Home arrow Instrumentelle Analytik arrow Axel Semrau GmbH & Co.KG 
Montag, 2. Oktober 2023
 
 
analytik.de
analytik.de - news
Foto des Monats
Bild des Monats
Produktanbieter

Axel Semrau GmbH & Co.KG

Stefansbecke 42
D - 45549 Sprockhövel
Telefon: +49 (0) 2339 / 12090
Telefax: +49 (0) 2339 / 6030
E-Mail: info@axelsemrau.de
Homepage: http://www.axel-semrau.de

Axel Semrau GmbH & Co.KG

Produkte:
 

Übersicht

 


















Kurzprofil:

Die Axel Semrau GmbH & Co. KG ist eines der größten Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der instrumentellen Analytik Deutschlands. Seit 30 Jahren verkauft und betreut Axel Semrau mit seinen Mitarbeitern Speziallösungen für Chromatographie und Massenspektrometrie sowie applikationsoptimierte Arbeitsplätze in ganz Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt auf der effizienten Automatisierung von Chromatographie. Hier entwickelt das Unternehmen eigene Hard- und Software-Lösungen, um den Automatisierungsgrad in den Laboratorien zu erhöhen. LIMS Lösungen gehören ebenfalls zum Produktportfolio.

Der Geschäftsbereich Erdgasanalytik/Odorierungskontrolle betreut Energieversorger in der Gasbranche mit Service, Dienstleistungen und eigenen Produkten unter dem Markennamen Axel Semrau®.

Das Unternehmen hat sich und seine Mitarbeiter zu einer außergewöhnlich hohen Qualität in der Kundenbetreuung verpflichtet und bringt das in seinem Slogan „Mit uns stimmt die Chemie ...“ zu Ausdruck. Seit Mai 2008 ist das Unternehmen nach ISO 9001 zertifiziert.


Herstellerprofil in Stichworten:
  • HPLC
  • GC
  • LIMS
  • NanoLC
  • GC/MS
  • Flash Chromatographie
  • SPME
  • FastLC
  • Linerwechsler
  • UHPLC
  • Headspace
  • H53 Analytik
  • LIMS Chemie
  • Purge & Trap
  • LC-EC
  • Thermodesorption
  • Pharmaanalytik
  • Elektrochemische Detektion
  • Pyrolyse
  • Lebensmittelanalytik
  • Simulation Metabolismus
  • Multiinjektionssystem
  • Pestizid-Analytik
  • Fraktionensammler
  • Injektoren GC
  • CTC-Sampler
  • Fraktionssammler
  • Probengeber
  • Echelle-Plasma-Emmissions-Detektor
  • Automatisierung
  • SPE
  • Probenvorbereitung
  • Festphasenextraktion
  • Barcodeleser
  • Probengeber
  • TOF-MS
  • Fast GC

Produktpalette

Produkte:
Flash Chromatographie (Reinigungs-) Systeme Einkanal,  Mehrkanal, Sequentiell
(Produktgruppe: Chromatographie; Produktart: Flüssigkeits-Chromatographiegeräte)
Isco,Inc. ist der Hersteller eines Programms von Flash Reinigungssystemen. Ob Naturstoffreinigung oder im Syntheselabor zur Purification der Syntheseprodukte Isco CombiFlash Systeme gibt es passend für jede Anwendung.Als Trennmedium verwenden alle CombiFlash Systeme die praktischen RediSep Trennkartuschen, die mit Normalphase und Reversephase Trennmaterial erhältlich sind.Wir unterscheiden isokratische und Gradientensysteme, mit und ohne Detektor, mit und ohne Fraktionensammler. Für die Parallelsynthese in der Leadgeneration empfielt sich OPTIX 10, ein 10fach parallel-System und für das Labor mit hohem Durchsatz oder als Service-System für mehrere Laboratorien empfehlen wir ein automatisch sequentiell arbeitendes System SQ16X. Die Abbildung zeigt das derzeit modernste Einkanal-Gradienten Flash System Companion. Neu: mit einem 4x Modul kann der Companion zum 4 fach sequentiellen Flash-Reinigungsautomat ausgebaut werden.

Isco Präzisionshochdruckpumpen (Spritzenpumpen)
(Produktgruppe: Pumpen, Förder- und Verbindungstechnik; Produktart: Pumpen)
Pulsfrei arbeitende Spritzenpumpen höchster Präzision für Drücke bis über 1000 bar für vielfältigste Anwendungen.Flußbereich von wenigen µl/min bis maximal 1l/min.  Doppelkolbensysteme für kontinuierlichen Fluß erhältlich.

