Ihre Aufgaben Mit dem Ziel, der verbesserte Phänotypisierungsverfahren zur zuverlässigen Detektion von Sklerotinia an Sonnenblumen (Blatt und Stängel) sowie Wechselwirkungen mit Trockenstress zu erfassen, müssen im Rahmen des Projektes folgende Aufgaben bearbeitet werden:
- Erfassung und Verwaltung einer Saatgutkollektion unter Anleitung einer erfahrenen Wissenschaftlerin oder eines erfahrenen Wissenschaftlers; - Probenvorbereitung, Inokulation mit sowie Vermehrung und Erhaltung von verschiedenen Pilzstämmen; - manuelle und digitale Erfassung und Dokumentation von Krankheitssymptomen und weitere agronomische Merkmale; - Vorbereitung, Anlage und Betreuung von Versuchen im Gewächshaus und Feld; - Probenahme im Feld und Aufarbeitung von Pflanzenproben im Labor; - rechnerische Ergebniszusammenstellung.
Qualifikationen
Sie haben
- eine abgeschlossene Ausbildung als technische Assistentin/technischer Assistent oder eine Ausbildung als Biologielaborant/in möglichst mit Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation;
- umfassende Erfahrungen in der Anlage und Durchführung von Versuchen mit Pflanzen im Gewächshaus und Feld;
- idealerweise Erfahrungen mit Mess- und Analysemethoden zur (bildgebenden) Erfassung von Phänotypen;
- einen sicheren Umgang mit Microsoft-Office-Programmen, insbesondere Excel;
- einen Führerschein Klasse B (III) und die Bereitschaft zu Dienstreisen;
- eine gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, eine exakte, selbstständige Arbeitsweise, ein technologisches Verständnis und gute englische Sprachkenntnisse.
Firma
Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
06484 Quedlinburg