Sehr geehrte Damen und Herren,
die Entwicklung in der Analysentechnik schreitet stetig voran. Digitalisierung
und neue Technologien ermöglichen schnelle und immer genauere Ergebnisse. Lesen Sie hierzu die Beiträge in unserem Schwerpunktthema Forschung und Innovation. Natürlich bieten wir Ihnen auch Aktuelles, Stellen- und Geräteanzeigen sowie Termine.
Newsletter verpasst? Dann hier zu unserem Newsletter-Archiv!
Unser nächster Newsletter erscheint am 13. Dezember 2018 mit dem Schwerpunktthema Applikationen und Analysentechniken.
Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken
Redaktion der analytik.de-News
E-Mail an die Redaktion
|
|
|
|
 |
Internationales "Vertebrate Genomes Project" veröffentlicht 15 neue Genome
Das internationale "Vertebrate Genomes Project" (VGP) ist offiziell gestartet und veröffentlicht 15 neue Referenzgenome, die alle fünf Klassen von Wirbeltieren repräsentieren - Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Diese 15 Genome sind die bisher vollständigsten Genome dieser Spezies. Ziel des VGP ist es, qualitativ hochwertige, nahezu fehlerfreie und vollständige Genome aller 66.000 Wirbeltierarten der Erde zu erstellen. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Produktübersicht: Geräte für Western Blots
Lange Zeit hat sich an der Technik so gut wie nichts verändert, doch in den letzten Jahren bringen neue Verfahren, die sich bei Kapillarelektrophorese und Mikrofluidik bedienen, neuen Schwung in den Western Blot. Das Laborjournal bietet zu diesem Thema eine Produktübersicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Buchtipp: Terahertz-Spektroskopie
Thomas Hochrein
Als Kernaspekte dieses Buchs werden technologische Verbesserungen für gepulste Terahertz-Systeme und der spektroskopische Einsatz für die Polymeranalytik vorgestellt.
1. Auflage 2018, 212 Seiten, 34,90 €, Würzburg University Press, ISBN: 978-3-95826-090-0
|
|
|
|
|
|
Anzeige |
Datenintegrität im analytischen GxP-Labor, Freising, 27. - 28.11.2018
HPLC-Kurs für Fortgeschrittene, Saarbrücken, 27. - 28.11.2018
Basiswissen GxP (GMP, GLP, GCLP, GCP), Saarbrücken, 03. - 06.12.2018
Moderne Laborplanung - nachhaltig und sicher, Frankfurt, 04. - 06.12.2018
SOPs und QM-Dokumentation im Labor, Saarbrücken, 05. - 06.12.2018
Praxistage zur Revision der DIN EN ISO/IEC 17025,
Berlin, 11. - 13.12.2018
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zeitraffer-Mikroskopie zeigt wie Gewebe ihre Gestalt annehmen
Während der Embryonalentwicklung von Mensch und Tier verändern Gewebe ihre Gestalt, um ihre charakteristische, funktionale Form anzunehmen und um Organe auszubilden. Die darin zugrundeliegenden Mechanismen zählen bislang noch zu den großen Geheimnissen des Lebens, deren Ergründung sich Forscher auf der ganzen Welt widmen. Einem Forscherteam ist es gelungen, zwei der zellulären Mechanismen zur Gestaltbildung von Geweben zu entschlüsseln.. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die RNA als Mikrochip
Ribonukleinsäure zählt neben DNA und Protein zu den drei primären biologischen Makromolekülen und war wahrscheinlich auch das erste, welches den frühen Formen des Lebens entsprang. Laut RNA-Welt-Hypothese ist RNA in der Lage, aus sich selbst heraus Leben hervorzubringen, Informationen zu speichern und biochemische Reaktionen zu katalysieren. Selbst in heutigen Lebensformen bestehen die komplexesten zellulären Funktionseinheiten, die Ribosomen, zum größten Teil aus RNA. Chemiker/innen haben nun einen neuen synthetischen Ansatz entwickelt, mit dem RNA etwa eine Million Mal effizienter chemisch synthetisiert werden kann als zuvor.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Photoelektrischer Effekt: Was Einstein noch nicht wusste
Er liefert die Grundlage für Solarenergie und globale Kommunikation: der photoelektrische Effekt. Vor über einem Jahrhundert hat ihn Albert Einstein beschrieben. Nun haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM), des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) und der Technischen Universität Wien erstmals die absolute Dauer gemessen von der Lichtaufnahme und dem sich dadurch lösenden Photoelektron aus einem Festkörper. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neuer Schub für die Biotechnologie
Die Digitalisierung wird derzeit auf breiter Ebene diskutiert - im Biotechnologie-Labor hat die Revolution schon begonnen: Im neuen DECHEMA-Papier „Neue Schubkraft für die Biotechnologie“ beschreiben die Autoren, wie die aktuellen Trends von Automatisierung, Miniaturisierung und Digitalisierung zusammenlaufen und Forschung und Entwicklung in Zukunft fundamental verändern werden. Am Ende könnte ein Entwicklungslabor stehen, das einer automatisierten Fertigungsstraße ähnelt. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Superauflösende Mikroskopie - Neue Markierungssonden im Nanomaßstab
An der LMU wurden Mikroskopieverfahren entwickelt, die molekulare Vorgänge auf zellulärer Ebene direkt sichtbar machen können. Dabei werden fluoreszierende Sonden aus kurzen DNA-Strängen an den Ort des Geschehens gebracht, die dort an Proteine binden und diese dadurch sozusagen von selbst zum Leuchten bringen. Diese Methode haben die Forscher DNA-PAINT getauft. |
|
|
|
|
|
Anzeige |
Premium-Stellenanzeigen auf analytik.de |
|
|
Ihre Premiumanzeige |
|
- spricht Kandidaten aus Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle zielgerichtet an
- erreicht über 4.000 Besucher täglich auf analytik.de
- erscheint in den analytik.de - News
- erscheint mit Firmenlogo in bevorzugter Position vor allen Standardanzeigen
- kann in Ihrem Corporate Design präsentiert werden
- bleibt 6 Wochen lang online
- erscheint zusätzlich auch auf wissenschaftler.de und chemiker.de, den Jobportalen für die Wissenschaft
|
|
Sprechen Sie uns an: Telefon +49 (0) 681 982 10 - 13 oder E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
8. NRW Nano-Konferenz
Dortmund, 21. - 22.11.2018
6th Workshop on Field-Flow Fractionation – Mass Spectrometry (FFF-MS)
Koblenz, 22. - 23.11.2018
Drug Discovery 2018
San Francisco, USA, 03. - 05.12.2018
14. Kolloquium Prozessanalytik
Hannover, 03. - 05.12.2018
REACH-Kongress 2018
Dortmund, 06. - 07.12.2018
Terminkalender auf analytik.de
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
zu den Themen
|
|
Qualitätsmanagement, Labormanagement, Analytik |
|
maßgeschneidert
praxisnah
kostensparend
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|