Neue Klasse von stabilen Nickel-Komplexen für praktische Anwendung in der Nickel-Katalyse |
60 Jahre nach Entdeckung des Nickeleffektes am MPI für Kohlenforschung hat das Team um Josep Cornellà am Mülheimer Institut nun einfach herzustellende und stabile Nickel-Stilben Komplexe entwickelt. Die Komponenten sorgen bei Anwendern für hohe Aufmerksamkeit und die Lizensierung läuft äußerst erfolgreich.
Der Einsatz von Nickel als Katalysator zur Knüpfung chemischer
Bindungen hat für die chemische Industrie große Bedeutung – der Nutzen
reicht von der Produktion von Feinchemikalien bis zur Synthese von
Arzneimitteln, Insektiziden und Pestiziden. Zur Herstellung von
Nickelkomplexen nutzt die Industrie seit vielen Jahrzehnten
Nickel-Cyclooctadien Ni(COD)2, eine Komponente, die vor rund
60 Jahren am MPI für Kohlenforschung vom damaligen Institutsdirektor
Günther Wilke entdeckt wurde. Ni(COD)2 erweist sich seit
langem als nützliche Quelle, erfordert jedoch eine äußert komplexe
Handhabung. Da es sich sofort an der Luft zersetzt und sehr
temperaturempfindlich ist, benötigt man Gloveboxen mit
Schutzgasatmosphäre oder „Schlenk“-Techniken, welche die Anwendung und
Aufbewahrung aufwändig gestalten.
Gruppenleiter Dr. Josep
Cornellà vom MPI für Kohlenforschung gelang es nun, eine neuartige Serie
an Ni(0)-Stilben Komplexen zu entwickeln, die gegenüber Luft und bei
höheren Temperaturen als Ni(COD)2 stabil sind. Die neuen
Komplexe eröffnen eine Fülle katalytischer Transformationen und sind ein
einfacher, praktischer und vielseitiger Ersatz für Ni(COD)2.
Die mit dem MPI für Kohlenforschung verbundene Studiengesellschaft
Kohle mbH (SGK), welche die Patente des Institutes betreut, und Max
Planck Innovation, welche für den Technologietransfer und die
Vermarktung von Patenten aus Max-Planck-Instituten weltweit zuständig
ist, verzeichnen eine erstaunlich große Nachfrage nach der neuen
Katalysatorkomponente.
„In meinen 13 Jahren bei Max Planck
Innovation habe ich noch keine Technologie betreut, bei der sich so
viele Firmen proaktiv wegen einer Lizenz bei uns gemeldet haben, und
auch das von Herrn Cornellà berichtete Interesse der Endanwender aus
Industrie und Wissenschaft an dem neuen Nickelkomplex erscheint mir
ungewöhnlich hoch“, erzählt Lizenzmanager Dr. Lars Cuypers von Max
Planck Innovation. Die Technologietransfer-Organisation konnte eine
erste Lizensierung der neuartigen Katalysatoren mit dem
US-Amerikanischen Feinchemikalienhersteller STREM Chemicals vereinbaren,
welche die Komponente nun an Kunden aus Wissenschaft und Forschung
vertreibt.
Auch Patentanwalt Dr. Matthias Nobbe von der SGK in
Mülheim an der Ruhr freut sich, dass die nutzvolle Erfindung des
Instituts nun für Anwender verfügbar ist: „Nach der ersten
Veröffentlichung von Dr. Cornellà zu den neuartigen Katalysatoren haben
wir sofort ein sehr starkes Interesse der wissenschaftlichen Community
weltweit erkannt. Wir sind sehr zufrieden, dass mit STREM Chemicals ein
etablierter und starker Partner gefunden wurde, der die neuen
Katalysatoren für die wissenschaftliche und industrielle Forschung
leicht verfügbar macht. Und wir freuen uns über weitere Anfragen für
zukünftige technische Großanwendungen, denen wir feldexklusive Lizenzen
anbieten können“.
Die unter der Leitung von Dr. Josep Cornellà
vom MPI für Kohlenforschung entwickelte neue Familie von binären
16-Elektronen-Ni(0)-Stilben Komplexe ist bei Raumtemperatur und an der
Luft über lange Zeiträume von ca. einem Monat stabil. Ihre Eigenschaften
ähneln dem bisher verwendeten – aber instabilen - Nickel-Cyclooctadien
Ni(COD)2 hinsichtlich Ligandenaustausch, katalytischer
Reaktivität und kinetischem Profil. Eine Handhabung in inerter
Atmosphäre und der Einsatz von Schlenktechniken entfällt. Nähere
Informationen zu den wissenschaftlichen Hintergründen finden sich in den
Publikationen „An Air-Stable Binary Ni(0)-Olefin Catalyst” aus der
Fachzeitschrift Nature Catalysis sowie „A Robust 16-Electron
Ni(0)-Olefin Complex for Catalysis” aus Organometallics.
Den Artikel finden Sie unter:
https://www.kofo.mpg.de/de/aktuelles/news/mpi-fuer-kohlenforschung-entwickelt-neue-klasse-von-stabilen-nickel-komplexen-mit-einfacher-handhabung-fuer-die-praktische
Quelle: Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (01/2021)
Publikation: https://www.nature.com/articles/s41929-019-0392-6 |