Home arrow Meldungen arrow News
Sonntag, 3. Dezember 2023
 
 
analytik.de
analytik.de - news
Foto des Monats
Bild des Monats
News
Filter:     Sortierung:     Anzeige: 
Titel
Zappelnde Proteine schützen das Erbgut
Saarbrücker Bioinformatiker erforschen molekulare Hintergründe des Alterungsprozesses
Besserer Gefrierschutz für Erythrozyten
Zwei Wellen der DNA-Schadensreparatur
Wie aus Kugeln Würmchen werden
Auf die Faltung kommt es an
Hauptlieferanten von Epo im menschlichen Körper endlich identifiziert
Biokunststoffe werden attraktiver für die Industrie
Elektronenmikroskopie: Nano-Reporter-Proteine machen unsichtbare Prozesse sichtbar
RNA-Editing weist Immunzellen den Weg zu verletztem Gewebe
Fortschritte bei alternativer Batterietechnik
Das Virus in eine Falle locken
Effizientere und günstigere mRNA-Impfstoffe: Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese erzeugt
Dolomit: Nanostrukturen im Schlamm des Neusiedler Sees nachgewiesen
Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet
Verborgener RNA-Reparaturmechanismus beim Menschen entdeckt
Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab
Auf dem Weg zu grüneren Akkus
Wie Vitamin D3 bei allergischem Asthma hilft
Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher
Freisetzung von Treibhausgasen aus Permafrostböden ist durch Mineral-Bindungsprozesse beeinflusst
Deutsche Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik verzeichnet Rekordumsatz
Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen
Exzitonenspaltung – ein Photon rein, zwei Elektronen raus
Bärlauch: Verwechslungen führen häufig zu Vergiftungen
Den Blutzucker besser regulieren
Einfacher, schneller Farbtest auf Lebensmittelkontamination durch eine Nukleinsäuresonde
"Berliner Erklärung" zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen
Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien
Wie chemische Verschmutzung die Artenvielfalt bedroht
Neuartiges Mikroelektroden-Array-System: Langzeitkultivierung und elektrophysiologische Analysen
Das Paradoxon der Thrombose
Wie Medikamente ins Blut gelangen
Chemiker weisen erstmals lange gesuchte chemische Verbindung nach
Herbizidresistenz durch bereits vorhandene genetische Variation verursacht
Wie Plastik-Alternativen im Wald verrotten
Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen
Genetisches Erbe aus der Steinzeit beeinflusst unsere Chance lange zu leben
Der Glyphosat-Filter
Moleküle mit Leuchtkraft
Alternative zum Antikörpernachweis
Blinde Pas­sagiere im Erb­gut
Vom Treibhausgas zum Mehrwertprodukt
Molekularbiologie: DNA-Verpackung unterstützt die Zellteilung
"Ewige Chemikalien": praktisch, aber giftig
Forschung an uralten Proteinen: Auch Zufall kann in der Evolution sehr wichtig sein
Neue Methode zur Identifizierung biogenen Kohlenstoffs in Zirkonmineralen
Wieviel Cadmium steckt im Kakao?
Neuer Biosensor erkennt Crystal Meth
Die erste Landkarte des Mikroversums
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
Ergebnisse 401 - 450 von 6647
 
  Top
LogIn