Automatisierung mit CTC-PAL Autosamplern für GC / GC-MS und HPLC / HPLC-MS-Systeme
(Produktgruppe: Chromatographie; Produktart: Autosampler)
CTC PAL Sampler sind als Dosierautomaten für vielfältige Aufgaben in GC und HPLC im weit verbreiteten Einsatz. Ein Steuerprogramm "Cyclecomposer" erlaubt die Programmierung von Makros, die das System zum XYZ-Robot für die Probenvorbereitung erweitert. Axel Semrau ist offizieller Händler für die CTC Analytics Produkte in Deutschland und unterstützt Sie mit Know-how und Kundendienst. Durch Anwendertrainings,  maßgeschneiderte Automatisierungsprogramme und durch Produkterweiterungen von high Quality Anbietern wie z.B.Leap und Cohesive Technologies bieten wir für diese Systeme einen einmaligen Rundumservice.

GC-MS-Systeme
(Produktgruppe: Spektroskopische, photometrische Geräte; Produktart: Massen-Spektrometer)
Wir vertreiben und betreuen GCMS Systeme von ThermoFinnigan in Kombination mit speziellen Injektoren, Samplern und Steuermakros als Komplettmeßsysteme für spezielle Anwendungen. Beispiele sind Spurenanalytik in Wasser und Materialprüfung. In bestimmen Postleitzahlgebieten Deutschlands vertreten wir exklusiv als Vertragshändler das komplette GC/GCMS Programm von ThermoFinnigan. Diese Bereiche sind: 01-17, 33-35, 37,39, 44,48, 57-59, 98 und 99. Als Spezialität liefern wir GCMS Systeme für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen oder Analytikcontainern für die vor Ort Analytik. Unser Produzent dieser Geräte ist Bruker Daltonics.

Foxy und Retrieve Fraktionensammler
(Produktgruppe: Chromatographie; Produktart: Fraktionssammler)
Isco, Inc. ist einer der bekanntesten Hersteller von Fraktionensammlern. Beide Produktfamilien sind robust, Kühlraum geeignet, und einfach zu bedienen. Beratung welches der geeignete Fraktionensammler für Ihre Aufgaben ist fordern Sie bitte bei unserer Produktspezialistin Frau Dr. Maria-Anca Briese ab. Telefondurchwahl 02339 120913 oder email: briese@axelsemrau.de

RediSep Fertigkartuschen für die Flash Chromatographie
(Produktgruppe: Chromatographie; Produktart: Chromatographie-Säulen)
RediSep ist der Produktname für praktische Fertig Trennkartuschen mit Flash-Kieselgel oder auch Reversephase Trennmaterial. RediSep Kartuschen gibt es mit Packungsgewichten von 4 bis 330 Gramm. Die Maximale Beladung mit Probe beträgt bis zu 10% des Packungsgewichtes. Die minimale Beladung sollte 0,1% des Packungsgewichtes nicht unterschreiten. Flash Reinigung ist keine Methode um extreme Reinheiten zu erzeugen. Aber Flash ist einfach, vergleichsweise preiswert und vor allem schnell. Reinheiten im Bereich 80%-95% sind in Abhängigkeit von Beladungsmengen üblicherweise erreichbar. Die Abbildung zeigt ein modernes Flash Chromatographie System (Companion von Isco, Inc.)mit unterschiedlich großen RediSep Kartuschen

LC-EC-Detektoren und Workstations
(Produktgruppe: Chromatographie; Produktart: Detektoren für die Chromatographie)
Das komplette Programm von Antec Leyden: DECADE LC-EC Workstation für DC/Scan/Puls amperometrische Detektion DECADE II Workstation für breiteste Anwendbarkeit der elektrochemischen Detektion in der HPLC LC-EC Flow-Zellen VT-03 sind das robuste langlebige Herz der Antec LC-EC Workstations. LINK  Das "Rauschkiller"-Interface verbessert Signal/Rauschverhältnis bei allen hochfrequent rauschenden Detektoren. Neu: Alexys 100 LCEC das erste komplette dedizierte LCEC System für höchste Ansprüche

ODOR on-line GC nach DIN für die Odorierungskontrolle (Schwefelverbindungen in Erdgas)
(Produktgruppe: Chromatographie; Produktart: Chromatographiegeräte)
Odor on-line ist ein spezieller Gaschromatograph zur Quantifizierung von Schwefelverbindungen in Brenngasen. Neben natürlich vorkommenden Verbindungen wie H2S, Dimethylsulfid und Merkaptane werden mit diesem Gerät die sog. Odoriermittel im Gas bestimmt. Die Trennung über Gepacktsäulen in Verbindung mit einem spezifisch reagierenden elektrochemischen Detektor prädestinieren dieses Gerät in einzigartiger Weise für diese Meßaufgabe.Das Gerät entspricht der internationale Norm ISO6326T2 und der DIN 51855-7-GC und wird vom DVGW als Referenzmeßtechnik in der G 280 empfohlen. ODOR on-line ist ebenso mobil einsetzbar, wie vollautomatisch an einer Meßstelle messend.

