Qualitätsmanagement-Seminare
Informationsmanagement im Labor
Analytikseminare
Labormanagement
  Home arrow Newsletter Archiv arrow Newsletter-Archiv 2014 arrow analytik.de - news 11/2014 Nanoanalytik
Montag, 2. Oktober 2023
 
 
analytik.de
analytik.de - news
Foto des Monats
Bild des Monats
analytik.de - news 11/2014 Nanoanalytik
analytik.de-News


analytik.de


Newsletter Nr. 10/2014 Auflage: 27158
 

 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
Nanomaterialien spielen eine immer wichtiger werdende Rolle. Mit unserem heutigen Spezialthema "Nanoanalytik" möchten wir den ständig wachsenden Informationsbedarf zu diesem Thema Rechnung tragen.

Außerdem haben wir für Sie naturwissenschaftliche Meldungen ausgesucht sowie aktuelle Termine und Stellenangebote zusammengestellt.
 
Unser nächster Newsletter erscheint im Dezember 2014 mit dem Spezialthema "Arbeitstechniken im Labor".
Haben Sie einen Newsletter verpasst? Kein Problem, hier zum Newsletter-Archiv.

Mit freundlichen Grüßen aus Saarbrücken

Michael Auert

Redaktion der analytik.de-News

E-Mail an die Redaktion

In dieser Ausgabe:

Klick Produktneuheiten
Klick Spezialthema: Nanoanalytik
Klick Link-Tipps
Klick Aktuelle Meldungen
Klick Aktuelle Jobangebote (Mit Premiumanzeigen)
Klick Laborgerätebörse
Klick Termine
Klick Literaturtipps



KlickErzeugen von Nano-Pulvern
Extrem effizientes und schnelles Mahlen - nass und trocken - bis in den Nano-Bereich bei maximaler Sicherheit, höchstem Komfort, einfacher Bedienung mit extrem leichtem Mahlbecherwechsel mit nur zwei Handgriffen. So schnell und sicher war das Mahlen noch nie!

KlickKlein, kleiner, Ministat®
Die kleinsten Kältethermostate der Welt jetzt mit brillantem 5,7“ Touchscreen.

KlickTi-Touch von Metrohm
Einfachste Bedienung in der Routineanalytik mit dem neuen Kompakt-Titrator von Metrohm

KlickMPC-Thermostatenreihe von Huber
Preisgünstig Temperieren im Labor: Wärme- und Kältethermostate für Temperieraufgaben von -30 °C bis +200 °C.

KlickJULABO Temperierlösungen
Von Routineaufgaben bis zu leistungsstarken Anwendungen .

KlickSIMATIC IT Unilab - Ihr LIMS der nächsten Generation
Qualitätssicherung per Tablet – praktisch, effizient und in Echtzeit überall.

KlickPräsentieren Sie Ihre neuen Produkte in diesem Newsletter und auf www.analytik.de


Anzeige
Neue Heiz- und Rührsysteme bieten neben der Temperaturregelung eine Erfassung der Rührgeschwindigkeit und des Innendrucks die Möglichkeit alle Daten direkt mit dem PC zu erfassen. Es ist möglich Programme mit bis zu 17 Tagen Laufzeit zu erstellen. Diese können direkt im Graphikdisplay des neuen BTC-3000 Steuergerätes dargestellt werden. Die highpreactor Baureihe bietet mit ihren Volumina von 25-5000 ml ein breites modulares Anwendungsspektrum. Mit den dickwandigen PTFE-Einsätzen und der Deckelauskleidung bietet sich eine kostengünstige Alternative zu Nickellegierungen bei korrosiven Medien. Schnellspannketten und austauschbare Ventile gewährleisten eine einfache Handhabung.
Besuchen Sie uns auf der LAB Supply in Hannover am 26.11.2014


Nanoanalytik

Klick In der Nanosicherheitsforschung gibt es Verbesserungspotential
Der Empa-Toxikologe Harald Krug hat mehrere Tausend Studien zum Thema Gefährlichkeit von Nanopartikeln ausgewertet und fand viel Unbrauchbares: schlampig vorbereitete Versuche und Ergebnisse, die mitunter keinerlei Aussagekraft besaßen. Doch die Empa übt nicht nur Kritik, sie erarbeitet in einem internationalen Verbund neue, brauchbare Standards für derartige Untersuchungen.

