SOPs und QM-Dokumentation im Labor |
|
|
Tag 1: 01.03.2021 | SOPs und QM-Dokumentation im Labor | Dr. Klinkner
Begrüßung
- Was ist gefordert - Dokument- oder Informationslenkung?
Anforderungen des Qualitätsmanagements an SOPs: GLP/GMP, Akkreditierung, Zertifizierung
- Dokumentlenkung
- Identifizierung
- Schulung
- Verteilung und Einzug
- häufige Beanstandungen bei Audits und Inspektionen
Dokumenttypen - eindeutige Kategorisierung als Grundvoraussetzung für eine saubere Dokumentation
- Vorgabe- und Nachweisdokumente
- Standardarbeitsanweisungen
- Arbeitsanweisungen
- Prüfanweisungen
- Prüfvorschriften
- Analysenmethoden
- Geräte-SOPs
- Verfahrensanweisungen
- Prozessanweisungen
- Handbücher
- Formblätter
- Rohdaten
- Journale
- Logbücher
- Aufzeichnungen
Gruppenarbeit Dokumenttypen
- Ausarbeitung der wichtigsten Dokumentarten für ein QM-System
Erstellen und Lenken von QM-Dokumenten
- Wer darf, kann und sollte SOPs schreiben?
- Wie viele SOPs sind nötig (SOP-Raster)?
- Welcher Detaillierungsgrad ist sinnvoll? Wie umfangreich sollten SOPs sein?
- Welche formalen Anforderungen sind zu beachten?
- Welche Codierung bzw. Nummerierung ist sinnvoll?
- Was ist bei Revisionen zu beachten (Change Control)?
SOPs richtig formulieren
- Beispiele für QM-Dokumente: Wie kann eine "Master-SOP" aussehen (Besprechung eines Praxisbeispiels)?
- Wie können Akzeptanz und Übersichtlichkeit erhöht werden (Beispiele)?
- Was sind gute und schlechte Formulierungen?
Tag 2: 02.03.2021 | SOPs und QM-Dokumentation im Labor | Dr. Klinkner
Handhabung, typische Fehler und Probleme in der Praxis
- Welche Risiken und Chancen stecken in einer QM Dokumentation?
- Freigabe: Wie viele (verschiedene) Unterschriften sind erforderlich?
- Wann ist eine Neuausgabe erforderlich? Wie sind Änderungen in neuen Versionen erkennbar?
- Wie breit sollen SOPs gestreut werden?
- Wie soll auf Anlagen, Querverweise oder mitgeltende Unterlagen verwiesen werden?
- Wie können relevante Normen und Gesetze überwacht werden?
- Wie sollte die Überprüfung bzw. regelmäßige Überarbeitung organisiert sein?
- Wie kann die Akzeptanz verbessert werden?
- Wie können die Mitarbeiter wirksam geschult werden? Wie können Kenntnisnahmen überwacht werden?
- Wie können die Mitarbeiter wirksam geschult werden?
- Sind handschriftliche Änderungen oder Ergänzungen erlaubt? Sind Abweichungen zulässig?
- Wann sind SOPs auszumustern? Wie erfolgt die Ausmusterung elektronisch oder mit einer Software?
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Was kostet eine SOP bzw. ein Update? Wird der Kostenaufwand durch eine QM-Software geringer?
- QM-Dokumentation aus Auditorensicht ? Welche Auditfeststellungen werden häufig getätigt?
Analysenmethoden als SOPs
- Wie sollten Analysenmethoden und Prüfvorschriften aufgebaut sein?
- Wo liegen die Unterschiede zu einer SOP? Muss eine Analysenmethode immer als SOP geschrieben sein?
- Wie sollten Normmethoden bzw. Abweichungen davon dokumentiert werden?
- Wie können Beipackzettel zu kommerziellen Kits in SOP-Form gebracht werden?
- Wie können "Labormethoden" QM-konform und pragmatisch erstellt werden?
- Wie kann ein Projektplan bei der Entwicklung von Labormethoden helfen?
- Welche Vorteile bringt die Nutzung eines Projektplans ?light??
- Wann sind handschriftliche Vorschriften ausreichend?
Umgang mit Rohdaten und Laboraufzeichnungen
- Was sind Rohdaten?
- Wie vollständig und detailliert müssen Rohdaten und Aufzeichnungen sein?
- Welche Fristen sind zu beachten?
- Wie kann ein ?Datenverzeichnis? zur Festlegung von Archivierungsfristen und Archivierungsort unterstützen?
- Welche Ablageschlüssel sind sinnvoll?
- Welche Anforderungen gibt es an Aufzeichnungen?
- Welche Medien sind erlaubt?
- Elektronisch archivieren oder ausdrucken?
- Was ist der Unterschied zwischen Aufbewahrung, Archivierung, Datensicherung und Backup?
- Was ist bei elektronischen Rohdaten und Laborjournalen zu beachten?
- Welche speziellen Anforderungen werden im GLP/GMP-Umfeld gestellt (z.B. Double Check, Archivierungsfristen)?
- Wie kann ich Besprechungen effizient dokumentieren?
Gerätedokumentationen und Logbücher
- Was ist bei einer Gerätebeschaffung zu beachten?
- Zu welchen Geräten müssen Dokumentationen vorliegen und wie umfangreich sollten sie sein?
- Wie kann eine Messmittelsoftware die Dokumentation erleichtern?
- Welche Struktur ist geeignet?
- Einbindung von Herstellerunterlagen?
- Wie kann man Prüfmittel überwachen? Manuell oder mit Softwareunterstützung?
- Welche Risiken gibt es bei der Prüfmittelüberwachung?
- Wie können Gerätebücher strukturiert sein?
- Wie dokumentiert man Geräteunterweisungen?
- Welche Vorfälle müssen in Logbüchern dokumentiert werden, welche nicht?
- Wie können Praktikabilität und Akzeptanz verbessert werden?
- Was sind Prüfmittel, Messmittel und Hilfsmittel?
Abschlussdiskussion
Zielgruppe: Angesprochen werden Labormitarbeiter/innen, Laborleiter/innen und QM-Beauftragte, die QM-Dokumente erstellen, überarbeiten, freigeben oder verwalten. Kosten: 949,00 Euro zzgl. MwSt. (1.129,31 Euro) Termin: 01.03.2021 - 02.03.2021 Anmeldeschluss: Bis zum 28.02.2021 unter http://anmeldung.klinkner.de Dozent/Kursleitung: Dr. Roman Klinkner Veranstaltungsort: Online-SeminarOnline
Kontakt: Frau Elke Bonny E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0 Fax: +49 (0) 681 / 982 10 - 25 WWW: http://www.klinkner.de |
|