Tätigkeitsprofil: - Mitarbeit in einem Verbundprojekt zum Thema „Erforschung der Ursachen des Sanddornsterbens und Entwicklung von Gegenmaßnahmen – HippRham; - Mitarbeit bei der Anlage, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen zu Pilzen und Viren an Sanddorn (DNA-/RNA-Isolierung; qualitative und quantitative PCR-Analyse; Sequenzierung; Gen-Klonierung; Elektrophoreseverfahren); - Mitarbeit bei Labor-, Gewächshaus- und Freilandversuchen incl. Betreuung von Versuchspflanzen; - Kultivierung, Identifizierung und Dokumentation von Pilzen; - Erfassung, Dokumentation und Auswertung von Untersuchungsergebnissen, eingeschlossen Umgang mit Datenbanksystemen (LIMS).
Qualifikationen
Anforderungsprofil:
- eine abgeschlossene Ausbildung als technische Assistentin/technischer Assistent oder eine Ausbildung als Biologielaborant/in möglichst mit einschlägiger Berufserfahrung oder eine gleichwertige Qualifikation;
- Erfahrungen in der Kultivierung von Nutzpflanzen, der Betreuung von Pilzkulturen und Durchführung von Versuchen im Bereich Pflanzenschutz;
- gute Kenntnisse zu Pilzen einschließlich gute Beherrschung mikroskopischer Methoden;
- sehr gute Kenntnisse mykologischer und molekularbiologischer Arbeitstechniken;
- sehr gute Kenntnisse und Erfahrung mit verschiedenen DNA-und RNA-Isolationsmethoden bei Pflanzen;
- Erfahrungen im Umgang mit der elektronischen Datenverarbeitung und mit gängiger Bürosoftware (insbesondere der MS Office-Programme Outlook, Word und Excel) sowie Umgang mit Datenbanksystemen (z.B. LIMS);
- einen Führerschein der Klasse III (B) und die Bereitschaft zum Führen von Personenkraftwagen.
Flexibilität, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Belastbarkeit werden vorausgesetzt.
Firma
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
69221 Dossenheim