KlickNano-Portal: Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien
Das Nano-Portal "Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien" ist das Ergebnis eines Projekts, das von der DGUV unterstützt wird. Es erweitert den Kenntnisstand bzgl. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit auf die Themenfelder Nanomaterialien / Nanotechnologien und dient gleichzeitig als Grundlage für die Qualifizierung.

KlickDaNa - Wissensplattform Nanomaterialien
Was genau sind Nanopartikel? Was versteht man unter „Exposition“? Wann sprechen Toxikologen von einem Risiko? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Sicherheitsforschung an Nanomaterialien finden Sie auf dieser Webseite.

KlickWie wirken Nanomaterialien in Leber und Darm?
Wie wirken über Lebensmittel aufgenommene Nanomaterialien in Leber und Darm? Welche Faktoren bestimmen ihre Giftigkeit? Wegen der großen Anzahl an unterschiedlichen Nanomaterialien ist es kaum möglich, jedes Material einzeln auf seine toxischen Eigenschaften hin zu untersuchen.

KlickDie 6. NRW Nano-Konferenz
Vom 01. bis 02. Dezember 2014 geht die NRW Nano-Konferenz in die sechste Runde. Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind herzlich eingeladen, in einen bereichernden interdisziplinären Dialog über Chancen, Risiken und Potenziale der Nanotechnologie zu treten.

KlickScanning Transmission Electron Microscopy of Nanomaterials: Basics of Imaging and Analysis
Nobuo Tanaka
2014, 400 Seiten, 112,52 Euro, Imperial College Pr, ISBN: 1-848-16789-X

KlickFrontiers of Surface-Enhanced Raman Scattering: Single Nanoparticles and Single Cells
Yukihiro Ozaki, Katrin Kneipp, Ricardo Aroca
2014, 330 Seiten, 114,34 Euro, John Wiley & Sons, ISBN: 1-118-35902-X



Anzeige
Sie suchen eine Weiterbildung, bei der Sie Familie, Beruf und Ihre persönliche fachliche Weiterbildung miteinander verbinden können? NOVIA-Fernlehrgänge sind die Lösung. Berufsbegleitend, zeitlich und örtlich flexibel bietet Ihnen diese Art der Fortbildung eine optimale Integration in Ihren persönlichen Tagesablauf.

Melden Sie sich an und werden Sie mit NOVIA zum Laborexperten!

  • Zertifizierter Laborexperte für Chromatographie
  • Laborexperte für chirale Chromatographie
  • Laborexperte für Spektroskopie: Einzelmodule
  • Laborexperte für Biochromatographie
  • Validierungsbeauftragter für analytische Methoden
  • Laborexperte GMP in der Analytik
  • Weitere Informationen sowie Starttermine für 2015  finden Sie unter
    https://www.provadis-novia.de/unser-angebot/fernlehrgaenge-novia-laborexperte/


    Klick5 Jahre DAkkS: Wichtiger Schritt für die Akkreditierung in Deutschland
    Vor fünf Jahren wurde die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) gegründet. Dieser Schritt markierte die Neuorganisation der Akkreditierung in Deutschland, durch den die bestehenden Kompetenzen des Akkreditierungswesens in einer neuen Struktur zusammengefasst und mit hoheitlichen Aufgaben und Befugnissen verbunden wurden.

    KlickBAuA entwickelt neue Schutzleitfäden für Biozidprodukte
    Acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft bieten ein breites Informationsangebot zu Themen aus dem Forschungsbereich "Erde und Umwelt".

    KlickWenn schon Druck, dann wenigstens so, dass es für Dich lohnt…
    Der HPLC-Tipp im November von Dr. Stavros Kromidas.

    KlickMarktübersicht Kolbenhubpipetten
    Die LABORPRAXIS hat sich im Markt umgesehen und präsentiert Ihnen neueste Trends und Entwicklungen und eine tabellarische Herstellerübersicht.

    KlickMarktübersicht Bildverarbeitungs-Software
    Die LABO-Redaktion eruierte für Sie das Angebot des Marktes an Bildverarbeitungs-Software. Die technischen Spezifikationen der einzelnen Systeme finden Sie in tabellarischer Form. Die Daten basieren auf Angaben der Hersteller.