ODOR totalS: automatischer GC für Schwefelemissionen in Luft
(Produktgruppe: Chromatographie; Produktart: Gas-Chromatographiegeräte (GC))
Spuren von Schwefelkomponenten in Erdgas oder Luft zu messen ist die spezifizierte Aufgabe dieses automatischen Gaschromatographens. Eine sorgsam ausgewählte Kapillartrennsäule trennt alle Schwefelkomponenten voneinander und stellt sie auch weitestgehend von möglicherweise störenden Kohlenwasserstoffverbindungen frei. Die Detektion erfolgt dann mit einem gepulsten Flammenfotometerdetektor.(PFPD) Dieser hat gegenüber konventionellen FPDs gravierende Vorteile für diese Aufgabe. Der Verbrauch an Brenngas beträgt nur etwa ein Zehntel, das ist wichtig für den automatischen Dauerbetrieb. Außerdem resultiert die spezielle Betriebsweise in hoher Selektivität und einem fast equimolaren Ansprechverhalten. Das wiederum bedeutet, daß mit einem Einkomponenten-Kalibriergas für die Analytik des gesamten Spektrums der Schwefelverbindungen gearbeitet werden kann.

Plasma-Emissions-Detektor EPED
(Produktgruppe: Chromatographie; Produktart: Detektoren für die Chromatographie)
Der EPED ist ein neuer Echelle-Plasma-Emissions-Detektor für die Gaschromatographie, der die selektive und simultane Detektion von Schwefel und den Halogenen Fluor, Chlor, Brom und Jod ermöglicht. Mit dem EPED können schwefel- oder halogenhaltige Verbindungen in Gegenwart hoher Matrixanteile sicher bestimmt werden. Die Moleküle werden in einer Helium-Plasmaflamme bei über 7500 °C verbrannt, so dass die einzelnen Elemente Licht bei charakteristischen Wellenlängen emittieren. Das emittierte Licht wird über ein Prisma und ein Echelle-Gitter aufgespalten und als 2D-GC-Chromatogramm detektiert. Eine leistungsfähige Software ermöglicht die komfortable Auswertung des GC-Chromatogramms mit elementspezifischen Spuren.
Neben der simultanen, elementspezifischen Detektion ist die äquimolare Response des EPED seine größte Stärke. So kann man anhand des EPED-Signals die prozentuale Zusammensetzung des Schwefelanteils einer Probe bestimmen, ohne jede Einzelkomponente zu kalibrieren.
Weitere Stärken des EPED sind seine hohe Empfindlichkeit von < 10 pg/s für alle Elemente sowie seine Linearität über 3-4 Größenordnungen. Der EPED ist eine gute Alternative zum ECD mit radioaktiver Quelle. Im Vergleich zu konventionellen GC-Plasmadetektoren hat der EPED ebenfalls Vorteile; er ist kleiner, preiswerter, kompatibel mit jedem GC und die selbstreinigende, robuste und langzeitstabile Plasmazelle des EPED gewährleistet einen wartungsarmen Routinebetrieb.
Der EPED ist eine Entwicklung der IMT GmbH. Axel Semrau GmbH & Co. KG bietet in Deutschland kundenorientierte Beratung, Vertrieb und Service für den EPED.

online-SPE-Option SEM für PAL Sampler
(Produktgruppe: Chromatographie; Produktart: Autosampler)
Das neue SPE Exchange Modul SEM ist ein Festphasenmodul für den CTC CombiPAL. Die Systemkonfiguration ist ideal für Applikationen wie die Bestimmung von Pestiziden in Wasser oder pharmakologischen Substanzen in physiologischen Flüssigkeiten.
Die Probenaufgabe erfolgt über den PAL-Autosampler auf 2 x 10 mm-Festphasenkartuschen. Das Modul SEM stellt bei Bedarf für jede Probe eine eigene Kartusche zur Verfügung. In der Standardausstattung verfügt das Modul SEM über eine Kapazität von 96 SPE-Kartuschen, die entsprechend der Applikation mit unterschiedlichen Phasenmaterialien befüllt sind. Bei Bedarf können diese mit Stickstoff getrocknet werden. Das SEM verfügt über einen Druckbereich bis 300 bar und ist daher auch für 8 μm-Phasenmaterial geeignet. Dieses benötigt im Gegensatz zu dem traditionellen 40 μm-Phasenmaterial viel kleinere Elutionsvolumina. Neben einem höheren Anreicherungsfaktor wird dadurch eine kürzere Probenbeladungs- und somit Zykluszeit erreicht.
Die Elution erfolgt online direkt in das Chromatographie-System, für viele GC-Anwendungen wird ein OPTIC 3-Injektor für eine Large Volume-Probenaufgabe eingesetzt. Das Eluat kann in einem Vial aufgefangen werden, damit die Probe für Mehrfachinjektionen und Rückstellzwecke zur Verfügung steht.
Das SEM wurde von Axel Semrau® entwickelt und stellt für viele Anwendungen eine robuste und nachweisstarke Methode zur Verfügung, die einfach in bestehende Systeme integriert werden kann.

