Risikobasiertes Denken im Qualitätsmanagement |
|
|
12.04.2021 | Risikobasiertes Denken im Qualitätsmanagement | Loock
Der risikobasierte Ansatz - (k)ein neues Thema in der Zertifizierung und Akkreditierung von Laboratorien
- Einsatz vorbeugender Maßnahmen zur Risikobeherrschung (DIN EN ISO 9001:2008)
- Einsatz von Qualitätszielen zur Chancenerhöhung (DIN EN ISO 9001:2008)
- Risikobetrachtung in der DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO 15189
- Eckpunkte der Risikobetrachtung nach DIN EN ISO 9001:2015
- Welche QM-Systeme fordern den risikobasierten Ansatz?
- Abgrenzung zum betriebswirtschaftlichen Risikomanagement sowie zum Risikomanagement im Sinne des Arbeits- und Umweltschutzes
Ereignisse und ihr Risikomanagement - Sammeln von Informationen und ihre Risikobetrachtung
- Identifizieren von Risikosituationen und Chancenpotenzialen
- Konzepte zur Reduktion von Risiken und Erhöhung von Chancen
- Ermittlung von Risikoprioritätszahlen
- Handhabung der Unparteilichkeitsrisiken
- Umgang mit den Begriffen Analyse, Bewertung, Managen und Tragen von Risiken und Nutzung von Chancen
Rollenklärung in der Risikobetrachtung - Darlegung der Regelungen zum Umgang mit Risiken und Chancen
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Bereitstellung von Ressourcen
- Risikobetrachtung bestehender Konzepte und Prozesse
- Pragmatismus versus Mehrwert
- Konzepte zur Weiterentwicklung mit Einsatz und Nutzen
Sachliche Entscheidungsfindung - Einschätzung von Risiken und Chancen
- Sachliche Entscheidungsfindung
- Vermeidung einer Affektheuristik
- Einflussfaktoren bei der Entscheidungsfindung
Risikobetrachtung im Laborumfeld - Anforderungen Interessierter Parteien
- Betriebsunterbrechungen
- Einhaltung von Prüfaufträgen
- Unparteiliches Handeln
- Ergebnisvalidität
- Stand der Technik
- Konformitätsbewertungen
Risikoworkshop, Erstellen einer Risikobewertung - Durchführung von Risikobetrachtungen zu übergeordneten Managementzielen
- Durchführung von Risikobetrachtungen zu Zielen einzelner Laborprozesse
- Identifikation, Bewertung, Maßnahmen Reduzierung von Risiken
- Erstellen eines Risikokatasters
- Erstellung eines Risiko- und Chancen-Status für die Eingabe in die Managementbewertung
Zielgruppe: Angesprochen werden Laborleiter, Fachbereichsleiter, Teamleiter und technische Mitarbeiter, die verantwortlich sind für den Erhalt des Qualitätsniveaus des Managementsystems, der Laborstrukturen sowie der Laborprozesse und deren Weiterentwicklung. Kosten: 519,00 Euro zzgl. MwSt. (617,61 Euro) Termin: 12.04.2021 - 12.04.2021 Anmeldeschluss: Bis zum 11.04.2021 unter http://anmeldung.klinkner.de Dozent/Kursleitung: Annette Loock Veranstaltungsort: Präsenz in Saarbrücken oder Online-TeilnahmeSaarbrücken + Online
Kontakt: Frau Elke Bonny E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0 Fax: +49 (0) 681 / 982 10 - 25 WWW: http://www.klinkner.de |
|