Tag 1: 24.02.2021 | Grundlagen und Systematik | Prof. Dr. Pomp
Einführung in die Thematik (AIQ/CSV)
- Grundbegriffe Gerätequalifizierung/Computervalidierung (Kalibrierung, Qualifizierung, Justierung, Validierung, Eichung)
- Computergestützte Systeme, V-Modell (prospektiv, retrospektiv, Altgerätestatus)
- Phasen des V-Modells (DQ, IQ, OQ, PQ, MQ)
- Risikomanagement (GAP-Analyse, Fishbone, FMEA), ICH Q9
- Fallbeispiel: Fishbone Pipette
- Umsetzung des V-Modells (u.a. Lastenheft, Pflichtenheft, Detailspezifikation)
- Change Management und Revalidierung (Änderungen, Reparaturen, Umzug)
- Vorgehen bei Fehlern in der PQ
- Fallbeispiel: Schlechter PQ-Prozess
Gerätequalifizierung (AIQ) - Regulatorische Grundlagen (GLP, GMP, ISO, EichG, USP, GAMP)
- Anforderungen und Begriffe
- Klassifizierung von Geräten (USP 1058 [AIQ], GAMP)
- Prüfmittelqualifizierung vor dem Kauf (Anforderungen und DQ)
- Diskussionsbeispiel: Einstufung eines Systems nach USP 1058, z.B. Kühlgerät
- Risikobeurteilung eines Kategorie 2 Gerätes/Umfeld (Beispiel: Wäge-Arbeitsplatz)
- Prüfmittelqualifizierung nach der Lieferung (IQ, OQ)
- Welche PQ-Aktivitäten resultieren aus der Risikoanalyse?
- Aufbau eines QS-Systems zur Gerätequalifizierung (Mastervalidierungsplan, Validierungspläne, Zuständigkeiten, Kalibrierungsfrequenzen, Dokumentation)
- Konzepte der Geräteüberwachung
- Dokumentation der Prüfmittelqualifizierung/-überwachung
- Freigabe und Geräteordner
Praxisbeispiele - Praxisbeispiel: Design Qualification Kühlschrank, chromatographisches System (z.B. HPLC)
- Erfahrungsbericht
- Retrospektive Validierung (Was mache ich, wenn das Gerät bereits im Bestand ist?)
Validierung computergestützter Systeme (CSV) Computervalidierung (Computerized System Validation [CSV])
- Warum brauchen wir Computervalidierung? (Praxisbeispiele)
- Woraus bestehen computergestützte Systeme und welche Risiken entstehen daraus?
- Software Kategorien nach GAMP 5
- Regulatorische Grundlagen (Chemikaliengesetz, OECD, MHRA, FDA [part 11], GAMP, AGIT, PIC/S)
- ALCOA, ALCOA+
- Data integrity, data life cycle, data governance
- BLAC-Dokument
- 21 CFR part 11
- Elektronische Unterschrift
Abschlussdiskussion
Tag 2: 25.02.2021 | Anwendungsbeispiele | Prof. Dr. Pomp
Umsetzung der CSV im Laborbereich
- Umsetzung der Computervalidierung in der Praxis (Validierungsteam, Zuständigkeiten, Mastervalidierungsplan, Validierungspläne, Sicherheit [Disaster Recovery/Business Continuity Plan], Wartung/ Pflege, Archivierung)
- Fehlertypen, Fehlerbewertung
- Der Faktor Mensch (Praxisbeispiele)
Datenintegrität (Data Integrity [DI]) - Was löste die Diskussion um ?Data Integrity? aus? (Beispiele)
- Regulatorische Grundlagen (FDA Part 11, GxP Data Integrity Guidance [MHRA], EU-GMP Annex 11 und 15, WHO Annex 5, PIC/S Annex 11 OECD Consensus Dokument 17, DAkkS)
- Grundprinzipien und Datentypen (Papier-Rohdaten vs. elektronische Rohdaten)
- Anforderungen und Begriffe (Data integrity, data governance, Metadaten, True copy)
- Praxisbeispiel: Excel
- Umgang mit Hybridsystemen und Medienbrüchen
- Datenmigration
- Langzeitarchivierung
- Lieferantenqualifizierung
- Audits und Inspektionen im DI- und CSV- Bereich
Abschlussdiskussion Zielgruppe: Mitarbeiter aus Laboratorien und Qualitätssicherungsabteilungen, die für die Überprüfung, Qualifizierung, Kalibrierung,
Verifizierung bzw. Validierung von Mess- und Analysengeräten verantwortlich sind, sowie für Vertriebs- und Servicemitarbeiter von Anbietern solcher Geräte und System-Administratoren im regulierten Bereich. Kosten: 959,00 Euro zzgl. MwSt. (1.141,21 Euro) Termin: 24.02.2021 - 25.02.2021 Anmeldeschluss: Bis zum 23.02.2021 unter http://anmeldung.klinkner.de Dozent/Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp Veranstaltungsort: Online-SeminarOnline
Kontakt: Frau Elke Bonny E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0 Fax: +49 (0) 681 / 982 10 - 25 WWW: http://www.klinkner.de |