten.
2022, 288 Seiten, 50,90 €,  Wiley-VCH, ISBN-13: 978-3527348541
     
  Spezialthema KlickNeue Methode zur Erzeugung genetisch modifizierter Masernimpfviren entwickelt
Genetisch modifizierte Masernviren sind eine vielversprechende Plattform für die Forschung zu Masernviren und Entwicklung von Vektor-Impfstoffen und onkolytischen Viren. Ein Forscherteam des Paul-Ehrlich-Instituts hat ein vereinfachtes Zwei-Komponenten-System entwickelt, das als Basis für die Entwicklung effizienterer Herstellungsprozesse dienen kann.
     
  Spezialthema Klick183 tierversuchsfreie Methoden für die Forschung an Autoimmunerkrankungen
Das Europäische Zentrum für die Validierung von Alternativmethoden hat insgesamt 7 Berichte zu tierversuchsfreien Modellen in der biomedizinischen Forschung veröffentlicht. Daraus wird ersichtlich, dass es bereits unzählige tierversuchsfreie Systeme gibt, die exzellent zur Erforschung menschlicher Erkrankungen geeignet sind und im Gegensatz zu Tierversuchen humanrelevantere Aussagen liefern können.
     


Anzeige
Die erfolgreiche Digitalisierung von Laboratorien ist eine große Herausforderung. Dies gilt ganz besonders in GxP-regulierten Bereichen. Denn hier sind Anforderungen der Guten Laborpraxis (GLP) sowie der Guten Herstellungspraxis (GMP) zu beachten, z.B. hinsichtlich Datenintegrität und Validierung von computergestützten Systemen. Der Lehrgang richtet sich an alle, die in einem oder für einen GxP-regulierten Bereich arbeiten und Prozesse optimieren und digital abbilden wollen.

Modularer Lehrgang bestehend aus 6 Veranstaltungen an 8 Tagen

   
  Jobs auf analytik.de
   
  Jobs Klick Technischer Mitarbeiter im Bereich Analytische Chemie und Bioanalytik (m/w/d)
Universitätsklinikum Heidelberg
69120 Heidelberg
     
     
  Spezialthema KlickDie Jobbörse auf analytik.de
Täglich aktualisiert: über 1.900 Stellenangebote aus Labor, Analytik und Biotech
     

Anzeige
Starten Sie Ihre Mitarbeitersuche mit einem Jobinserat Premium oder Standard auf dem Jobportal von www.analytik.de und in diesem Newsletter:
Stellenanzeigen
  • Individuelles Layout Ihrer Anzeige (z.B. Corporate Design)
  • Präsentation auf der Hauptseite analytik.de mit Firmenlogo
  • Toplisting in der Rubrik "Jobs" vor allen Gratiseinträgen
  • erscheint zusätzlich auch auf wissenschaftler.de und chemiker.de, den Jobportalen für die Wissenschaft
  • Laufzeit 6 Wochen
  • als Premium Plus oder Standard Plus mit zusätzlicher Listung (inkl. Firmenlogo) in einem analytik.de-Newsletter
Sprechen Sie uns an: Telefon +49 (0) 681 982 10 - 13, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können

   
  Produkte + Neuheiten
   
 
Produktneuheit
KlickBlade: Mikrowellen-Aufschluss in nur 5 Minuten
Das Blade setzt einen neuen Gold-Standard hinsichtlich Schnelligkeit, Einfachheit und Bedienerkomfort. Hinzu kommt die einzigartige Beobachtung der Aufschlussreaktion mit der eingebauten Kamera zur Optimierung des Aufschlusses.
   
   
  Präsentieren Sie Ihre neuen Produkte im analytik.de-Newsletter und auf www.analytik.de
   

   
  Laborgerätebörse
 
 
Laborgerätebörse
KlickID: 40532, Sciex 6600 LCMS
279.000,00 EUR zzgl. MwSt.
   
 
Laborgerätebörse
KlickID: 40484, Thermo Fisher LCQ Fleet Massenspektrometer
24.900,00 EUR zzgl. MwSt.
   
 
Laborgerätebörse
KlickID: 40251, Agilent ICP-MS-System 7800
49.900,00 EUR zzgl. MwSt.
   
 
Laborgerätebörse
KlickID: 40395, Agilent GC-MS 5977B/ 8890
85.000,00 EUR zzgl. MwSt.
   
 
Laborgerätebörse
KlickID: 39549, Agilent GC/MS-System GC 7890B
79,000,00 EUR zzgl. MwSt.
     

   
  Termine
     
    KlickFrühjahrssymposium 2023
21. - 24.03.2023, Gießen
     
    Klick31. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK)
27. - 30.03.2023, Frankfurt am Main

KlickLAB-SUPPLY Hamburg
29.03.2023, Hamburg

KlickFrontiers in Medicinal Chemistry
03. - 05.04.2023, Wien, A
     
  Termin KlickAudit-Training
17. - 18. + 21.04.2023, online
     
  Termin Klickjobvector career day
15.06.2023, online
     
  Termin KlickDer nächste analytik.de - Newsletter
13.04.2023 mit dem Schwerpunktthema "Labormanagement"


Präsentieren Sie Ihren Veranstaltungshinweis auf analytik.de und im analytik.de-Newsletter

     


Laborgerätebörse
Dr. Klinkner & Partner GmbH
Dr. Klinkner & Partner GmbH
AKR-F
Dr. Klinkner & Partner GmbH
Klinkner & Partner

Fortbildung

Qualitätsbeauftragte:r im Labor
20. - 22.03.2023

Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen
28.03.2023

Exakt wägen und Waagen richtig prüfen
30.03.2023

Audit-Training
17. - 18. + 21.04.2023

GLP für Prüfpersonal
und Prüfleitung
17.04.2023

Aktuelle GLP Trends
18.04.2023

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001
19. - 20.04.2023

Nachhaltigkeit im Labor - Nutzen und Impulse
19. - 20.04.2023

Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling
24.04.2023

Effektive Datennutzung durch strukturierte Datenbanken
24. - 25.04.2023

GxP im digitalen Umfeld - electronic Good Laboratory Practice (eGLP)
25.04.2023

Führung und Teamleitung
25.04.2023

Elektronische Unterschriften und Signaturen
26.04.2023

Effiziente Labororganisation
durch LIMS
26.04.2023

Rechtssicherheit im Labor
27. - 28.04.2023

Projektmanagement kompakt
27.04.2023

Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
28.04.2023

Alle Veranstaltungen 2023


Lehrgänge
Dr. Klinkner & Partner GmbH
Dr. Klinkner & Partner GmbH

Newsletter verpasst? Dann hier zu unserem Newsletter-Archiv!

Zum Umbestellen dieses Newsletters auf eine neue E-Mail-Adresse klicken Sie bitte auf folgenden Link:
umbestellen

Zum Abbestellen dieses Newsletters klicken Sie bitte auf folgenden Link:
abbestellen

E-Mail an die Redaktion

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16, D-66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 982 10 - 0
Geschäftsführer - Dr. Roman Klinkner
Amtsgericht Saarbrücken - HRB 10136
USt-IdNr. DE161609463
St-Nr. 040/107/07221
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können

Impressum
Datenschutz

Für Werbekunden:

 

Klick Werbung in analytik.de-News












[E-Mail]






 
 
  Top
LogIn