Das Aufgabengebiet umfasst: - Erforschung der Erreger-Wirt-Interaktion von uropathogenen E. coli-Stämmen, Chlamydia trachomatis und Masern-Viren - Eigenständige Bearbeitung von Fragestellungen zu den oben genannten Wirt-Erreger-Interaktionen - Präsentation von Ergebnissen auf fachspezifischen Tagungen und die Erstellung wissenschaftlicher Manuskripte - Einwerbung eigener Drittmittel ist im Verlauf der Tätigkeit erwünscht - Unterstützung/Mitwirkung bei Begehungen durch das Regierungspräsidium
Qualifikationen
Sie verfügen über:
- Eine abgeschlossene Promotion (Studium der Biologie oder Biochemie oder Medizin)
- Idealerweise Erfahrung im Umgang mit Crispr-Cas zur Herstellung von gendefizienten Zellen
- Idealerweise Erfahrung im Bereich der Infektionsforschung
- Hohe Eigenmotivation und Leistungsbereitschaft
- Teamfähigkeit