    Anzeige
    Sie suchen eine Weiterbildung, bei der Sie Familie, Beruf und Ihre persönliche fachliche Weiterbildung miteinander verbinden können? NOVIA-Fernlehrgänge sind die Lösung. Berufsbegleitend, zeitlich und örtlich flexibel bietet Ihnen diese Art der Fortbildung eine optimale Integration in Ihren persönlichen Tagesablauf.

    Melden Sie sich an und werden Sie mit NOVIA zum Laborexperten!

  • Zertifizierter Laborexperte für Chromatographie
  • Laborexperte für chirale Chromatographie
  • Laborexperte für Spektroskopie: Einzelmodule
  • Laborexperte für Biochromatographie
  • Validierungsbeauftragter für analytische Methoden
    - Laborexperte GMP in der Analytik
  • Weitere Informationen sowie Starttermine für 2015  finden Sie unter
    https://www.provadis-novia.de/unser-angebot/fernlehrgaenge-novia-laborexperte/


    KlickNeues Verfahren ermöglicht Chemie mit sichtbarem Licht
    Wissenschaftler der Universität Regensburg haben ein neues und einfaches Verfahren entwickelt, um sichtbares Licht zur Aktivierung von chemischen Reaktionen nutzbar zu machen. Das Verfahren erweitert die Anwendungen von sichtbarem Licht erheblich und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sonnenlicht direkt in chemische Produkte oder Kraftstoffe umgewandelt werden kann.

    KlickForscher weisen erstmals elektrochemisch Proteinbindungen auf Halbleitermaterialien nach
    Mit einer neu entwickelten Untersuchungsmethode ist es erstmals möglich, Proteinbindungen auf Halbleitermaterialien anhand von Ladungsunterschieden elektrochemisch aufzuspüren. Dies haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Gießen gezeigt.

    KlickNeues Verfahren zur Analyse von Galliumnitrid auf Nanometerskala für die industrielle Forschung
    Galliumnitrid gilt als schwer erzeug- und kontrollierbares Material. Es bildet das Herz der blauen Leuchtdioden, für deren Entwicklung der diesjährige Physik-Nobelpreis vergeben wurde. Drei japanischen Wissenschaftlern gelang es erstmals, qualitativ hochwertige Schichten aus Galliumnitrid (GaN) zu erzeugen, die etwa 1993 in die Serienfertigung überführt wurden.

    KlickLivebilder aus dem Nanokosmos
    Forscher haben bei DESY live beobachtet, wie sich fußballförmige Kohlenstoffmoleküle zu ultraglatten Schichten ordnen. Die Untersuchung an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III ermöglicht zusammen mit theoretischen Modellrechnungen erstmals, diesen Wachstumsprozess grundlegend zu verstehen.

    KlickAktuelle Meldungen auf analytik.de

    KlickAktuelle Meldungen auf wissenschaftler.de



    KlickChemielaborant (m/w) befristet für ein Jahr
    Stadtwerke München GmbH, München

    KlickStaatlich geprüfte/r Lebensmittelchemiker/in
    Labor Kneißler GmbH & Co. KG , Burglengenfeld

    KlickChemisch Technischer Assistent (m/w) oder Agrartechnischer Assistent (m/w) oder Chemielaborant (m/w)
    synlab Services GmbH, Augsburg

    KlickChemisch Technischer Assistent (m/w) oder Umweltschutztechnischer Assistent (m/w) oder Agrartechnischer Assistent (m/w) oder Chemielaborant (m/w)
    synlab Services GmbH, Augsburg

    KlickDirector (f/m) Product Marketing - HPLC
    Thermo Fisher Scientific | Dionex Softron GmbH, Germering

    KlickAnalytiklaborant QC IPC 100% (w/m)
    Bachem AG, CH-Bubendorf

    KlickLaborleiter für Entwicklungsanalytik Wirkstoffe (m/w)
    Bayer Pharma AG, Wuppertal Elberfeld

    KlickJobbörse auf analytik.de
    Täglich aktuelle Jobangebote aus dem Bereich Labor, Analytik und Life Sciences.
    Kostenlose Einträge für Jobanbieter.

    KlickJobbörse auf wissenschaftler.de
    Täglich aktuelle Jobangebote aus der Wissenschaft.
    Kostenlose Einträge für Jobanbieter.



