Haftung und Rechtssicherheit für Laborleiter |
|
|
Tag 1: 10.03.2021 | Haftung und Rechtssicherheit für Laborleiter | Gust
Grundlagen für Nichtjuristen
- Nationale und internationale Rechtsquellen und -hierarchien
- Wichtige Rechtskategorien: Strafrecht, Zivilrecht und öffentliches Recht mit den dazugehörigen Gesetzen: BGB, StGB, VwGO
Regelwerke für Laborleiter
- Unternehmerische Pflichten zwischen Strafrecht, Zivilrecht und öffentlichem Recht
- Arbeitsschutzgesetz und Arbeitssicherheitsgesetz
- Rechtsquellen: Gesetze, Verordnungen und technische Regelungen, Rechtsakte der Europäischen Union etc.
Arbeitsrecht für Laborleiter
- Was der Laborleiter über Arbeitsrecht wissen sollte
- Stellung des Laborleiters im Betrieb - Arbeitnehmer oder Arbeitgeber? Einordnung nach Betriebsverfassungsgesetz
- Der Laborleiter als leitender Angestellter
- Arbeitnehmerpflichten und arbeitgeberähnliche Pflichten des Laborleiters, Abmahnungen, Kündigungen
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor
- Betriebliche Organisation
- Gefährdungsanalyse und Krisenmanagement
- Unterrichtung und Unterweisung von Beschäftigten
- Dokumentation von Unterweisungen
Produzenten- und Produkthaftung
- Persönliche Haftung des Geschäftsführers, Laborleiters, Qualitätsmanagers
- Risikoverteilung zwischen Lieferant und Produzent
- Zivil- und strafrechtliche Verantwortung
- Versicherungsschutz
Vertragsrecht und Haftung bei Labordienstleistungen
- Vertragliche Grundlagen des Dienstleistungsvertrags
- Fehler bei der Methodenentwicklung, -optimierung, -validierung vs Ausführungsfehler während der Analyse - vertragliche Haftungsfolgen
- Vertragliche Absicherung als Prävention
- Haftungsfreistellung
Tag 2: 11.03.2021 | Haftung und Rechtssicherheit für Laborleiter | Boderius
Nationale Gesetze, Verordnungen und technische Regeln für Gefahrstoffe schreiben den Umgang mit Gefahrstoffen vor. Auf EU-Ebene sind die GHS/CLP- und die REACH-Verordnung in der Umsetzungsphase.
Damit der Arbeitgeber die Anforderungen, seine Mitarbeiter vor gesundheitlichen Schäden und die Umwelt zu schützen, erfüllen kann, sind diverse Maßnahmen durchzuführen.
Überblick über REACH
- Welche Auswirkungen und Bedeutung hat REACH für den Laboralltag?
- Welche Pflichten ergeben sich daraus?
- Informationen in der Lieferkette
- Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt
- Pflicht zur Aufbewahrung von Informationen
- Pflicht zur Plausibilitätsprüfung
GHS / CLP
- Vorstellung der Grundlagen des europäischen GHS (auch im Vergleich zum "alten" Einstufungs- und Kennzeichnungssystem)
- Änderungen in der Kennzeichnung und den Etiketten
- Möglichkeiten der Erleichterung für die Laborkennzeichnung
- Hilfsmittel zur Umsetzung
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
Rechtliche Anforderungen anhand der Gefahrstoffverordnung 2010 und den jeweiligen TRGS
- Aufbau und Inhalte der neuen Gefahrstoffverordnung
- Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen, Gefahrstoffverzeichnis, Substitutionsprinzip
- Aufhebung der Koppelung der Schutzstufen an die Kennzeichnung
- Die Gefährdungsbeurteilung als Kernelement des Gefahrstoffmanagements
- Allgemeine und besondere Schutzmaßnahmen
- Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit
- Betriebliches Gefahrstoffmanagement praxisnah dargestellt
- Brand- und Explosionsgefahren durch Gefahrstoffe
- Notfallmanagement
- Schulungen und Unterweisungen
- Welche Dokumente müssen vorhanden sein? Aufbewahrungszeiten?
- Hilfestellung für die Praxis, Tipps und Tricks, Hilfsquelle Internet
Durchführung einer Plausibilitätsprüfung
- Durchführung der gesetzlich verlangten Überprüfung von Sicherheitsdatenblättern
Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
- Anwendungen der Möglichkeiten aus der DGUV Information 213-850 zur Erleichterung für das Labor
Anforderungen an die Betriebsanweisungen
- Inhalte der Laborordnung und Betriebsanweisung
Weitere Anforderungen
- TRGS 526: Laboratorien, DGUV Information 213-850: Die neue Laborrichtlinie
Ausblick auf geplante gesetzliche Änderungen
Zielgruppe: Angesprochen werden Laborleiter, Beauftragte und Delegationsempfänger, die mit Unternehmerpflichten betraut sind, sowie Vorgesetzte im Laborbereich, die für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen verantwortlich sind. Kosten: 949,00 Euro zzgl. MwSt. (1.129,31 Euro) Termin: 10.03.2021 - 11.03.2021 Anmeldeschluss: Bis zum 09.03.2021 unter http://anmeldung.klinkner.de Dozent/Kursleitung: Insa Boderius, Frank Gust Veranstaltungsort: Online-SeminarOnline
Kontakt: Frau Elke Bonny E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0 Fax: +49 (0) 681 / 982 10 - 25 WWW: http://www.klinkner.de |
|