Licht steuert das Wachstum von Pflanzenwurzeln – vermittelt durch das Signalmolekül Saccharose |
Das Wachstum von Pflanzen wird durch Licht gesteuert und durch die Photosynthese der grünen Blätter mit Energie versorgt. Das gilt auch für die im Dunkel wachsenden Wurzeln. Über die zentralen Transportbahnen des Phloemgewebes werden sie mit Photosyntheseprodukten, insbesondere Saccharose, also Zucker, versorgt. Dr. Stefan Kircher und Prof. Dr. Peter Schopfer von der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg haben nun durch Experimente mit der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) gezeigt, dass die Saccharose nicht nur die Kohlenhydratversorgung der Wurzel gewährleistet, sondern gleichzeitig als Signalgeber für die Ausbildung einer lichtabhängigen Wurzelarchitektur dient.
Das geschieht auf zwei Wegen. Zum einen steuert Saccharose direkt das
Längenwachstum der Zentralwurzel. Zum anderen reguliert die zur
Wurzelspitze transportierte Saccharose dort die Produktion des
Pflanzenhormons Auxin. Dieses Hormon ist Taktgeber für die periodische
Ausbildung von neuen Seitenwurzeln. Die Ausbildung von Seitenwurzeln und
die Verlängerung der Hauptwurzel wird durch den gemeinsamen Signalgeber
synchronisiert. „Das ermöglicht die Anpassung des Wurzelwachstums an
die aktuelle Photosynthese-Leistung der Blätter bei wechselnden Licht-
und anderen Umweltbedingungen, zum Beispiel beim Tag-Nacht-Wechsel“, so
Kircher.
Experimenteller NachweisUm nachzuweisen, dass durch
Photosynthese produzierte Saccharose der entscheidende Signalgeber ist,
haben Kircher und Schopfer die Pflanzen in einen Raum mit Licht, aber
ohne Kohlendioxid (CO2) in der Luft gestellt, in dem folglich keine
Photosynthese möglich ist. Daraufhin wurden keine weiteren Seitenwurzeln
ausgebildet. Bestätigt wurde dieses Ergebnis durch einen weiteren
Versuch. Dabei haben die beiden Biologen entweder Blätter oder Wurzeln
im Dunkeln mit einer Saccharose-Lösung behandelt. Bei beiden
Versuchsansätzen haben sich Seitenwurzeln wie in Kontrollpflanzen
entwickelt, die dem Licht ausgesetzt waren. „Diese Ergebnisse zeigen,
dass die Produktion von Saccharose in den Blättern für die Bildung von
Seitenwurzeln notwendig ist. Und es bestätigt die Hypothese, dass die
Saccharose als Signalüberträger von Lichtreizen dient“, sagt Kircher.
Aktivierung der Auxin-Biosynthese durch das Saccharose-SignalIn
früheren Studien haben Forschende bereits nachgewiesen, dass das aus
der Aminosäure Tryptophan in den Wurzeln entstehende Auxin der Taktgeber
für die Entwicklung von Seitenwurzeln ist. Kircher und Schopfer haben
nun gezeigt, wie Saccharose diesen Prozess anstößt. Dafür stellten sie
die Pflanzen zwei Tage lang in einen dunklen Raum und führten
verschiedene Experimente und deren Einfluss auf die Bildung von
Seitenwurzeln durch. Den stärksten Effekt hatte die Zugabe von
Tryptophan an die Wurzeln bei gleichzeitiger Behandlung der Blätter mit
Saccharose. Im Gegensatz zeigte Tryptophan wenig Wirkung, wenn es an den
Blättern angewendet wurde oder ohne Saccharose an den Wurzeln. „Diese
Beobachtungen bestätigen, dass die in der Photosynthese produzierte
Saccharose als Auslöser für die Synthese von Auxin dient“, so Kircher.
Den Artikel finden Sie unter:
https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2023/licht-steuert-das-wachstum-von-pflanzenwurzeln-vermittelt-durch-das-signalmolekuel-saccharose
Quelle: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (05/2023)
Publikation: Kircher,
Stefan, Schopfer, Peter: Photosynthetic sucrose drives the lateral root
clock in Arabidopsis seedlings. In: Current Biology 33, June 2023
https://doi.org/10.1016/j.cub.2023.04.061 |