Sehr geehrte Damen und Herren,
Themen wie Ressourcenoptimierung und Energieeffizienz werden im Labor immer relevanter. Was das für die Chromatographie bedeutet, finden Sie neben weiteren interessanten Beiträgen unter unserem heutigen Schwerpunktthema Chromatographie.
Newsletter verpasst? Dann hier zu unserem Newsletter-Archiv!
Unser nächster Newsletter erscheint am 12. Juli 2018 mit dem Schwerpunktthema Laborplanung und -einrichtung.
Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken
Redaktion der analytik.de-News
E-Mail an die Redaktion
|
|
|
|
 |
Lebende Cyanobakterien-Elektrode stellt effizient Strom her
Eine mit lebenden Cyanobakterien beschichtete Elektrode eignet sich, um lichtgetrieben und effizient Strom zu produzieren. Im Gegensatz zu früheren Studien mussten die Wissenschaftler zu ihrem System keine Moleküle für die Aufnahme oder Abgabe von Elektronen hinzufügen, sondern nutzten lediglich die in den natürlichen Zellen enthaltenen Substanzen. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wasser ist nicht gleich Wasser
Wassermoleküle kommen in zwei verschiedenen Formen mit fast identischen physikalischen Eigenschaften vor. Erstmals ist es nun gelungen, die beiden Formen zu trennen und dabei zu zeigen, dass sie unterschiedliche chemische Reaktivitäten aufweisen können. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Marktübersicht Einkanalpipetten
Welche Einkanalpipette ist für Ihre Zwecke am besten geeignet? Soll das Volumen digital oder analog angezeigt werden? Wie variabel soll die Pipette im Hinblick auf verschiedene Volumina sein? Ist die Sterilisierbarkeit für Ihre Zwecke ein Muss? Die Labo bietet eine aktuelle Marktübersicht. |
|
|
|
|
|
Anzeige |
Die Print-Version der NOVIA-Seminarübersicht für das zweite Halbjahr steht in den Startlöchern - sichern Sie sich Ihr Exemplar!
Mit Ihrem Abonnement sind Sie bestens informiert: Erhalten Sie halbjährlich alle aktuellen Seminare und Produkte im Überblick. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Was bringt die „Grüne Chromatographie“?
Themen wie Ressourcenoptimierung oder bessere Energienutzung werden im Labor immer relevanter. Was bedeutet das für die wichtigste Trennmethode, die Chromatographie? Eine Bestandsaufnahme zeigt, wie viel Optimierungspotenzial in der mehr als 100 Jahre alten Technik steckt. Artikel aus der Laborpraxis.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Downsizing der LC-Phasenpartikel
Die moderne Ultra High Performance Liquid Chromatography UHPLC ermöglicht Drücke bis weit über 1.000 bar und treibt damit die Entwicklung der Säulentechnologie in Richtung feinere Trennmaterialien voran. Partikelgrößen unter 2 µm und nur an der Oberfläche poröse Spezialmaterialien versprechen noch mehr Trennleistung in kürzerer Analysenzeit. Fachartikel aus der LABO. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Forschungsergebnis gegen Lebensmittelfälschung: Isotopenaustausch HPLC-HRMS / MS angewendet auf Super-Tannine im Wein
Der Tanningehalt ist ein ausschlaggebender Faktor für die Qualität und Echtheit eines Weines. Forscher sind auf „Super-Tannine“ gestoßen, die größere Ring-Polyphenole darstellen als die bisher von Önologen bekannten. Damit soll es in Zukunft möglich sein, besser gegen Wein-Fälschungen vorzugehen. Das Verfahren nutzt den Isotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Deuterium sowie den Einsatz des hochauflösenden Massenspektrometers, ein in den universitären Labors für Lebensmitteltechnologie eingesetztes Instrument. |
|
|
|
|
|
Anzeige |
Premium - Stellenanzeigen auf analytik.de |
|
|
Vorteile: Ihre Premiumanzeige |
|
- spricht Kandidaten aus Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle zielgerichtet an
- erreicht 4.000 Besucher täglich auf analytik.de
- erscheint in den analytik.de - News
- erscheint mit Firmenlogo in bevorzugter Position vor allen Standardanzeigen
- kann in Ihrem Corporate Design präsentiert werden
- bleibt 6 Wochen lang online
- erscheint zusätzlich auch auf wissenschaftler.de und chemiker.de, den Jobportalen für die Wissenschaft
|
|
Sprechen Sie uns an: Telefon 0681 / 982 10 - 13 oder E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues Mikrowellen-Aufschlussgerät Mars 6 iWave
Mikrowellen-Aufschlüsse zur anschließenden spektrometrischen Elementanalyse sind im modernen Laboralltag tägliche Praxis. CEM hat mit dem Mars 6 iWave Mikrowellen-Aufschlussgerät einen neuen Standard hinsichtlich des Bedienerkomforts und der Leistungsfähigkeit gesetzt! |
Forum Labor- und Qualitätsmanagement 2018
Saarbrücken, 19. - 20.06.2018
7th World Congress on Mass Spectrometry
Rom, I, 20. - 22.06.2018
European Conference on X-Ray Spectrometry
Ljubljana, SLO, 24. – 29.06.2018
LAB-SUPPLY 2018 Berlin
Berlin, 28.06.2018
18th European Congress On Biotechnology
Genf, CH, 01. - 04.07.2017
HPLC 2018
Washington, USA, 29.07. - 02.08.2018
Terminkalender auf analytik.de
| |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Thema?
Bestimmen Sie!
|
|
Umfang?
Nach Ihrem Bedarf! |
|
Analytik, Labor- und
Qualitätsmanagement
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|