Grundlagen der Laborstatistik |
|
|
Tag 1: 01.02.2021 | Grundlagen der Laborstatistik
Wie beschreibe ich große Datenmengen?
Grundbegriffe der deskriptiven eindimensionalen Statistik
- Grafische Darstellungen: Säulen-, Balken-, Linien- und Kreissektordiagramme
- Fehler beim Erstellen und Interpretieren von Diagrammen
- Kenngrößen: Lageparameter und Streuungsparameter, Boxplots
- Klassierte Daten: Verteilungsfunktionen und Histogramme
- Nutzung von MS Excel zur graphischen Darstellung und zur Berechnung von Kenngrößen
Wie untersuche ich Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Merkmalen?
Grundbegriffe der deskriptiven zweidimensionalen Statistik
- Kontingenztabellen und Kenngrößen
- Rangkorrelationen
- Korrelationen
- Regressionsrechnung
- Nutzung von MS Excel zur Erstellung von Kontingenztabellen, zur Berechnung der Kenngrößen und zur Durchführung der Regression
Was ist eigentlich eine Wahrscheinlichkeit?
Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
- Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Umgang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten und der Unterschied zu gemeinsamen Wahrscheinlichkeiten
- Erwartungswert: Bedeutung und Berechnung
- Varianz: Bedeutung und Berechnung
- Statistische Momente: Bedeutung und Berechnung
Tag 2: 02.02.2021 | Grundlagen der Laborstatistik
Was bedeuten eigentlich Wahrscheinlichkeitsverteilungen und wofür braucht man sie?
Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Anwendungen
- Gleichverteilung: Einsatzgebiete und Berechnung der Kenngrößen
- Poisson-Verteilung: Einsatzgebiete und Berechnung der Kenngrößen
- Binomialverteilung und Hypergeometrische Verteilung: Einsatzgebiete und Berechnung der Kenngrößen
- Normalverteilung und Standardnormalverteilung: Einsatzgebiete und Berechnung der Kenngrößen
- Nutzung von MS Excel zur Darstellung der wichtigen Verteilungen
Wie kann ich unbekannte Parameter schätzen?
- Punktschätzer: Bedeutung und Berechnung
- Intervallschätzer: Bedeutung und Berechnung von Konfidenzintervallen
- Nutzung von MS Excel zur Berechnung von Konfidenzintervallen
Wie kann ich Vermutungen statistisch belegen oder widerlegen?
Einführung in die Theorie der Hypothesentests
- Aufbau von Hypothesentests, Nullhypothese und Alternative
- Teststatistik
- Verwerfungsbereich
- Einstichproben-Parametertests: t-Test, Varianztest
- Zweistichproben-Parametertests: t-Test, F-Test
- Parameterfreie Tests: Verteilungstests, Kontingenztests, Unabhängigkeitstests
- Nutzung von MS Excel zur Durchführung von Hypothesentests
Abschlussdiskussion
Zielgruppe: Angesprochen werden Laborleiter/innen und deren Mitarbeiter/innen in chemischen, biologischen und physikalischen Laboren, die statistische Untersuchungen durchführen, auswerten und verstehen wollen. Kosten: 839,00 Euro zzgl. MwSt. (998,41 Euro) Termin: 01.02.2021 - 02.02.2021 Anmeldeschluss: Bis zum 31.01.2021 unter http://anmeldung.klinkner.de Dozent/Kursleitung: Heiko Müller Veranstaltungsort: Online-SeminarOnline
Kontakt: Frau Elke Bonny E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Telefon: +49 (0) 681 / 982 10 - 0 Fax: +49 (0) 681 / 982 10 - 25 WWW: http://www.klinkner.de |
|