Chronos - die neue Steuersoftware für CTC PAL Autosampler
(Produktgruppe: Chromatographie; Produktart: Laborsoftware)
Die neue Software Chronos optimiert aufwendige Probenvorbereitungen durch zeitliche Verschachtelung. Die Probenvorbereitungen starten nicht erst nach Abschluss der Analytik einer vorangegangenen Probe, sondern bereits während die Analytik noch läuft. Hierdurch werden Wartezeiten der analytischen Systeme deutlich reduziert.
Chronos ist die ideale Mastersoftware, um komplexe Probenvorbereitungsschritte mit CTC PAL Samplern effizient zu automatisieren. Zahlreiche Schnittstellen zu anderen Systemen wie Xcalibur, ChemStation oder Analyst gewährleisten eine problemlose Einbindung in bestehende Anlagen. Chronos tauscht Daten mit anderen Systemen aus und steuert die kompletten Vorgänge.
Chronos optimiert komplexe Arbeitsabläufe des Autosamplers und reduziert Wartezeiten für alle Systemkomponenten, GC(-MS) oder LC(-MS) Systeme und Autosampler. Dies ist möglich, weil der intelligente Algorithmus von Chronos eine parallele Abarbeitung mehrerer Proben organisiert, ohne dass ein Verlust an Präzision und Reproduzierbarkeit auftritt. Die Grafik zur zeitlichen Verschachtelung zeigt, dass die Analytik (grüne Blöcke) zeitlich unmittelbar aneinandergereiht sind – das analytische System also optimal ausgelastet ist - obwohl die Vorbereitungen (rote Balken) sehr unterschiedlich sind. Das System startet die Probenvorbereitungen so, dass die Proben zum richtigen Zeitpunkt fertig sind. Proben mit langer Inkubationszeit werden vom System z.B. automatisch früher in den Ofen gestellt. Dies löst die herkömmliche serielle Abarbeitung der Proben ab und stellt eine Innovation dar, die die Effizienz in den Laboratorien erheblich steigert.
Die Software wird standardmäßig mit fertigen Modulen für die gängigen Analyseverfahren ausgeliefert; dies umfasst Headspace, Flüssiginjektion, SPME und andere standardisierte Methoden wie z.B. die Kohlenwasserstoffbestimmung nach DIN H53. Bei Bedarf kann der Anwender an die eigenen Bedürfnisse angepasste Module in Chronos erstellen.



Zulassungen

Anerkennungen:
Seit 2003 sind wir ein von der IHK anerkanntes Ausbildungsunternehmen. Aktuell beschäftigt das Unternehmen vier Auszubildende.

Zertifizierungen:
Axel Semrau® ist seit Mai 2008 von der DEKRA nach ISO 9001:2000 zertifiziert. Im März 2008 erlangte die Firma das TÜV Siegel für geprüfte Servicequalität vom TÜV Saarland.

Niederlassungen

Axel Semrau GmbH & Co.KG hat Niederlassungen/Verkaufsbüros in:
Standort Sprockhövel der Axel Semrau GmbH & Co.KG
Headquarters / Stammhaus

Die Axel Semrau GmbH in Berlin Treptow-Köpenick
Berlin Treptow-Köpenick ist der größte und wasserreichste Berliner Stadtbezirk. In Adlershof ist einer der erfolgreichsten Hochtechnologie Standorte Deutschlands entstanden.
 
Servicestandort und Labor
Babenhausen im Rhein-Main-Gebiet

Zusätzliche Vertriebs- und Kundendienststandorte in ganz Deutschalnd
 
Link: Standorte

Ansprechpartner

Ansprechpartner:
Dr. Andreas Bruchmann (Geschäftsbereich GC/GCMS)
E-Mail: bruchmann@axelsemrau.de

Frank Sasse (Geschäftsbereich Erdgasanalytik/Odorierungskontrolle)
E-Mail: sasse@axelsemrau.de

Dieses Unternehmen ist in folgenden Branchen gelistet:
Powered by Sigsiu.NET
 
  Top
LogIn