Betriebswirtschaft für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker |
|
|
Tag 1: 08.03.2021 | Betriebswirtschaft für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker | Prof. Dr. Georg
Betriebswirtschaftliche Einflussfaktoren auf die Arbeit im Labor
- Begriff und Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre
- Ökonomisches Prinzip
- Kennzahlen wirtschaftlichen Handelns
- Betriebswirtschaftliche Bestandsgrößen und Strömungsgrößen
- Unternehmungsziele, Grundmodell der Unternehmung
Betriebswirtschaftliche Organisation: Rechtsformen von Betrieben und eigenständigen Laboren
- Einzelunternehmungen und Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften, Mischformen
- Haftungsmerkmale
- Geschäftsführung und Vertretung
- Kapitalausstattung
Rechnungswesen im Labor
- Buchführung und Bilanzierung als Teil des Rechnungswesens
- Aufbau der Bilanz selbstständiger Labore
- Komponenten und Aussagekraft von Vermögenswerten
- Komponenten und Aussagekraft von Kapitalpositionen
Investitionsmanagement im Labor: Statische und dynamische Investitionsplanung - Investitionen und ihre Folgen für Kosten, Erträge und Wirtschaftlichkeit des Labors
- Zielsetzungen, Modellannahmen und Methoden
- Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Rentabilitätsvergleichs-, Amortisationsdauerrechnung
- Kapitalwertmethode
- Interne Zinsfußmethode
Tag 2: 09.03.2021 | Betriebswirtschaft für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker | Prof. Dr. Georg
Finanzmanagement im Labor: Investitionen kosten Geld - aber wo kommt das Geld her?
- Finanzierungsarten, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung
- Finanzierungsregeln, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung
- Finanzierung aus Vermögenszuwachs und -umschichtung
- Beteiligungsfinanzierung
- Kreditfinanzierung, Leasing, Factoring
Rentabilitäts- und Kostenplanung des Labors
- Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
- Typische Kostenarten im Labor
- Das Labor als Kostenstelle
- Kalkulation von Laborleistungen
Warum Steuern die Wirtschaftlichkeit eines Labors beeinflussen
- Das deutsche Steuersystem
- Steuersystematik aus Sicht der Unternehmen
- Ertragsteuern, Substanzsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern
Das Labor behauptet sich im Wettbewerb: Marketing- und Vertriebsplanung für das Labor
- Marketing- und Vertriebsziele für die Laborarbeit
- Marketing- und Vertriebsinstrumentarium (Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik)
- Marketing- und Vertriebsstrategien für die Laborleitung
Zielgruppe: Angesprochen werden Laborleiter/innen und deren Mitarbeiter/innen ohne grundlegende betriebswirtschaftliche bzw. kaufmännische Ausbildung, in deren Aufgaben- und/oder Verantwortungsbereich wirtschaftliches und kostenbewusstes Handeln fällt. Kosten: 839,00 Euro zzgl. MwSt. (998,41 Euro) Termin: 08.03.2021 - 09.03.2021 Anmeldeschluss: Bis zum 07.03.2021 unter http://anmeldung.klinkner.de Dozent/Kursleitung: Prof. Dr. Stefan Georg Veranstaltungsort: Online-SeminarOnline
Kontakt: Frau Elke Bonny E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0 Fax: +49 (0) 681 / 982 10 - 25 WWW: http://www.klinkner.de |
|