    KlickID: 25793, GE Healthcare/Amershan FPLC-System ÄKTA
    7.600,00 €

    KlickID: 25777, Biotage Probenvorbereitungsautomat RapidTrace+
    9.800,00 €

    KlickID: 25747, Varian UV/VIS-Photometer Cary 300 Scan
    7.900,00 €

    KlickID: 25698, Hettich Infrarot Vortex Evaporator Combidancer
    14.800,00€

    KlickID: 25681, Thermo Fisher FTIR-Spektrometer IS50 Advanced XTG-KBr
    44.800,00 €

    Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer

    KlickLabexchange Laborgerätebörse auf analytik.de



    KlickLIMS-Forum 2014
    Bonn, 20.-21.11.2014

    Klick10. Kolloquium Prozessanalytik
    Gerlingen, 25.-26.11.2014

    Klick4th Munich Biomarker Conference
    München, 25.-26.11.2014

    KlickAbsolventenkongress Deutschland 2014
    Köln, 26.-27.11.2014

    Klick12. Anwendertreffen LC-MS/MS in der Labormedizin
    Kloster Banz bei Bad Staffelstein, 27.-28.11.2014

    KlickPOLLUTEC2014: 26th international exhibition of environmental equipments technologies and services
    Lyon, F, 02.-05.12.2014

    Klick3rd International Conference on Medicinal Chemistry & Computer Aided Drug Designing
    San Francisco, USA, 08.-10.12.2014

    KlickTerminkalender auf analytik.de


    KlickSecondary Ion Mass Spectrometry: An Introduction to Principles and Practices
    Paul van der Heide
    2014, 384 Seiten, 110,77 Euro, John Wiley & Sons, ISBN: 1-118-48048-1

    KlickSpectrometric Identification of Organic Compounds
    Robert M. Silverstein, Francis X. Webster, David Kiemle, David L. Bryce
    2014, 464 Seiten, 192,00 Euro, John Wiley & Sons, ISBN: 0-470-61637-7

    Klick1000 Fragen aus Genetik, Biochemie, Zellbiologie und Mikrobiologie
    Olaf Werner
    2014, 248 Seiten, 19,99 Euro, Springer Spektrum, ISBN: 3-642-54986-1

    KlickFachbuch-Tipps auf analytik.de



    Laborgerätebörse
    Gerstel
    LIMS-Forum 2014
    pipettenkalibrierung.de
    GLP
    jobvector

    Fortbildungstermine
    2014

    Know How

    GC-Kurs für Fortgeschrittene
    Wege zu Empfindlichkeit und Qualität

    17.-18.11.2014

    LIMS-Forum 2014
    20.-21.11.2014

    Gute Laborpraxis (GLP)
    24.-26.11.2014

    Kennzahlen im
    Qualitätsmanagement

    01.12.2014

    Laborakkreditierung - Umsetzung der DIN EN ISO/IEC 17025
    01.-02.12.2014

    Auditoren-Training
    02.-04.12.2014

    Basiswissen Mikrobiologie
    02.-03.12.2014

    Vorschau 2015

    klinkner & Partner HmbH


    Thema?
    Bestimmen Sie!

    Umfang?
    Nach Ihrem Bedarf!

    Analytik, Labor- und
    Qualitätsmanagement

    QM-Experte
    klinkner & Partner HmbH

    www.analytik.de

    Nutzen Sie die Premiumstellenanzeigen
    auf analytik.de,
    chemiker.de und wissenschaftler.de

    Zum Umbestellen dieses Newsletters auf eine neue E-Mailadresse klicken Sie bitte auf folgenden Link:
    umbestellen

    Zum Abbestellen dieses Newsletters klicken Sie bitte auf folgenden Link:
    abbestellen

    E-Mail an die Redaktion

    © Klinkner & Partner GmbH
    Wilhelm-Heinrich-Str. 16, D-66117 Saarbrücken
    Telefon: (0681) 982 10-0
    E-Mail: info@ analytik.de
    Geschäftsführer - Dr. Roman Klinkner
    Amtsgericht Saarbrücken - HRB 10136
    Ust.-ID-Nr. DE161609463
    St.-Nr. 040/107/07221

    Impressum


    Für Werbekunden:

    Klick Werbung in analytik.de-News

    Klick Werbung in www.analytik.de












    [E-Mail]






     
     
      Top
    LogIn